Die technische Dokumentation hat sich in den letzten Jahren von einer reinen Support-Ressource zu einem integralen Bestandteil der Produktentwicklung und Kundenbindung gewandelt. Der State of Docs 2025 Report bietet einen tiefgehenden Überblick über diesen Wandel und zeigt auf, wie moderne Unternehmen den Wert von Dokumentation strategisch nutzen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und Nutzererfahrungen zu optimieren. Mit insgesamt 444 Fachleuten aus unterschiedlichsten Rollen – von technischen Redakteuren über Produktmanager bis hin zu Entwicklern – liefert der Bericht eine breit gefächerte Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen der Dokumentationslandschaft. Die Befragten stammen dabei aus verschieden großen Unternehmen, von kleinen Start-ups bis hin zu global agierenden Konzernen, und aus diversen Regionen rund um den Globus. Ein zentrales Ergebnis des Reports ist die Erkenntnis, dass Dokumentation heute weit mehr ist als reiner Support.
Immer mehr Unternehmen betrachten ihre Dokumentation als eigenständiges Produkt, das auf Augenhöhe mit Softwareprodukten oder Dienstleistungen steht. Dieser Paradigmenwechsel spiegelt sich auch in der zunehmenden strategischen Bedeutung wieder: Dokumentationsinhalte beeinflussen Kaufentscheidungen, beschleunigen die Produktnutzung und stärken langfristig die Kundenbindung. Der technische Redakteur Larry Ullman, der früher bei Stripe tätig war, bringt es auf den Punkt, wenn er sagt, dass Dokumentation genauso wichtig ist wie die API oder das Dashboard eines Produkts. Genau diese holistische Sichtweise zeigt, wie sich die Rolle der Dokumentation grundlegend verändert hat. Sie ist nicht länger ein bloßer Nachtrag, sondern ein zentraler Bestandteil des Kundenerlebnisses, der über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg begleitet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Herausforderung, den tatsächlichen Wert von Dokumentation zu messen. Im Gegensatz zu klassischen Kennzahlen lässt sich der Erfolg von Dokumentationsinhalten nicht immer direkt ablesen. Marken profitieren oft durch das Vermeiden von Problemen, was sich schwer quantifizieren lässt. Experten betonen deshalb die Maßgabe, den sogenannten „Mean Time to Productivity“ zu verkürzen: Nutzer sollen so schnell wie möglich in die Lage versetzt werden, das Produkt effektiv zu nutzen. Diese Kennzahl gilt als entscheidender Indikator für hochwertige Dokumentation.
Der Report unterstreicht die Bedeutung von gut strukturierten Teams und modernen Workflows. Dokumentation wird heute interdisziplinär umgesetzt. Neben technischen Redakteuren sind Entwickler, Produktmanager, Support-Teams und Marketing-Experten in den Prozess eingebunden. Solche cross-funktionalen Teams fördern nicht nur die Qualität der Inhalte, sondern auch eine stärkere Ausrichtung an den tatsächlichen Kundenbedürfnissen. Darüber hinaus reflektiert State of Docs 2025 die zunehmende Bedeutung von Tools in der Dokumentationserstellung und -verwaltung.
Insbesondere API-Dokumentationen profitieren von spezialisierten Softwarelösungen, die eine bessere Integration in Entwickler-Ökosysteme ermöglichen. Diese Tools helfen dabei, Dokumentationsprozesse zu automatisieren, Versionen zu verwalten und eine konsistente, aktuelle Informationsbasis zu gewährleisten. Ein innovatives und spannendes Thema im Report ist der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Dokumentationsbranche. AI-basierte Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie Dokumente erstellt werden, sondern auch, wie Nutzer Dokumentation wahrnehmen und konsumieren. Automatische Textgenerierung, intelligente Suchfunktionen und personalisierte Content-Empfehlungen sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten, die AI bietet.
Die Integration von AI verbessert vielfältig die Effizienz und Qualität der Dokumentation. Redakteure können repetitive Aufgaben automatisieren, während Nutzer schneller die relevanten Informationen finden. Dennoch betonen Experten, dass Künstliche Intelligenz die menschliche Expertise nicht vollständig ersetzen kann. Vielmehr wird AI als unterstützendes Werkzeug gesehen, das Kreativität und Genauigkeit ergänzt, ohne die wichtige Kontinuität und menschliche Perspektive zu vernachlässigen. Zusätzlich zu technischen und organisatorischen Aspekten betrachtet der Report auch die Metriken und den Erfolg von Dokumentation aus geschäftlicher Sicht.
Dokumentation wirkt sich positiv auf Kaufentscheidungen aus – potenzielle Kunden informieren sich häufig vorab anhand von Produktdokumentationen, um Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen. Darüber hinaus hat gute Dokumentation direkten Einfluss auf Supportkosten, da detaillierte, verständliche Anleitungen die Anzahl der Anfragen reduzieren und Supportteams entlasten. Ein weiterer Fokus liegt auf der regionalen Verteilung und den Unterschieden in der Dokumentationslandschaft. Während viele Antworten aus Nordamerika und Europa stammen, zeigt der Report auch eine zunehmende Bedeutung von Asien-Pazifik-Märkten und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von gut gestalteter technischer Dokumentation weltweit. Unternehmen, die global agieren, müssen daher multilinguale und kulturell angepasste Dokumentationsstrategien verfolgen, um Nutzer in unterschiedlichen Märkten effektiv zu erreichen.
Abschließend betont der State of Docs 2025 Report die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung und Innovation in der Dokumentationsbranche. Die Digitalisierung, neue Technologien und sich wandelnde Nutzererwartungen fordern Teams heraus, die eigene Arbeitsweise kontinuierlich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Dokumentation wird zukünftig noch stärker als integraler Bestandteil des Produktdesigns und der Nutzererfahrung betrachtet werden. Für alle, die in der technischen Dokumentation tätig sind oder sich für deren Entwicklung interessieren, liefert der Bericht wertvolle Erkenntnisse, Daten und praktische Empfehlungen. Von der Teamzusammenstellung über die Auswahl der richtigen Tools bis hin zum sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet der State of Docs 2025 eine umfassende Orientierungshilfe für die Zukunft der Branche.
Die fortlaufende Professionalisierung der Dokumentationslandschaft führt dazu, dass Unternehmen besser in der Lage sind, den greifbaren Geschäftswert von Dokumentation aufzuzeigen. Der Fokus verschiebt sich von rein technischen Inhalten hin zu nahtlosen Nutzererlebnissen, die die Produkte und Services wirklich bereichern. In einer digitalen Welt, die sich stetig verändert, bleibt Dokumentation ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Technologie und Mensch – eine Rolle, die durch den Report State of Docs 2025 eindrucksvoll bestätigt und gewürdigt wird.