Steuern und Kryptowährungen

Crypto-Investor im SoHo-Folterfall: Gerichtstermine und erschreckende Details einer grausamen Entführung

Steuern und Kryptowährungen
Crypto investor suspect in SoHo torture case expected to appear in court as 2nd suspect arraigned

Ein aufsehenerregender Fall aus SoHo, bei dem zwei Krypto-Investoren wegen Entführung und Folter eines Mannes vor Gericht stehen, wirft ein Schlaglicht auf die dunkle Seite der Kryptowährungswelt und zeigt die skrupellosen Methoden, die dabei zum Einsatz kamen.

In der fragilen Welt der Kryptowährungen, die oft mit großen Chancen, aber auch Risiken verbunden ist, kam es zu einem äußerst dramatischen Vorfall in SoHo, Manhattan. Zwei Krypto-Investoren stehen im Mittelpunkt eines Entführungs- und Folterfalles, bei dem ein italienischer Mann über 17 Tage grausam misshandelt wurde. Der Fall gibt nicht nur Einblicke in die Gefahren des Krypto-Bereichs, sondern auch in die dunklen Facetten von Macht, Erpressung und Gewalt, die damit einhergehen können. John Woeltz und William Duplessie, beide im Alter von 33 beziehungsweise 37 Jahren, wurden im Zusammenhang mit der Entführung und Folter des Opfers verhaftet. Während Woeltz bereits am Freitag der Woche vor Gericht erscheinen sollte, entschied er sich dazu, seine geplanten Auftritte vor Gericht vorerst zu verweigern.

Sein Anwalt äußerte sich bislang sehr zurückhaltend und kommentierte die Situation nur spärlich. Der zweite Verdächtige, William Duplessie, stellte sich der Polizei am 13ten Precinct und wird ebenfalls des schweren Verbrechens beschuldigt. Die Hintergründe der Tat sind erschütternd. Die mutmaßlichen Täter lockten das Opfer aus Italien nach New York, indem sie sein Umfeld bedrohten und damit den Druck zur Kooperation erhöhten. Die Drohungen gingen sogar so weit, dass die Familie des Opfers ins Visier genommen und mit dem Tod bedroht wurde.

Dies diente laut Staatsanwaltschaft als Druckmittel, um Zugang zu Bitcoins und anderen Wertgegenständen des Opfers zu erlangen. Das Opfer wurde in einem acht Schlafzimmer umfassenden Townhouse in SoHo festgehalten und schlimmster Folter ausgesetzt. Die Begebenheiten in dem luxuriösen Anwesen, das monatlich zwischen 30.000 und 40.000 US-Dollar kostet, sind erschreckend.

Elektronische Geräte und Pässe wurden dem Opfer geraubt, um Fluchtmöglichkeiten zu verhindern. Außerdem wurde er körperlich misshandelt, unter anderem geschlagen, mit Elektroschocks und einem Schlag mit einer Waffe am Kopf verletzt. Die Täter zwangen ihn, Rauschgift zu konsumieren und setzten sadistische Methoden ein, etwa indem sie mittels einer Säge das Bein des Opfers verletzten oder ihn mit Wasser und Stromquellen quälten. Der Schrecken erreichte einen Höhepunkt, als das Opfer von Woeltz an der Treppe hochgehoben und gedroht wurde, hinuntergestürzt zu werden, sollte er sein Bitcoin-Passwort nicht preisgeben. Die grausame Behandlung beinhaltete auch entwürdigende Handlungen wie das Urinieren auf das Opfer.

Der psychische und physische Druck war enorm, dennoch konnte das Opfer schließlich fliehen, als es dem Täter durch eine List vorgaukelte, das Passwort auf seinem Laptop mitzuteilen – in dem Moment nutzte er seine Fluchtchance. Während der Ermittlungen fanden die Behörden im Haus zahlreiche Beweismittel, die die Vorwürfe untermauern. Unter anderem wurden ein Sägemesser, Crack-Kokain, Katzendraht, Body-Armor, Nachtsichtgeräte, sowie Helme mit ballistischen Schutz gefunden. Zudem gab es Polaroidfotos, die das Opfer mit einer Pistole am Kopf zeigen sowie diverse Munition. Blutspuren an verschiedenen Stellen im Haus unterstützten die Aussagen des Opfers und zeigten die Brutalität des Verbrechens auf.

Die Richterin im Prozess entschied aufgrund der Fluchtgefahr, John Woeltz ohne Kaution einzubehalten. Dies wurde insbesondere damit begründet, dass Woeltz aus Kentucky stammt und über erhebliche finanzielle Mittel verfügt, inklusive Privatjets und Hubschrauber – Fluchtmöglichkeiten, die die Behörden als real einstufen. Die Verteidigung von William Duplessie beantragte eine Kaution von einer Million US-Dollar, kombiniert mit einer elektronischen Überwachung und Hausarrest bei seinem Vater in Florida. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Die Verteidigung betonte, dass die Vorwürfe „heiß umstritten“ seien und die Beteiligung des Mandanten in Frage gestellt wird.

Sie verwiesen darauf, dass Duplessie durch seine freiwillige Übergabe an die Behörden Solidarität bewies und daher kein Fluchtpotenzial bestehe. Die Staatsanwaltschaft prescht mit harten Forderungen voran. William Duplessie droht bei einer Verurteilung eine Mindeststrafe von 15 Jahren bis hin zu lebenslanger Haft. Zudem wird aufgrund eines möglichen früheren Vergehens in der Schweiz eine weitergehende Untersuchung geführt. Auch John Woeltz könnte mit hohen Haftstrafen rechnen.

Die Ermittler befragen aktuell zwei Butler, die in dem Haus gearbeitet haben, da ihre Zeugenaussagen weitere Einblicke in die Abläufe und Verhaltensweisen der Beschuldigten geben könnten. Die exklusive Lage des Hauses auf der lebhaften Prince Street, das erst vor einigen Monaten gemietet wurde, zeigt, dass die Täter nicht nur finanziell bestens ausgestattet waren, sondern auch gezielt ein luxuriöses und abgeschirmtes Domizil für ihre grausamen Machenschaften ausgewählt haben. Die düstere Geschichte wirft ein Schlaglicht auf die Risiken und Schattenseiten, die in der boomenden Welt der Kryptowährungen lauern. Während viele Investoren von den futuristischen Möglichkeiten und den Wertsteigerungen fasziniert sind, offenbaren sich mitunter gefährliche Verstrickungen mit organisierter Kriminalität, Erpressung und menschenverachtenden Taten. Der Fall verdeutlicht, dass hinter der glänzenden Fassade des Krypto-Marktes auch skrupellose Personen agieren, die vor kaum etwas zurückschrecken.

Auf der gesellschaftlichen Ebene regt der Fall auch Diskussionen über den Umgang der Justiz mit solchen Fällen an. Besonders die Ausgestaltung der Kautionsregelungen zeugt von der schwierigen Balance zwischen Fluchtvermeidung und der Wahrung der Unschuldsvermutung. Ein weiteres Thema sind die Methoden und Ressourcen, die nötig sind, um gegen zunehmend komplexe und international agierende Verbrechensnetzwerke vorzugehen, die neue Technologien und paranormale Werte wie Kryptowährungen in ihre Geschäfte einbinden. Die Öffentlichkeit und insbesondere Investoren im Kryptosektor beobachten den Prozess mit großer Aufmerksamkeit. Viele wünschen sich Klarheit und eine transparente, schnelle Strafverfolgung, um das Vertrauen in einen ansonsten sehr volatilen Markt zurückzugewinnen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Hudson’s Bay to lay off 89% of employees amid CCAA proceedings
Dienstag, 08. Juli 2025. Hudson’s Bay entlässt 89 % der Belegschaft – Das Ende eines kanadischen Einzelhandelsgiganten

Hudson’s Bay, eines der traditionsreichsten Einzelhandelsunternehmen Kanadas, steht vor der Entlassung von 89 % seiner Mitarbeiter infolge der laufenden CCAA-Verfahren und plant die vollständige Schließung seiner Filialen. Die Liquidation der Stores markiert einen Wendepunkt im kanadischen Einzelhandel und wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen durch den Online-Handel und wirtschaftliche Faktoren.

Deutsche Bank to optimise operations with IBM’s software suite
Dienstag, 08. Juli 2025. Deutsche Bank modernisiert Betrieb mit innovativen Softwarelösungen von IBM

Deutsche Bank intensiviert Partnerschaft mit IBM, um durch den Einsatz modernster Softwarelösungen ihre IT-Infrastruktur zu optimieren, Geschäftsprozesse zu vereinfachen und die Kundenbetreuung zu verbessern.

Early Trendline Entries In Stock Charts Could Double Your Profit; Here's How
Dienstag, 08. Juli 2025. Frühe Trendlinie-Einstiege in Aktiencharts: So verdoppeln Sie Ihre Gewinne

Entdecken Sie, wie frühe Trendlinie-Einstiege an Aktiencharts Ihnen helfen können, Ihre Renditen zu maximieren. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Trendlinien und Basisformationen frühzeitige Kaufsignale erkennen und so den optimalen Zeitpunkt für Investitionen finden.

Top Funds Savor This Breakout Stock. Here's Why
Dienstag, 08. Juli 2025. Warum Top-Fonds in Chefs' Warehouse investieren: Ein Blick auf den Breakout-Aktien-Hit

Chefs' Warehouse hat sich als eine der spannendsten Breakout-Aktien etabliert. Mit starker internationaler Präsenz, beeindruckendem Gewinnwachstum und einem robusten technischen Setup erregt das Unternehmen sowohl bei führenden Fonds als auch bei Investoren große Aufmerksamkeit.

BIRD Fashion Fair in China aims to connect global markets
Dienstag, 08. Juli 2025. BIRD Fashion Fair China: Eine Brücke zwischen globalen Modemärkten

Die BIRD Fashion Fair in China präsentiert sich als bedeutende Plattform zur Vernetzung internationaler Modemärkte, fördert Innovationen, nachhaltige Trends und kreative Partnerschaften und stärkt die Rolle Chinas im globalen Damenmode-Sektor.

10 Ways To Build Wealth Fast
Dienstag, 08. Juli 2025. Schnell Vermögen aufbauen: Effektive Strategien für finanziellen Erfolg

Erfahren Sie bewährte Methoden und Strategien, um Ihr Vermögen schnell und nachhaltig zu steigern und finanzielle Freiheit zu erreichen.

Indonesia antitrust agency finds risk of monopoly from TikTok's Tokopedia takeover
Dienstag, 08. Juli 2025. Indonesiens Wettbewerbshüter warnen vor Monopolrisiko durch TikToks Übernahme von Tokopedia

Die indonesische Wettbewerbskommission sieht durch die Übernahme der führenden E-Commerce-Plattform Tokopedia durch TikTok erhebliche Risiken für den Wettbewerb auf dem heimischen Markt. Analyse der Auswirkungen auf die Marktkonzentration, regulatorische Maßnahmen und die Folgen für Verbraucher und Händler in Indonesien.