Investmentstrategie Bitcoin

Die Unterschiede zwischen privaten, öffentlichen und Konsortial-Blockchains: Erklärt von Cointelegraph.

Investmentstrategie Bitcoin
Private, öffentliche und Konsortial-Blockchains: Die Unterschiede erklärt – Cointelegraph

Kurze Zusammenfassung: Der Artikel beschreibt die Unterschiede zwischen privaten, öffentlichen und Konsortium-Blockchains und erklärt ihre jeweiligen Merkmale und Anwendungen.

Private, public und Konsortiums-Blockchains: Die Unterschiede erklärt Die Welt der Blockchains ist vielfältig und komplex, aber eines der grundlegendsten Unterscheidungsmerkmale sind die verschiedenen Arten von Blockchains, nämlich private, öffentliche und Konsortiums-Blockchains. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsfälle. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen privaten, öffentlichen und Konsortiums-Blockchains ausführlich erklärt. Was ist eine private Blockchain? Private Blockchains bieten den Benutzern die absolute Privatsphäre, die sie wünschen. Im Gegensatz zu öffentlichen, permissionierten Blockchains legen private Blockchains (die in Erlaubniseinstellungen betrieben werden) Regeln fest, wer die Kette sehen und beschreiben kann.

In diesen Systemen gibt es eine klare Kontrollhierarchie; daher sind sie nicht dezentralisiert. Unternehmen, die eine private Blockchain erstellen, tun dies in der Regel in einem genehmigten Netzwerk. Dies beschränkt, wer berechtigt ist, am Netzwerk teilzunehmen und für welche bestimmten Transaktionen. Bestehende Teilnehmer könnten über potenzielle Neuzugänge entscheiden. Was ist eine öffentliche Blockchain? Jeder kann an einer öffentlichen Blockchain teilnehmen und für seinen Beitrag zur Erreichung des Konsenses belohnt werden.

Public Blockchains sind vollständig offen, sodass jeder am Netzwerk teilnehmen und sich beteiligen kann. Um mehr Menschen dazu zu bringen, dem Netzwerk beizutreten, gibt es in der Regel ein Anreizsystem. Bitcoin ist eines der am weitesten verbreiteten öffentlichen Blockchain-Netzwerke. Einer der Nachteile einer öffentlichen Blockchain ist der hohe Verarbeitungsbedarf, der erforderlich ist, um ein verteiltes Hauptbuch in großem Umfang zu betreiben. Was ist der Unterschied zwischen privater und öffentlicher Blockchain? Eine Blockchain wurde in jedem Vermögenshandelsszenario erstellt, um den Vermittler sicher zu entfernen.

Die öffentliche Blockchain ist dezentralisierter als eine private oder zentralisierte Blockchain. Im Vergleich zu privaten Blockchains verfügen öffentliche Blockchains über weniger Transaktionen pro Sekunde. Eine öffentliche Blockchain ist aufgrund ihrer Dezentralisierung und aktiven Beteiligung sicherer. Eine private Blockchain ist anfälliger für Hackerangriffe, Gefahren und Datenbrüche. Was ist eine Konsortiums-Blockchain? Eine Konsortiums-Blockchain ist eine hybride Form aus öffentlichen und privaten Blockchains.

Eine Konsortiums-Blockchain vereint Aspekte beider Systeme und arbeitet mit einer kleinen Anzahl gleichmäßig mächtiger Parteien als Validatoren. Eine Konsortiums-Blockchain könnte in einer Situation am nützlichsten sein, in der mehrere Unternehmen in derselben Branche tätig sind und eine einzige Plattform für Transaktionen oder Informationsübermittlung benötigen. Konsortiums-Blockchains wie Quorum und Corda sind zwei Beispiele. Abschließend lässt sich sagen, dass private, öffentliche und Konsortiums-Blockchains jeweils ihre eigenen Merkmale und Anwendungsfälle haben. Die Wahl zwischen diesen verschiedenen Arten von Blockchains hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Projekts ab.

Es ist wichtig, die Unterschiede und Eigenschaften jeder Art von Blockchain zu verstehen, um die richtige Entscheidung für die Implementierung zu treffen. Mit einem vertieften Verständnis der Funktionsweise von privaten, öffentlichen und Konsortiums-Blockchains können Unternehmen und Organisationen die Blockchain-Technologie optimal nutzen und von ihren Vorteilen profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Schweizer Militärbunker öffnet Tresore für Krypto-Investoren - SWI swissinfo.ch auf Englisch
Freitag, 24. Mai 2024. Militärisch bewerteter Schweizer Bunker öffnet Tresore für Krypto-Investoren

Ein militärischer Bunker in den Schweizer Alpen öffnet seine Tresore für vermögende Krypto-Investoren, Unternehmen und Institutionen, die einen sicheren Ort für die Lagerung ihrer digitalen Währungen suchen.

Coinbase erwägt die Diversifizierung seines regulatorischen Risikos durch die Verlagerung einer Handelseinheit außerhalb der USA – Forbes
Freitag, 24. Mai 2024. Coinbase Erwägt, sein regulatorisches Risiko zu diversifizieren, indem es eine Handelseinheit außerhalb der USA verlagert – Forbes

Coinbase überlegt, das regulatorische Risiko zu diversifizieren, indem es eine Handelseinheit außerhalb der USA verlagert. - Forbes.

Kryptoassets gewinnen an Dynamik – KPMG Global – KPMG Newsroom
Freitag, 24. Mai 2024. Kryptoassets auf dem Vormarsch - KPMG Global - KPMG Newsroom: Eine Trendstudie

Kryptoassets gewinnen an Fahrt - KPMG Global - KPMG Newsroom.

Top 12 Blockchain Payment Gateway-Lösungen – Influencer Marketing Hub
Freitag, 24. Mai 2024. Top 12 Blockchain-Zahlungsgateways: Die Revolution des Zahlungsverkehrs - Influencer Marketing Hub

Top 12 Blockchain-Zahlungs-Gateways: Erfahren Sie mehr über die führenden Blockchain-Zahlungsgateways und deren Funktionen in 2022.

So beginnen Sie mit dem Mining von Kryptowährungen – Investopedia
Freitag, 24. Mai 2024. Wie man mit dem Kryptowährungsmining startet: Ein Leitfaden von Investopedia

Der Artikel erklärt, wie man mit dem Mining von Kryptowährungen beginnen kann und welche Ausrüstung benötigt wird.

Beldex arbeitet mit Geometry Labs zusammen, um die Blockchain zu erweitern – The Economic Times
Freitag, 24. Mai 2024. Beldex kooperiert mit Geometry Labs zur Skalierung der Blockchain - The Economic Times

Beldex hat sich mit Geometry Labs zusammengetan, um die Blockchain zu erweitern - The Economic Times.

Distributed-Ledger-Technologie: ihre Versprechen und ihr Potenzial – G2
Freitag, 24. Mai 2024. Verteilte Ledger-Technologie: Versprechen und Potenzial" - G2

Verteilter Ledger-Softwaretechnologie: Ihre Versprechen und Potenziale - G2: Eine Einführung in die Geschichte, Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbeispiele der verteilten Ledger-Technologie (DLT) und ihrer möglichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen.