Virtuelle Realität

Google fordert 2 Milliarden Nutzer auf, sofort ihr Gmail-Passwort zu ändern und erklärt die Vorteile von Passkeys

Virtuelle Realität
Replace Your Gmail Password Now, Google Tells 2B Users

Google warnt seine 2 Milliarden Nutzer eindringlich davor, weiterhin herkömmliche Passwörter für ihre Gmail-Konten zu verwenden, und empfiehlt stattdessen den Umstieg auf die sicherere Passkey-Technologie. Erfahren Sie, warum Passwörter zunehmend unsicher sind, welche Risiken im Umgang mit Passwörtern bestehen und wie Passkeys den Schutz deutlich verbessern können – inklusive praktischer Hinweise zur Umstellung.

In der heutigen digital vernetzten Welt sind E-Mail-Konten ein kritisches Zielscheibe für Cyberangriffe geworden. Besonders Google mit seiner Gmail-Plattform, die von rund 2 Milliarden Menschen weltweit genutzt wird, steht zunehmend im Fokus von Hackern und Betrügern. Aufgrund der steigenden Zahl von Angriffen und aufgrund aktueller Studien über riskante Passwortgewohnheiten appelliert Google in aller Deutlichkeit an seine Nutzer, ihre herkömmlichen Gmail-Passwörter unverzüglich zu ändern. Doch viel mehr noch empfiehlt der Technologieriese den Umstieg auf eine innovative Technologie, die sogenannten Passkeys. Diese können herkömmliche Passwörter vollständig ersetzen und bieten einen deutlich verbesserten Schutz gegen vielfache Angriffsformen wie Phishing oder Brute-Force-Attacken.

Die klassische Passwortverwaltung ist heute vielerorts noch immer die verbreitetste Authentifizierungsmethode im Internet. Menschen neigen dabei dazu, einfache oder wiederverwendete Passwörter zu verwenden, was eine enorme Sicherheitslücke darstellt. Laut aktuellen Umfragen geben fast die Hälfte der Nutzer in den USA zu, ihr Passwort mehrfach über verschiedene Dienste hinweg einzusetzen. Noch alarmierender ist die Tatsache, dass einige sogar Passwörter verwenden, von denen sie wissen, dass diese bereits in früheren Datenlecks kompromittiert wurden. Solche Praktiken erhöhen das Risiko, Opfer von Identitätsdiebstahl, Datendiebstahl oder schwerwiegenden Kontohacks zu werden, erheblich.

Zusätzlich wählen viele Nutzer nach wie vor leicht zu erratende Passwörter, die sich an persönlichen Informationen wie Namen von Familienmitgliedern, Haustieren oder Geburtsdaten orientieren – Daten, die im Zeitalter sozialer Netzwerke für Angreifer relativ leicht zugänglich sind. Google dokumentiert eindringlich, dass mehr als 60 Prozent der US-Verbraucher eine Zunahme von Betrugsversuchen im letzten Jahr wahrgenommen haben, während ein Drittel gar selbst von einem Datenleck betroffen war. Diese alarmierenden Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit, die Sicherheitsmaßnahmen für digitale Konten zu verstärken. Der Vizepräsident für Datenschutz, Sicherheit und Schutz bei Google, Evan Kotsovinos, appelliert aus diesem Grund eindringlich an alle Nutzer, keine Zeit zu verlieren und ihr Gmail-Passwort zu ersetzen und idealerweise ganz auf Passkeys umzusteigen. Passkeys sind eine relativ neue Authentifizierungstechnologie, die das alte Passwortsystem revolutionieren soll.

Technisch basieren sie auf einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren, bei dem zwei Schlüssel zum Einsatz kommen: ein öffentlicher Schlüssel, der auf den Servern des Dienstanbieters hinterlegt wird, sowie ein privater Schlüssel, der ausschließlich auf dem Gerät des Nutzers gespeichert ist. Die Anmeldung erfolgt dabei mittels biometrischer Daten wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, was den Komfort erheblich erhöht und gleichzeitig das Risiko des Passwortdiebstahls praktisch eliminiert. Da der private Schlüssel das Gerät nie verlässt und keine Informationen während der Anmeldung ausgetauscht werden, sind Passkeys extrem resistent gegen Phishing und Hackerangriffe. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Passkeys gegenüber Passwörtern liegt in ihrer Sicherheit gegenüber Brute-Force-Angriffen oder Passworteingabeversuchen durch automatisierte Programme. Anders als bei Passwörtern können sie nicht erraten oder kopiert werden, da kein geheim zu haltender String mehr über das Internet oder Server übertragen wird.

Zudem ist es mit Passkeys für Nutzer wesentlich einfacher, keine Zugangswege offen zu lassen, die durch Verletzungen von Datenbanken oder das Wiederverwenden von Passwortkombinationen entstehen können. Besonders häufig wird die Sorge geäußert, was passiert, wenn ein Gerät mit dem Passkey verloren geht oder gestohlen wird. Entgegen der Befürchtungen, dass man mit dem Verlust des Smartphones automatisch den Zugang zu seinen Konten verliert, bietet die Passkey-Technologie eine komfortable Synchronisation mit anderen Geräten im selben Ökosystem. So werden Passkeys nicht allein an ein Gerät gebunden, sondern sicher in einem Account-basierten System gespeichert, welches es ermöglicht, auf einem neuen Gerät den Zugriff schnell wiederherzustellen. Sollte ein Gerät tatsächlich kompromittiert sein, können Nutzer über offizielle Verwaltungsoberflächen Geräte und Passkeys entfernen, um unbefugten Zugriff effektiv zu verhindern.

Google empfiehlt jedem Nutzer, vor der Umstellung sicherzustellen, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu zählt unter anderem, dass Nutzer über ein aktuelles Betriebssystem verfügen, beispielsweise Windows 10, macOS Ventura, oder neuere Versionen von ChromeOS, sowie ein Smartphone mit iOS 16 beziehungsweise Android 9 oder höher. Wichtig ist auch die Aktivierung von Funktionen wie Bluetooth und Bildschirmsperre und die Nutzung kompatibler Browser, beispielsweise Chrome, Edge, Firefox oder Safari. Nutzer von Apple-Geräten müssen zudem iCloud Schlüsselbund aktivieren, da dies die Synchronisation der Passkeys über Geräte hinweg ermöglicht und so den Schutz und die Bedienbarkeit erhöht. Die Umsetzung der Passkey-Technologie bei Google ist vergleichsweise unkompliziert.

Nutzer können in den Sicherheitseinstellungen ihres Google-Kontos im Bereich "Wie Sie sich bei Google anmelden" die Option "Passkey" auswählen und dort auf "Passkey erstellen" klicken. Während des Anmeldeprozesses werden biometrische Daten via Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung abgefragt, um die eigene Identität zu verifizieren. Nach wenigen Schritten ist die Einrichtung abgeschlossen und das herkömmliche Passwort wird ersetzt. Nutzer profitieren seither von einer viel sichereren und gleichzeitig benutzerfreundlicheren Anmeldung, die sie vor den meisten modernen Cyberbedrohungen schützt. Die Konsequenz, die sich für die breite Masse der Internetnutzer ergibt, ist klar: An der Umstellung von altmodischen Passwortmethoden auf moderne, passwortlose Lösungen führt langfristig kein Weg vorbei.

Das erhöht nicht nur die individuelle Datensicherheit, sondern entlastet auch Unternehmen und Diensteanbieter, die häufig mit den Folgen inzwischen alltäglicher Sicherheitsverletzungen zu kämpfen haben. Mit der weiten Verbreitung von Smartphones und biometrischer Technologie sind Passkeys heute mehr denn je eine praktikable und empfehlenswerte Lösung für jedermann. Abschließend bleibt zu sagen, dass der Schutz persönlicher Daten und digitaler Identitäten verstehbar und nachvollziehbar für alle Nutzer vereinfacht werden muss. Das gilt besonders für eine so wichtige Kommunikationsplattform wie Gmail. Google hat mit der Empfehlung, Passkeys als Standard einzuführen, einen großen Schritt in diese Richtung unternommen – doch letztlich ist es Aufgabe jedes einzelnen Nutzers, diese Empfehlungen ernst zu nehmen und rechtzeitig umzusetzen, bevor es zu spät ist.

Die Zeit der einfachen Passwörter ist endgültig vorbei. Wer Wert auf Datenschutz und Sicherheit legt, sollte jetzt handeln und den Weg für eine sichere digitale Zukunft aktiv mitgestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Summary of Heroku June 10 Outage
Samstag, 06. September 2025. Analyse des Heroku-Ausfalls am 10. Juni 2025: Ursachen, Folgen und Lehren für die Zukunft

Der Heroku-Ausfall am 10. Juni 2025 löste erhebliche Serviceunterbrechungen für zahlreiche Nutzer weltweit aus.

Breaking Murphy's Law
Samstag, 06. September 2025. Murphys Gesetz überwinden: Wie man vorbereitet bleibt und Pannen souverän meistert

Erfahren Sie, wie man Murphys Gesetz in beruflichen Präsentationen und Veranstaltungen erfolgreich durchbricht. Praktische Tipps zur Vorbereitung auf technische Ausfälle, effektive Kommunikationsstrategien und mentale Resilienz für reibungslose Abläufe trotz unerwarteter Herausforderungen.

Gbadev.org
Samstag, 06. September 2025. 25 Jahre Gbadev.org – Das Herzstück der Game Boy Advance Entwickler-Community

Eine ausführliche Betrachtung der Geschichte, Funktionen und Bedeutung von Gbadev. org als zentrale Anlaufstelle für Game Boy Advance Entwickler, Emulatoren und Homebrew-Projekte.

How Storytelling Fixed My Broken User Experience
Samstag, 06. September 2025. Wie Storytelling meine defekte User Experience revolutionierte

Erfahren Sie, wie die Integration von Storytelling die Nutzererfahrung verbessern und den Erfolg digitaler Produkte maßgeblich steigern kann. Eine praxisnahe Reise von Frustration zu begeisterten Anwendern durch gezielte Nutzerführung und emotionales Storytelling.

Use AI to Get Your Time Back
Samstag, 06. September 2025. Mit KI die eigene Zeit zurückgewinnen: Wie Künstliche Intelligenz den Alltag revolutioniert

Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, wertvolle Zeit im Berufs- und Privatleben zurückzugewinnen. Ein praktischer Leitfaden zur effektiven Nutzung von KI-Systemen für mehr Freiheit und Lebensqualität.

Engineers at our startup don't build features anymore
Samstag, 06. September 2025. Warum Ingenieure in modernen Startups keine Features mehr bauen – Ein Blick auf die API-zentrierte Entwicklung

Eine tiefgehende Analyse, wie sich die Rolle von Ingenieuren in Startups wandelt, indem der Fokus auf den Aufbau zuverlässiger APIs gelegt wird, während Produkt- und Operations-Teams Features selbstständig über Low-Code- und No-Code-Tools realisieren. Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieses innovativen Ansatzes werden beleuchtet.

Ask HN: How do you handle an employee who complies but never delivers?
Samstag, 06. September 2025. Wenn Mitarbeiter zwar zustimmen, aber nie liefern – Erfolgreiche Strategien für Führungskräfte

Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft mit Mitarbeitern umgehen können, die zwar kooperativ erscheinen, aber ihre Arbeitsergebnisse nicht liefern. Entdecken Sie Ursachen, Lösungsansätze und Methoden, um Motivation und Produktivität im Team nachhaltig zu steigern.