Krypto-Startups und Risikokapital

Die Geschichte des CNN Fear and Greed Index: Wie Emotionen den Markt steuern

Krypto-Startups und Risikokapital
A brief history of CNN’s Fear and Greed Index

Ein umfassender Überblick über die Entstehung und Bedeutung des CNN Fear and Greed Index, der als wichtiger Stimmungsbarometer für die Finanzmärkte dient und Investoren hilft, die psychologischen Kräfte hinter Marktbewegungen besser zu verstehen.

Die Finanzmärkte sind ein komplexes Zusammenspiel aus Zahlen, Daten und vor allem Emotionen. Um die Dynamiken an der Börse besser einordnen zu können, wurde vor etwas mehr als einem Jahrzehnt ein Werkzeug entwickelt, das genau dort ansetzt: beim Anlegerverhalten und dessen emotionalen Zustand. Der Fear and Greed Index von CNNMoney ist heute eines der bekanntesten Instrumente zur Messung der Marktstimmung. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit den Umwälzungen auf den globalen Finanzmärkten und dem zunehmenden Bedürfnis nach klaren Orientierungshilfen für Investoren. Die Ursprünge des Fear and Greed Index reichen zurück in die Zeit nach der schweren Finanzkrise von 2008.

Das Jahr 2009 markierte einen Wendepunkt: Die Märkte begannen sich zu erholen, aber die Unsicherheit und die Angst unter Anlegern waren noch allgegenwärtig. In dieser Phase suchten die Journalisten von CNNMoney nach einem Weg, die Stimmung der Investoren sichtbar zu machen. Klassische Aktienindizes wie der Dow Jones oder der S&P 500 zeigten zwar Kursbewegungen, lieferten aber keine direkten Informationen darüber, warum sich die Märkte in eine bestimmte Richtung bewegten. Die Psychologie und Euphorie beziehungsweise Angst der Anleger blieben weitgehend unsichtbar. Das bekannte Börsenzitat von Warren Buffett „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind“ inspirierte das CNNMoney-Team dazu, einen Stimmungsbarometer zu schaffen, der genau diesen emotionalen Zwiespalt einfängt.

Dabei war das Ziel, einen Index zu entwickeln, der auf einer klaren, leicht verständlichen Skala von 0 bis 100 die Marktsituation beschreibt – von extremer Angst bis hin zu extremer Gier. Um ein solches Instrument zu schaffen, wurde intensiv recherchiert und analysiert. Es war wichtig, den Fear and Greed Index nicht einfach als eine weitere Volatilitätskennzahl zu verstehen. Bereits seit 1990 gibt es den sogenannten VIX (CBOE Volatility Index), der die erwartete Schwankungsbreite des Marktes misst und populär als „Angstbarometer“ gilt, doch dieser Index berücksichtigt vor allem die Volatilität der Optionen. CNNMoney wollte eine umfassendere Sichtweise bieten.

Nach Gesprächen mit Experten und Investoren wurde entschieden, dass der Index sich auf sieben verschiedene Faktoren stützen sollte. Darunter fielen neben dem VIX unter anderem die Markt-Momentum-Indikatoren, das Verhalten im Optionsmarkt sowie der Nachfrageanstieg nach sicheren Anlageformen wie US-Staatsanleihen. Die Kombination dieser Indikatoren sollte ein ausgewogenes Bild der Marktstimmung zeichnen und die psychologischen Prämissen hinter Kauf- und Verkaufsentscheidungen abbilden. 2012, im Frühjahr, wurde der Fear and Greed Index schließlich offiziell vorgestellt. Die anschauliche, odometerartige Grafik fand schnell großen Zuspruch sowohl bei privaten Anlegern als auch bei professionellen Marktteilnehmern.

Mit einem Blick konnten Interessierte nun erfassen, ob das Anlegervertrauen eher von Angst oder von Risikofreude geprägt war. Dies half Anlegern, an emotionale Impulse gebundene Marktbewegungen besser zu interpretieren und gegebenenfalls entgegen ihrer eigenen Gefühle zu handeln – etwa indem sie in Zeiten extremer Furcht investierten oder bei extremer Gier vorsichtig wurden. Der hohe Stellenwert des Index zeigt sich besonders in turbulenten Marktphasen. So war der Fear and Greed Index etwa während der globalen Kursrückgänge infolge von Handelsspannungen rund um US-Präsident Donald Trump ein vielbeachteter Indikator. Als die Märkte in heftige Schwankungen gerieten und vielerorts Panik ausbrach, spiegelte der Index die vorherrschende extreme Angst wider.

Screenshots von diesem Stimmungsbarometer verbreiteten sich in sozialen Netzwerken und wurden häufig kommentiert, was die breite öffentliche Präsenz des Tools unterstreicht. Aus Sicht von Experten wie Steve Sosnick, Chief Strategist bei Interactive Brokers, stellt der Fear and Greed Index eine gelungene Kombination verschiedener leicht verständlicher Datenquellen dar. Trotz kleinerer technischer Verbesserungsmöglichkeiten hat sich der Index als robuster und aussagekräftiger Stimmungsbarometer etabliert. Die Mischung aus Volatilität, Marktmomentum, Optionsmarktverhalten und Nachfrage nach sicheren Assets macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Marktgeschehen. Seine Popularität zeigt sich auch darin, dass der Fear and Greed Index von Anfängern und erfahrenen Anlegern gleichermaßen genutzt wird.

Gerade für Privatanleger ist das Instrument eine einfache Möglichkeit, etwas über die oft schwer fassbare Psychologie der Finanzmärkte zu lernen und disziplinierter zu investieren. Denn gerade die emotionalen „Tiertriebe“, die John Maynard Keynes mit dem Begriff der „animal spirits“ beschrieb, treiben viele Marktbewegungen mehr als rationale Überlegungen. Die Bedeutung dieses Indexes geht damit weit über reine Marktanalysen hinaus. Er verdeutlicht, wie eng Psyche und Kapitalmärkte zusammenhängen und wie wichtig es ist, seine eigene emotionale Verfassung beim Investieren zu reflektieren. Erfolg auf dem Markt erfordert neben technischem Wissen eben gerade auch ein richtiges Gespür für die oftmals irrationalen Stimmungen, die einen Großteil der Handelsaktivitäten bestimmen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Crypto greed index hits highest level since Bitcoin’s $69K ATH
Samstag, 05. Juli 2025. Krypto-Gier-Index erreicht Rekordhoch seit Bitcoins Allzeithoch von 69.000 USD

Der Krypto-Gier-Index hat ein neues Hoch erreicht, das seit dem Allzeithoch von Bitcoin im November 2021 nicht mehr gesehen wurde. Diese Entwicklung gibt wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktstimmung, die Bitcoin-Rally und die Auswirkungen von Spot-Bitcoin-ETFs auf Investorenverhalten.

Bitcoin Fear & Greed Index Falls To Extreme Fear, Is The Bottom Close?
Samstag, 05. Juli 2025. Bitcoin Fear & Greed Index stürzt auf Extremangst – Steht der Tiefpunkt bevor?

Der Bitcoin Fear & Greed Index ist auf ein Extremniveau der Angst gefallen, was Anleger verunsichert aber gleichzeitig eine potenzielle Trendwende signalisiert. Welche Auswirkungen hat dieser Index auf den Bitcoin-Preis und wie könnten sich die kommenden Monate entwickeln.

Tail Free Sampling (2019)
Samstag, 05. Juli 2025. Tail Free Sampling: Revolutionäre Methoden für hochwertige Textgenerierung mit KI

Erfahren Sie alles über Tail Free Sampling, eine innovative Sampling-Technik für offene Textgenerierung mit neuronalen Netzwerken, die bessere Qualität und größere Vielfalt ermöglicht und herkömmliche Methoden wie Top-K und Nucleus Sampling übertrifft.

TeleMessage Explorer: a new open-source research tool
Samstag, 05. Juli 2025. TeleMessage Explorer – Das neue Open-Source-Tool zur Analyse gehackter Kommunikationsdaten

TeleMessage Explorer bietet investigative Journalistinnen und Forschern eine leistungsstarke, offene Softwarelösung zur Analyse eines umfangreichen Datendiebstahls der unsicheren Messaging-App TeleMessage. Erfahren Sie, wie das Tool funktioniert, welche Daten es aufdeckt und welche Möglichkeiten sich daraus für die Recherche ergeben.

JMP Securities Maintains Market Perform Rating on SAP SE (SAP) Stock
Samstag, 05. Juli 2025. SAP SE Aktienbewertung: JMP Securities bestätigt Marktperform-Rating mit positivem Ausblick

JMP Securities hält an der Marktperform-Bewertung für SAP SE fest und unterstreicht die Wachstumschancen des deutschen Softwarekonzerns trotz eines anspruchsvollen Bewertungsniveaus. Die Analyse beleuchtet die aktuellen Bewertungen, Zukunftspotenziale und die Position von SAP im globalen Markt für Unternehmenssoftware.

CoreWeave’s (CRWV) Ascent Implies That with Great Data Comes Great Responsibility
Samstag, 05. Juli 2025. CoreWeave (CRWV): Aufstieg und die Bedeutung von Verantwortung im Umgang mit großen Datenmengen

Die beeindruckende Entwicklung von CoreWeave (CRWV) zeigt, wie das Wachstum von Datenressourcen mit einer verstärkten Verantwortung im Umgang und Management dieser Daten einhergeht. Die Bedeutung von ethischem Datenmanagement und nachhaltigen Technologien steht im Fokus dieses Beitrags.

UBS Maintains Buy Rating on Cigna (CI) Stock
Samstag, 05. Juli 2025. UBS bestätigt Kaufempfehlung für Cigna (CI) – Chancen und Perspektiven des Gesundheitskonzerns

Die renommierte Investmentbank UBS hat ihre Kaufempfehlung für die Aktien von Cigna (NYSE: CI) bekräftigt und einen Kursziel von 390 US-Dollar gesetzt. Dabei stehen das vielfältige Geschäftsmodell, strategische Neuausrichtungen und innovative Programme wie die GLP1-Initiative im Fokus, die das Wachstumspotenzial des globalen Gesundheitsunternehmens unterstützen.