Token-Verkäufe (ICO) Krypto-Startups und Risikokapital

BlackRock strebt Einnahmenwachstum auf über 35 Milliarden US-Dollar bis 2030 an

Token-Verkäufe (ICO) Krypto-Startups und Risikokapital
BlackRock aims to grow revenue to $35 billion and more by 2030

Der globale Vermögensverwalter BlackRock plant eine strategische Expansion in private Märkte und setzt damit neue Maßstäbe für Umsatzwachstum und Marktkapitalisierung bis 2030.

BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von über 11,5 Billionen US-Dollar, hat ehrgeizige Wachstumsziele für die kommenden Jahre formuliert. Das Unternehmen plant, seinen Umsatz bis zum Jahr 2030 auf 35 Milliarden US-Dollar und darüber hinaus zu steigern. Diese Prognose spiegelt die umfassende Neuausrichtung und die verstärkte Fokussierung BlackRocks auf private Märkte wider, die als künftige Wachstumsquelle betrachtet werden. Durch eine Reihe bedeutender Übernahmen und strategischer Investitionen hat sich BlackRock in den letzten Jahren intensiv auf Bereiche wie Infrastrukturinvestitionen und private Kredite konzentriert, die höhere Erträgen bei den Gebühren generieren als traditionelle Exchange Traded Funds (ETFs). Die Entwicklung hin zu privaten Vermögenswerten ist ein zentraler Pfeiler der strategischen Expansion und soll den Anteil alternativer Anlagen am Gesamtumsatz des Unternehmens bis 2030 auf mindestens 30 Prozent erhöhen – eine Verdopplung gegenüber dem Stand von 15 Prozent im Jahr 2024.

Ein entscheidender Faktor für die Expansion ist BlackRocks im Jahr 2024 abgeschlossenes 25-Milliarden-US-Dollar Investment in den globalen Infrastrukturinvestitionsfonds Global Infrastructure Partners sowie in die private Kreditgesellschaft HPS Investment Partners. Darüber hinaus erwarb BlackRock im März 2025 den britischen Datenanbieter Preqin für 3,2 Milliarden US-Dollar. Preqin ist speziell auf die Bereitstellung von Daten und Analysen für private Märkte fokussiert und soll BlackRock ermöglichen, die Transparenz und Effizienz in diesem Bereich zu steigern. Analysten sehen darin eine vielversprechende Basis, um Indexprodukte auf den Bereich der privaten Märkte zu entwickeln, ähnlich wie BlackRock früher mit seiner iShares-Reihe den ETF-Markt revolutionierte. Die private Kreditvergabe stellt einen weiteren Wachstumsbereich für BlackRock dar.

Diese Form der Finanzierung, bei der nicht-bankenbasierte Institutionen Unternehmen Kapital bereitstellen, ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Strengere Regulierungsvorschriften haben es traditionellen Banken erschwert, risikoreichere Kredite zu vergeben. Diese Lücke wurde von privaten Kreditgebern schnell besetzt, die nun attraktive Renditen in einem spannenden Marktsegment erzielen können. BlackRock nutzt diese Entwicklungen gezielt, um seine Marktposition auszubauen und zugleich höhere Gebühreneinnahmen zu erzielen. Larry Fink, der Vorsitzende und CEO von BlackRock, hat in seinem Jahresbrief 2025 auf die Rückkehr des Protektionismus hingewiesen, die seiner Meinung nach aus der zunehmenden Vermögensungleichheit resultiert.

Seiner Ansicht nach kann mehr Beteiligung an privaten Märkten und Infrastrukturprojekten dazu beitragen, Investoren bessere Renditechancen zugänglich zu machen. Damit positioniert sich BlackRock als Partner für Anleger, die angesichts globaler Herausforderungen und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten nach nachhaltigeren und diversifizierteren Investitionsmöglichkeiten suchen. Der Plan BlackRocks, die Marktkapitalisierung bis 2030 auf 280 Milliarden US-Dollar zu verdoppeln, unterstreicht den langfristigen Anspruch des Unternehmens, nicht nur Einnahmen, sondern auch den Unternehmenswert signifikant zu steigern. Dabei spielen innovative Ansätze wie die technologische Weiterentwicklung und die Nutzung datengetriebener Analytik eine zentrale Rolle. Die Integration von Preqin als Datenprovider in Kombination mit der umfangreichen Branchenerfahrung von BlackRock ermöglicht es, maßgeschneiderte Investmentstrategien für institutionelle und private Kunden zu entwickeln, die auf den detaillierten Einblicken in private Märkte basieren.

Der Wandel hin zu einem stärker diversifizierten Geschäftsmodell ist Teil einer globalen Transformation im Bereich Asset Management. Während ETFs und börsengehandelte Produkte nach wie vor leicht zugängliche Bausteine für viele Anleger sind, können private Anlagen mit ihren spezifischen Chancen und Risiken höhere Gebührenmodelle rechtfertigen und damit für Vermögensverwalter attraktivere Einkommensströme generieren. BlackRock nutzt diese Marktverschiebung optimal aus, um sich Wettbewerbs- und Wachstumschancen zu sichern. Expertenbetrachtungen betonen, dass die steigende Bedeutung privater Märkte eine Veränderung in der Anlegerstruktur und der Regulierung mit sich bringen wird. Die Nachfrage nach alternativen Investments nimmt weltweit zu, da Investoren nach Möglichkeiten suchen, Portfolios gegen Volatilität abzusichern und gleichzeitig auf langfristige Kapitalzuwächse zu setzen.

BlackRock, als weltweit führender Vermögensverwalter, hat in diesem Kontext das Potenzial, eine Vorreiterrolle im Auf- und Ausbau dieser neuen Anlageklassen einzunehmen. Die Ambitionen BlackRocks spiegeln sich auch in der Erwartung wider, dass die private Vermögensverwaltung und unterstützende Technologieplattformen bis 2030 einen immer größeren Anteil am Gesamtumsatz haben werden. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung des Geschäftsfelds technologischer Innovationen, die darauf abzielen, den Zugang zu und die Verwaltung von Anlagen in privaten Märkten zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Zudem wird erwartet, dass die Kombination aus Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und wachsender Produktvielfalt bisherige Grenzen im Asset Management überwinden wird. BlackRocks Pläne und bisherige Investitionen zeigen, wie bedeutend der Schritt in Richtung private Märkte ist.

Die Strategie fördert nicht nur das Umsatzwachstum, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gegenüber sich verändernden Marktbedingungen. Die Verankerung in alternativen Investments ist dabei ein zentraler Baustein des langfristigen Unternehmenserfolgs. Anleger und Marktbeobachter dürfen gespannt sein, wie BlackRock die Herausforderung meistert, ein ausgewogenes Portfolio zwischen traditionellen und alternativen Anlagen zu schaffen und dadurch nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie intensiv und erfolgreich BlackRock seine Zukunftsstrategie umsetzen kann. Die Entwicklung des Unternehmens ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie etablierte Finanzakteure durch kluge Expansion, technologische Innovation und datengetriebene Ansätze neue Maßstäbe setzen können.

Dabei bleibt die Nachfrage nach transparenten, skalierbaren Produkten und Lösungen aus dem Bereich der privaten Märkte ein zentraler Treiber der globalen Vermögensverwaltung. Mit seiner ambitionierten Umsatz- und Marktkapitalisierungsstrategie setzt BlackRock klare Signale an den Markt: Das Unternehmen plant, mit Innovation und Marktanpassung nicht nur seine Position zu festigen, sondern auch weiter auszubauen. Der Fokus auf private Märkte und die gezielte Steigerung alternativer Ertragsquellen stellen dabei die logische Antwort auf die wandelnden Anforderungen von Investoren weltweit dar.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Analysis-As global tumult grows, UK Plc's stability and bargains appeal to dealmakers
Montag, 01. September 2025. Stabilität und Schnäppchen: Warum UK Plc in turbulenten Zeiten für Investoren attraktiv bleibt

Die anhaltende globale Unsicherheit stärkt die Attraktivität britischer Unternehmen für Investoren. Mit stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und vergleichsweise günstigen Bewertungen zieht UK Plc zunehmend Übernahmeangebote internationaler Investoren an.

Taking Fannie and Freddie Public Is Trump’s Dream. It Might Be Just a Fantasy
Montag, 01. September 2025. Die Privatisierung von Fannie Mae und Freddie Mac: Zwischen Trumps Traum und der Realität

Die Idee, die staatlich kontrollierten Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac wieder an die Börse zu bringen, gewinnt immer wieder politische und wirtschaftliche Aufmerksamkeit. Doch der Weg zur Privatisierung ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden, die diese Vision bisher unerfüllt lassen.

This Vanguard Economist Won’t Rule Out 9% Bond Yields
Montag, 01. September 2025. Vanguard-Ökonom sieht 9% Anleiherenditen als mögliche Realität

Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Entwicklungen am Anleihenmarkt, die es nicht ausschließen, dass die Renditen von Anleihen wieder auf 9% steigen könnten. Einblicke in die wirtschaftlichen Faktoren, die diesen Zinsanstieg begünstigen könnten, sowie Auswirkungen für Anleger und die Finanzmärkte.

Fraud is evolving, and so must we
Montag, 01. September 2025. Betrug im Wandel: Wie Deutschland und die Welt auf neue Herausforderungen reagieren müssen

Der Betrug hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und stellt Unternehmen, Verbraucher und Behörden vor immer komplexere Herausforderungen. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es Betrügern, immer raffiniertere Methoden zu nutzen, sodass Prävention, schnelle Reaktion und innovative Technologien entscheidend sind, um Schäden zu minimieren und Vertrauen zu erhalten.

Besi lifts long-term targets, expecting new AI customers
Montag, 01. September 2025. Besi hebt langfristige Ziele an: Neue Chancen durch KI-Kunden im Fokus

Besi, ein führender Hersteller von Halbleiterausrüstung, verschärft seine langfristigen Umsatzerwartungen dank der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Chip-Stacking-Technologien, die insbesondere von KI-Chipherstellern vorangetrieben wird.

We Studied Procrastination on a Scale. Here's What Works
Montag, 01. September 2025. Prokrastination verstehen und überwinden: Erkenntnisse aus einer groß angelegten Studie

Eine tiefgehende Analyse von Prokrastination zeigt, dass es sich dabei nicht um Faulheit, sondern um emotionale Herausforderungen handelt. Erfahren Sie, welche Strategien tatsächlich helfen, um Aufschieberitis effektiv zu bekämpfen und mehr Produktivität im Alltag zu erreichen.

Don't Build Multi-Agents
Montag, 01. September 2025. Warum Multi-Agenten-Systeme im KI-Bereich derzeit eine schlechte Wahl sind

Die Entwicklung von KI-Agenten stellt Unternehmen und Entwickler vor zahlreiche Herausforderungen. Insbesondere die Architektur von Multi-Agenten-Systemen erweist sich oft als unzuverlässig und komplex.