Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Energiemärkte zu revolutionieren und zu öffnen, so ein führender Experte für verteilte Ledger-Technologie (DLT) der EU. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht des EUBlockchain Observatory "Blockchain-Anwendungen im Energiesektor" wird betont, dass DLT eine Schlüsseltechnologie werden könnte, um den Energiesektor zu beeinflussen oder sogar zu stören. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der fünf Ds des Digital Green Shift: Deregulierung, Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Demokratisierung von Bedeutung. Die Autoren des Berichts haben darauf hingewiesen, dass bisher keine weit verbreitete Übernahme von Blockchain/DLT-Lösungen durch die Akteure im Energiesystem erfolgt ist. Dies wird hauptsächlich darauf zurückgeführt, wie die Energiemärkte derzeit strukturiert sind.
Die regulatorischen Anforderungen in den meisten Ländern weltweit machen es kleinen Flexibilitätsressourcen wie Batterien, Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen nur über einen Aggregator möglich, an Energiemärkten teilzunehmen. Allerdings könnte eine direktere Marktkonzeption, in der flexible Ressourcen unabhängig von ihrer Kapazität direkt in einen Energiemarkt bieten könnten, die Beteiligung von dezentralen Energiequellen an den Märkten fördern. Blockchain-Technologie bietet über dezentrale Identifikatoren (DIDs) und verifizierbare Referenzen (VCs) die notwendigen Mittel, um kleinen dezentralen Energiequellen den direkten Zugang zu Energiemärkten zu ermöglichen. Die Verwendung von Blockchain zur Verfolgung von nicht-elektrischen Energiequellen wie Bio-Kraftstoffen ist ebenfalls ein vielversprechender Ansatz. Shell hat kürzlich mit Accenture und American Express Global Business Travel sowie der Unterstützung von Energy Web eine der weltweit ersten blockchain-basierten digitalen Buchungs- und Abrechnungslösungen für nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe angekündigt.
Trotz der strengen Regulierungen im Energiesektor gab es in letzter Zeit eine Vielzahl von Projekten, die Blockchain-Technologie im weiteren Energiesektor nutzen. Diese Projekte operieren entweder außerhalb des bestehenden regulatorischen Rahmens oder mit der Unterstützung nationaler Regulierungsbehörden und Marktbetreiber. Beispiele hierfür sind Projekte EDGE und Symphony in Australien, die den dezentralen Ansatz zur Integration von verbraucherbesessenem DERs in einen zukünftigen Energiemarkt vorantreiben. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass die Anwendung von Blockchain im Energiesektor weiterhin erforscht und vorangetrieben wird. Die Technologie ermöglicht es, ein vertrauenswürdiges Ökosystem aufzubauen, in dem Informationen zwischen Akteuren unabhängig überprüft werden können.