Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Startups und Risikokapital

TradingView und der ungelöste Fibonacci-Retracement-Bug – Ein jahrelanges Problem im technischen Charting

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Startups und Risikokapital
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

Eine kritische Analyse der Behauptung, dass TradingView einen Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool über fünf Jahre hinweg ignoriert hat. Die Bedeutung des Bugs für technische Analysten und die Reaktionen der Community werden umfassend dargestellt.

TradingView ist eine der führenden Plattformen für technische Chartanalyse und wird von Millionen von Tradern weltweit genutzt, um Marktbewegungen zu beobachten, zu analysieren und auf deren Basis Entscheidungen zu treffen. Ein wesentlicher Bestandteil vieler Trader-Strategien ist das Fibonacci-Retracement-Tool, mit dessen Hilfe potenzielle Umkehrpunkte oder Unterstützungs- und Widerstandszonen auf den Charts berechnet werden. Die Zuverlässigkeit solcher Werkzeuge ist für Präzision und Vertrauen entscheidend. Umso mehr Aufsehen erregte kürzlich ein Vorwurf eines Twitter-Nutzers, dass TradingView diesen Bug im Fibonacci-Retracement-Tool seit über fünf Jahren weitgehend ignoriert habe. Der Ursprung des Problems Der Fibonacci-Retracement-Bug wurde erstmals vor mehr als fünf Jahren auf der Plattform Getsatisfaction gemeldet, einem Online-Forum zur Kundenzufriedenheit und Fehlerberichterstattung.

Demnach rechnete das Fibonacci-Werkzeug linear weiter, auch wenn logarithmische Charts ausgewählt waren, was von vielen technischen Analysten als falsche Verarbeitung gewertet wird, insbesondere von Anhängern der Elliott-Wellen-Theorie, die häufig mit logarithmischen Skalen arbeitet. Die genaue Berechnung der Retracement-Level ist für die korrekte Interpretation der Marktbewegungen essenziell. Der Fehler führt dazu, dass die angezeigten Unterstützungs- und Widerstandslinien auf logarithmischen Skalen nicht akkurat sind, was folglich die Analyse verfälscht. Die Reaktionen von TradingView Obwohl der Bug bereits 2014 erstmals gemeldet wurde, reagierte TradingView offiziell erst 2017 und bestätigte, dass eine Behebung des Problems geplant sei. Dennoch blieb die Lösung des Bugs aus und Nutzer berichteten weiterhin über die Fehlfunktion.

Im Juni 2019 meldete sich schließlich ein selbsternannter zertifizierter Elliott-Wellen-Analyst unter dem Namen Cryptoteddybear auf Twitter zu Wort. In einem veröffentlichten Video erläuterte er die Problematik ausführlich und machte darauf aufmerksam, dass für Elliott-Wellen-Händler die aktuelle Fehlerbehandlung fatale Auswirkungen haben könne. Diese öffentliche Aufmerksamkeit sorgte dafür, dass TradingView sich erneut zu dem Thema äußerte und erklärte, den Bug nun ernsthaft untersuchen zu wollen. Cryptoteddybear bemerkte daraufhin, dass TradingView die Priorität bei der Behebung des Fehlers erhöhen wolle. Die Bedeutung für technische Trader Die Fibonacci-Retracement-Levels zählen zu den Standardwerkzeugen im technischen Trading.

Sie basieren auf der Theorie, dass Märkte nach bestimmten Mustern korrigieren und sich in vorhersehbaren Zonen stabilisieren oder umkehren. Viele Trader nutzen diese Levels, um Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen und Risikomanagement zu betreiben. Gerade bei logarithmischen Charts, die bei langjährigen Kursverläufen oder extrem volatilen Assets wie Kryptowährungen üblich sind, ist die korrekte Berechnung entscheidend. Ein Fehler in dieser Berechnung verzerrt das Chartbild und kann zu falschen Handelssignalen führen. Gerade die Elliott-Wellen-Community, die auf der Analyse von zyklischen Mustern basiert, ist von diesem Problem besonders betroffen, da sie häufig logarithmische Darstellungen verwendet, um Muster auf verschiedenen Zeithorizonten besser zu erkennen.

Ein falsches Fibonacci-Retracement kann dabei die gesamte Wellenzählung und das daraus abgeleitete Marktverständnis verzerren. TradingView im Wettbewerbsumfeld Der Streit um diesen Bug wirft auch Fragen dazu auf, wie TradingView seine Softwarewartung und Kundenfeedback-Implementierung handhabt. Inmitten der sich schnell entwickelnden Welt des Krypto- und Aktientradings ist es essenziell, dass Charting-Tools nicht nur mit den neuesten technischen Standards Schritt halten, sondern auch die Wünsche der User ernst nehmen und Fehler zeitnah beheben. Große Konkurrenzplattformen bieten ähnliche Tools an, weshalb die Zuverlässigkeit und die Community-Bindung zu einem kritischen Wettbewerbsfaktor werden. TradingView beruht stark auf einer aktiven Nutzergemeinschaft, die Fehler meldet, Verbesserungsvorschläge macht und neue Features anfragt.

Vor allem im Bereich der technischen Analyse-Tools sind Qualität und Präzision der Indikatoren für das Vertrauen der Trader grundlegend. Ein über fünf Jahre bestehender Bug stellt daher eine erhebliche Belastung für den guten Ruf der Plattform dar. Aktuelle Entwicklungen und Ausblick Bis zum Zeitpunkt dieses Berichts hat TradingView keine endgültige Stellungnahme bezüglich der Behebung des Fibonacci-Retracement-Bugs veröffentlicht. Das deutet darauf hin, dass die Lösung entweder noch in Arbeit ist oder das Problem technisch komplexer und zeitaufwändiger zu beheben ist als zunächst angenommen. Der Druck durch die Community könnte allerdings dazu beitragen, dass die Priorisierung des Bugs steigt und zeitnahe Updates folgen.

Für Trader, die TradingView nutzen, empfiehlt es sich aktuell, Fibonacci-Retracement-Berechnungen vorsichtig zu interpretieren, insbesondere wenn logarithmische Charts verwendet werden. Alternativ können andere Charting-Plattformen für kritische Analysen herangezogen werden, um Zweifelsfälle zu überprüfen. TradingView bleibt trotz dieses Problems eine der populärsten und meistgenutzten Plattformen im Bereich der technischen Analyse. Die schnelle Reaktion auf Nutzerfeedback hat die Plattform in der Vergangenheit geprägt. Ob und wie schnell die von mehreren Seiten als kritisch wahrgenommene Fehlerquelle nun behoben wird, bleibt abzuwarten.

Fazit Der angeblich seit fünf Jahren ignorierte Fibonacci-Retracement-Bug bei TradingView ist ein Beispiel dafür, wie technische Probleme in Softwarelösungen, die für viele Trader essenziell sind, die Marktanalyse beeinflussen können. Die NFTwitter-Diskussion zeigt, dass Nutzer zunehmend Transparenz und Reaktionsfähigkeit bei Anbietern erwarten, die für die tägliche Handelsanalyse unentbehrlich sind. Die Korrektur dieses Fehlers ist nicht nur aus Qualitätssicherungsgründen wichtig, sondern auch, um das Vertrauen in TradingView als Werkzeug für professionelles und präzises Trading langfristig zu sichern. Für Trader bedeutet es, Informationsquellen kritisch zu hinterfragen und sich auf mehrere Werkzeuge zu stützen, um die Genauigkeit der Markteinschätzungen zu gewährleisten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 JPMorgan, SEC meet to discuss capital markets moving onchain
Dienstag, 09. September 2025. JPMorgan und SEC diskutieren Zukunft der Kapitalmärkte auf der Blockchain

Die Begegnung zwischen JPMorgan und der SEC markiert einen wichtigen Schritt zur Transformation der Kapitalmärkte durch Blockchain-Technologie. Die Diskussionen über Regulierung, Chancen und Risiken digitaler Finanzinstrumente eröffnen neue Perspektiven für die Finanzwelt.

 Regulatory uncertainty looms as CFTC struggles with vacancies
Dienstag, 09. September 2025. Regulatorische Unsicherheit in den USA: Die CFTC kämpft mit Personalengpässen und ihre Folgen für den Kryptomarkt

Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) steht angesichts zahlreicher vakanten Posten vor großen Herausforderungen. Diese personalbedingten Schwierigkeiten werfen erhebliche Fragen zur Effektivität der künftigen Regulierung insbesondere des Kryptowährungsmarktes auf.

 Bitcoin threatens $104K 'rug pull' as trader says major move yet to come
Dienstag, 09. September 2025. Bitcoin vor kritischem Wendepunkt: Droht ein 'Rug Pull' bei 104.000 US-Dollar?

Die Bitcoin-Märkte zeigen aktuell Anzeichen von Volatilität und möglichen Manipulationen, wobei ein rasanter Kursrutsch bei 104. 000 US-Dollar befürchtet wird.

 The crypto fund domicile decision: EU or the UK?
Dienstag, 09. September 2025. Krypto-Fonds-Domicil: EU oder UK – Welche Wahl ist die bessere für Investoren?

Die Entscheidung über den Standort eines Krypto-Fonds hat weitreichende Auswirkungen auf Rechtssicherheit, regulatorische Anforderungen und Innovationsfreiheit. Der Vergleich zwischen dem EU-weiten MiCA-Regelwerk und den flexiblen, zukunftsorientierten Ansätzen des Vereinigten Königreichs zeigt klare Vor- und Nachteile für Investoren und Fondsmanager.

 JPMorgan pushes JPMD pilot on Base, says deposit tokens beat stablecoins
Dienstag, 09. September 2025. JPMorgan treibt JPMD-Pilotprojekt auf Base voran: Warum Deposit Tokens stabilecoins überlegen sind

JPMorgan startet ein Pilotprojekt für den Deposit Token JPMD auf der Ethereum-Layer-2-Plattform Base und stellt dabei die Vorteile von Deposit Tokens gegenüber Stablecoins heraus. Die innovative Initiative zeigt, wie traditionelle Banken die Blockchain-Technologie nutzen, um sichere, effiziente und skalierbare digitale Zahlungsinstrumente zu entwickeln.

 Solana Foundation, Bitget Wallet join Ondo Finance’s ‘market alliance’
Dienstag, 09. September 2025. Solana Foundation und Bitget Wallet verstärken Ondo Finance’s globale Marktallianz für tokenisierte Finanzprodukte

Die Solana Foundation und Bitget Wallet schließen sich Ondo Finance's Global Markets Alliance an, um die Akzeptanz tokenisierter Finanzanlagen voranzutreiben und Standards für Onchain-Kapitalmärkte festzulegen. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt für die Integration traditioneller Finanzwerte in die Blockchain-Welt.

 How Michael Saylor’s Strategy became the largest Bitcoin holder
Dienstag, 09. September 2025. Wie Michael Saylors Strategie MicroStrategy zum größten Bitcoin-Inhaber machte

Michael Saylors revolutionäre Bitcoin-Strategie hat MicroStrategy an die Spitze der öffentlichen Unternehmen gesetzt, die Bitcoin direkt auf ihren Bilanzen halten. Diese Erfolgsgeschichte beleuchtet den Werdegang, die finanziellen Mechanismen und die Risiken hinter diesem bemerkenswerten Ansatz, der die Unternehmenswelt nachhaltig verändert hat.