Die letzte Entscheidung des US Court of International Trade hat für großes Aufsehen auf den internationalen Finanzmärkten gesorgt: Die meisten der unter der Präsidentschaft von Donald Trump eingeführten Zölle wurden als illegal eingestuft und ihre Anwendung im gesamten Land gestoppt. Dieses Urteil hat weitreichende Konsequenzen für die globale Handelsdynamik und stellt einen entscheidenden Wendepunkt im Handelskonflikt zwischen den USA und anderen Wirtschaftsnationen dar. Inmitten dieser Entwicklung positioniert sich Arthur Hayes, der Mitbegründer der Krypto-Börse BitMEX und Investmentchef bei Maelstrom, mit einer klaren Empfehlung: „Buy everything round dos“ – kauft alles erneut. Doch was steckt hinter dieser Aufforderung, und warum blickt Hayes trotz eines langen Bestehens von Handelshemmnissen so optimistisch in die Zukunft der Märkte? Zunächst einmal gilt es, den Hintergrund der Zölle zu verstehen, die unter Trump als Reaktion auf Handelsungleichgewichte insbesondere mit China eingeführt wurden. Diese Zölle hatten weitreichende Auswirkungen auf viele Industriezweige und sorgten für erhebliche Preisschwankungen und Unsicherheiten bei Investoren und Unternehmen gleichermaßen.
Mehrfach wurde versucht, durch Verhandlungen und Revisionsperioden die Handelsbeziehungen zu entspannen, wie beispielsweise die 90-tägige Aussetzung der massiven bilateralen Zölle im Mai 2025. Trotz dieser Bemühungen blieb das Thema Zölle ein volatilitätssteigernder Faktor an den Märkten. Arthur Hayes hat sich jedoch von Anfang an als Bullish im Kontext dieser Zölle positioniert. Bereits bei der vorläufigen Absenkung der chinesisch-amerikanischen Zölle rief er dazu auf, starke Kaufpositionen aufzubauen und begrüßte die Zeichen für eine Handelsspannungsentspannung mit einem begeisterten „BUY EVERYTHING CHI-MERICA LIVES!“. Tatsächlich spiegelt sich diese Haltung in der Entwicklung verschiedener Asset-Klassen wider: Bitcoin beispielsweise stieg in kurzen Zeiträumen um etwa sieben Prozent und erreichte neue Rekordwerte, während auch etablierte Indizes wie Nasdaq und S&P 500 signifikante Zuwächse verzeichneten.
Mit der jüngsten gerichtlichen Entscheidung, die viele der Trump-Zölle für illegal erklärt, sieht Hayes eine noch größere Chance für Investoren. Die Entscheidung dürfte die Handelsspannungen weiter verringern, positive Impulse für das globale Wirtschafts- und Investitionsklima setzen und somit eine verbesserte Risikobereitschaft fördern. Kurzfristig führte die Bekanntgabe zu einem Anstieg bei Bitcoin und bei den großen Aktienindizes, auch wenn sich die Volatilität infolge einer temporären Aussetzung der Entscheidung durch höhere Instanz bemerkbar machte. Hayes weist jedoch darauf hin, dass die Unsicherheit durch die Zölle und gerichtlichen Prozesse letztlich keine fundamentale Schwäche in den Märkten zeigt. Im Gegenteil, er sieht die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Mechanismen als robust an und argumentiert, dass die US-Finanzbehörden – namentlich das Treasury – gezielt eingreifen und beispielsweise durch Anleihenkäufe Liquidität in das System einspeisen, um die Folgen der Zölle zu dämpfen.
Dieses deftige Eingreifen stützt riskante Anlageklassen und sorgt für stabilisierende Effekte. Darüber hinaus prognostiziert Hayes eine noch weiter steigende Attraktivität von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin. Er geht davon aus, dass Bitcoin, trotz der existierenden Unsicherheiten durch politische und wirtschaftliche Eingriffe, auf lange Sicht sogar die Marke von einer Million US-Dollar erreichen könnte. Seine Einschätzung basiert auf der zunehmenden Akzeptanz, der begrenzten Verfügbarkeit und dem wachsenden Bedarf an sicheren Wertaufbewahrungsmitteln in einem volatil gewordenen globalen Finanzumfeld. Die Kombination aus politischen Entscheidungen, gerichtlicher Klärung und aktiven Marktinterventionen schafft eine komplexe Gemengelage, die jedoch auch Chancen für versierte Anleger bereithält.
Die jüngste Aufhebung der Zölle wird als Katalysator gesehen, der weiteren Investitionen Tür und Tor öffnet. Für Marktteilnehmer bedeutet das zugleich, dass es Zeit ist, bestehende Positionen zu überprüfen und möglicherweise auszubauen, um sich bestmöglich für eine Phase erhöhter Marktnachfrage und Wachstum zu positionieren. Auch die traditionelle Börse profitiert von dem Ende der Unsicherheiten. Der Nasdaq konnte nach den Nachrichten einen Aufschwung verzeichnen und hat die anfänglichen Gewinne bis zum Handelsschluss weitgehend gehalten. Dass auch andere Indizes und Sektoren zu den Gewinnern zählen, unterstreicht die breite Wirkung des Urteils.
Trotz allem mahnt Hayes jedoch Vorsicht an, da die Entwicklungen noch nicht vollständig abgeschlossen sind. Die temporäre Aussetzung der Gerichtsentscheidung durch eine höhere Instanz unterstreicht, dass die Thematik politisch stark umkämpft bleibt und weiter an Volatilität gewinnen kann. Wer also auf dem Markt aktiv sein möchte, tut gut daran, die Nachrichtenlage genau zu verfolgen und flexibel auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren. Unterm Strich zeigt sich aber, dass die Märkte auf die Aufhebung der Trump-Zölle positiv reagieren. Die Aussicht auf eine gelockerte Handelspolitik wirkt sich stimulierend auf das Vertrauen der Investoren aus und könnte für eine generelle Erholung sorgen.
Die Position von Arthur Hayes vermittelt dabei Zuversicht: Ein aggressives Kaufverhalten sei derzeit sinnvoll, um von den sich bietenden Gelegenheiten zu profitieren. Seine Erfahrungen im Bereich der Kryptowährungen und im traditionellen Finanzwesen geben seiner Einschätzung zusätzlich Gewicht. Die Kombination eines strengeren regulatorischen Rahmens, wie er im Zusammenhang mit den Zöllen entstand, und dessen anschließender Aufhebung, schafft generell ein dynamisches Umfeld. Dies führt dazu, dass Kapital schnell zwischen verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Kryptowährungen und Rohstoffen hin und her fließt. Anleger, die jetzt aktiv werden, können von dieser Dynamik profitieren.
Besonders spannend bleibt es, die Entwicklung von Kryptowährungen zu beobachten, die seit Jahren als Absicherung gegen konventionelle Risiken im Finanzsystem gelten. Die Nachricht über die Illegalität der Trump-Zölle wirkt hier wie ein zusätzlicher Booster, der das Interesse institutioneller und privater Investoren weiter anheizt. Interessant ist auch der eingeschlagene Fokus auf Liquiditätsspritzen durch staatliche Seiteneingriffe. Von Verbündeten der freien Marktwirtschaft häufig kritisch gesehen, könnten diese Eingriffe in Krisenzeiten jedoch wichtige Stützpfeiler für den Kapitalmarkt darstellen, solange sie gezielt und temporär eingesetzt werden. Die Kombination von politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Faktoren macht die aktuelle Marktlage zu einer spannenden Phase für alle Investorengruppen.