Die Vereinigten Staaten und Großbritannien haben den russischen Anführer der LockBit-Ransomware-Bande identifiziert und angeklagt, wie von TechCrunch berichtet. Dmitry Yuryevich Khoroshev, ein 31-jähriger russischer Staatsbürger, wurde als die Person hinter dem Decknamen LockBitSupp identifiziert, dem Administrator und Entwickler der LockBit-Ransomware. Das US-Justizministerium hat ebenfalls Anklage gegen Khoroshev erhoben und beschuldigt ihn des Computerbetrugs und der Erpressung. "Wir gehen heute einen Schritt weiter und erheben Anklage gegen die Person, die wir beschuldigen, dieses schädliche Cyberschema entwickelt und verwaltet zu haben, das über 2.000 Opfer angegriffen und mehr als 100 Millionen Dollar an Lösegeldzahlungen gestohlen hat", wurde Justizminister Merrick B.
Garland in der Ankündigung zitiert. Laut dem Justizministerium stammt Khoroshev aus Woronesch, einer Stadt in Russland etwa 300 Meilen südlich von Moskau. "Dmitry Khoroshev hat Lockbit, die produktivste Ransomware-Variante und Gruppe der Welt, konzipiert, entwickelt und verwaltet, was es ihm und seinen Partnern ermöglichte, Chaos anzurichten und Milliarden von Dollar an Schäden bei Tausenden von Opfern weltweit zu verursachen", sagte Philip R. Sellinger, der US-Staatsanwalt für den Bezirk New Jersey, wo Khoroshev angeklagt wurde. Die internationale Strafverfolgungsbehörde gab die Identität von LockBitSupp in Pressemitteilungen bekannt, sowie auf der ursprünglichen Darknet-Site von LockBit, die die Behörden Anfang dieses Jahres beschlagnahmt haben.
Auf der Website kündigte das US-Außenministerium eine Belohnung von 10 Millionen Dollar an für Informationen, die den Behörden helfen könnten, Khoroshev zu verhaften und zu verurteilen. Die USA verhängten auch Sanktionen gegen Khoroshev, die effektiv verhindern, dass jemand mit ihm Geschäfte macht, wie etwa Opfer, die ein Lösegeld zahlen. Die Verhängung von Sanktionen gegen die Verantwortlichen für Ransomware erschwert es diesen, von Cyberangriffen zu profitieren. Die Missachtung von Sanktionen, einschließlich der Zahlung an einen sanktionierten Hacker, kann zu hohen Geldbußen und Strafverfolgung führen.