Der Pi Coin hat seit seinem Höhepunkt eine wechselhafte Entwicklung durchlaufen und steht aktuell vor einer bedeutenden Herausforderung. Innerhalb der nächsten 30 Tage sollen 337 Millionen PI-Token in den Umlauf gebracht werden. Diese bevorstehende Token-Freigabe könnte die Volatilität erhöhen und den ohnehin schon seit Wochen rückläufigen Kurs weiter belasten. Die Frage, ob Pi Coin einen drastischen Crash erleben wird, ist für viele Investoren und Krypto-Enthusiasten von zentraler Bedeutung. Um diese Unsicherheit besser verstehen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Token-Mechanismus, das Unlocking-Schema, die Marktdynamiken und die fundamentalen Faktoren, die den Coin derzeit prägen.
Seit dem Start verfolgt das Pi Network eine langfristige Strategie, die vorsieht, dass die Token bis Juli 2028 kontinuierlich freigegeben werden. Insgesamt ist ein Gesamtvorrat von 100 Milliarden PI geplant, die dann vollständig im Umlauf sein werden. Die aktuelle Freigabe von 337 Millionen Token ist nur ein kleiner Teil des Gesamtvolumens, doch aufgrund des momentan niedrigen Handelsvolumens und der geringen Nachfrage kann dieser enorme Zufluss eine starke Verkaufswelle auslösen. Die Marktdaten zeigen, dass das Handelsvolumen von Pi Coin zurzeit bei nur rund 100 Millionen US-Dollar liegt. Im Vergleich dazu beläuft sich der Wert der Freigabe auf etwa 184 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs von 0,5472 US-Dollar.
Dieses Missverhältnis von Angebot und Nachfrage wirkt sich negativ auf die Preisentwicklung aus und hat in den letzten Wochen bereits zu einem Preisverfall von rund 15 Prozent geführt. Über den letzten Monat betrachtet, betrug der Rückgang sogar etwa 25 Prozent. Die technische Analyse unterstützt diese negative Tendenz. Pi Coin hat kürzlich mehrere Unterstützungslevels durchbrochen und bewegt sich in einem absteigenden Trendkanal. Die relative Stärke des PI-Tokens zeigt, dass der RSI-Wert (Relative Strength Index) auf 30 gefallen ist, was auf eine überverkaufte Situation hinweist, die aber bisher keine nachhaltige Trendwende einleitet.
Zusätzlich verharrt der kurzfristige gleitende Durchschnitt unter dem langfristigen Durchschnitt, was typischerweise eine bärische Marktlage signalisiert. Ein weiterer Hemmschuh für Pi Coin ist die begrenzte Präsenz an großen Kryptobörsen. Es fehlt nach wie vor eine Listung bei Plattformen wie Binance oder Coinbase, die üblicherweise für signifikante Liquidität und verbesserte Sichtbarkeit sorgen. Die Versuche, optimistischen Schwung durch die Einrichtung eines 100-Millionen-Dollar-Investmentfonds namens Pi Network Ventures zu erzeugen, blieben bislang erfolglos. Die Freigabe riesiger Tokenmengen steht damit im Gegensatz zu einer vergleichsweise schwachen Marktakzeptanz und einem überschaubaren Interesse seitens der Anleger.
Experten vermuten, dass der Pi Coin unter diesen Bedingungen vor weiteren Kursverlusten steht, möglicherweise bis auf 0,40 US-Dollar pro Token. Allerdings könnte eine Listung bei einer großen Börse oder eine andere positive Nachricht einen Wendepunkt herbeiführen, der die Nachfrage wieder anheizt und den Abwärtstrend stoppt. Für das restliche Jahr 2025 ist mit weiteren Token-Freigaben zu rechnen, sodass bis Jahresende rund 1 Milliarde PI-Token zusätzlich in den Kreislauf gelangen. Dies könnte die derzeitige Abwärtsdynamik verlängern und den Preis weiterhin unter Druck setzen. Ein Blick auf das gesamte Unlocking-Schema zeigt, dass besonders die Monate bis einschließlich Oktober 2027 von erhöhten Token-Freisetzungen geprägt sein werden - bis schließlich im Juli 2028 alle 100 Milliarden PI erreicht sind.
Interessanterweise bewegt sich die durchschnittliche monatliche Freigabe bei etwa 132 Millionen Token, mit Spitzenwerten in den kommenden Jahren. Diese systematischen Emissionen von neuen Einheiten bergen auch Chancen. Sie können als Marktindikator für die Token-Fundierung und -Verteilung gesehen werden. Eine breitere Basis von Inhabern kann langfristig zu einer stärkeren Community und mögliche Grundlage für ein robustes Ökosystem sein, wenn Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht kommen. Allerdings hängt dies von der künftigen Nutzerakzeptanz, der Ausweitung der Anwendungsfälle und einer besseren Marktintegration ab.
Angekündigte Entwicklungen wie verbesserte Wallet-Funktionalitäten, Partnerschaften und neue Use-Cases sind derzeit essenziell, um das Interesse der Anleger zu wecken und den strukturellen Druck auf den Kurs zu mildern. Zusätzlich konkurriert Pi Coin mit zahlreichen anderen Krypto-Projekten um Aufmerksamkeit und Kapital. Gerade Investoren, die skeptisch gegenüber der kurzfristigen Kursentwicklung sind, suchen verstärkt nach alternativen Kryptowährungen, die in der frühen Phase ihrer Markteinführung Wachstumspotenzial besitzen. Ein Beispiel ist Snorter, ein neuer Trading-Bot, der mit innovativen Funktionen und niedrigen Gebühren punktet und in der Presale-Phase bereits über eine Million US-Dollar eingesammelt hat. Solche Projekte bieten oft Marktmomentum und könnten kurzfristig für Furore sorgen, was Pi Coin weiter in der Preisentwicklung beeinflussen könnte.