Der Nasdaq-100 Index gilt als Synonym für Fortschritt, Innovation und technologischen Wandel. Er umfasst einige der dynamischsten und wachstumsstärksten Unternehmen der Welt, vornehmlich aus dem Tech-Sektor. Trotz der generellen Stärke vieler Titel im Jahr 2025 gibt es innerhalb dieses Index Aktien, die sich in den letzten Monaten deutlich von ihren Höchstständen entfernt haben. Diese sogenannten angeschlagenen, oder „beaten-down“, Aktien wecken die Aufmerksamkeit von Anlegern, die nach langfristigen Chancen in einem volatilen Marktumfeld suchen. Zwei Beispiele für solche Titel sind Datadog (NASDAQ: DDOG) und The Trade Desk (NASDAQ: TTD).
Beide Unternehmen hatten mit teils erheblichen Kursverlusten zu kämpfen, konnten dank starker Quartalsergebnisse zuletzt aber einen Aufschwung verzeichnen. Die Frage stellt sich nun: Lohnt sich der Einstieg in diese Werte aktuell? Um diese Fragestellung zu bewerten, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Unternehmen selbst sowie auf das Marktumfeld und die zugrundeliegenden Trends, die ihr Wachstumspotenzial beeinflussen. Datadog ist ein Unternehmen, das sich auf cloudbasierte Überwachungssoftware spezialisiert hat. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Infrastrukturen – einschließlich Cloud-Services und Anwendungen – in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Gerade in Zeiten wachsender Komplexität von Multi-Cloud-Umgebungen, bei denen Unternehmen Dienste von unterschiedlichen Cloud-Anbietern gleichzeitig nutzen, liegt hier ein klarer Wettbewerbsvorteil für Datadog.
Ihre Software ist cloud-agnostisch konzipiert, was bedeutet, dass sie keine Bindung an einen bestimmten Cloud-Service-Anbieter hat, sondern flexibel auf unterschiedliche Plattformen reagieren kann. Diese Eigenschaft ist für viele Unternehmen entscheidend, die nicht in ihre IT-Landschaft durch Monokulturen eingeschränkt sein möchten. Die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) verstärkt die Nachfrage nach Echtzeitüberwachung und Analyse von IT-Systemen zusätzlich. Datadog profitiert von einem wachsenden Interesse großer Unternehmen an Monitoring-Lösungen, die speziell auf KI-gestützte Anwendungen zugeschnitten sind. Im ersten Quartal 2025 meldete das Unternehmen einen Umsatzanstieg von 25 % im Jahresvergleich auf 762 Millionen US-Dollar und konnte zudem mehrere Großverträge im Wert von über 10 Millionen US-Dollar abschließen.
Dies verdeutlicht, dass seine Lösungen in entscheidenden Bereichen der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Trotz dieser positiven Fundamentaldaten steht die Aktie aktuell immer noch rund 17 % unter dem Jahresbeginnswert und über 50 % unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Für viele Investoren ergibt sich daraus die Chance, eine zukunftsträchtige Position zu einem attraktiven Preis aufzubauen. Auch The Trade Desk, ein führendes Unternehmen im Bereich programmatischer Werbung, ist von der jüngsten Börsenvolatilität stark betroffen. Diese Plattform ermöglicht es Werbetreibenden, digitale Werbung auf unterschiedliche Zielgruppen gezielt auszusteuern und dabei flexible, datengestützte Strategien einzusetzen.
Die Werbebranche hat in den letzten Jahren einen umfangreichen Wandel erlebt – weg von klassischen Medien hin zur digitalen Werbung. The Trade Desk profitiert von dieser Entwicklung, da immer mehr Unternehmen ihre Budgets in digitale Kanäle verlagern und den Fokus auf datengetriebene Kampagnen legen. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Erlöse des Unternehmens deutlich an, was kurzfristig einen starken Kursanstieg bei den Aktien auslöste. Dennoch liegen die Aktien aktuell noch etwa 34,5 % unter dem Jahresanfangsniveau, was Fragen zur Bewertung und langfristigen Perspektive aufwirft. Ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Kauf dieser Aktien ist das Marktumfeld.
Die globale Wirtschaft unterliegt aktuell zahlreichen Unsicherheiten – von geopolitischen Spannungen über mögliche Rezessionen bis hin zu anhaltenden Inflationsdruck. Diese Faktoren wirken sich auch auf die Technologiewerte aus, da unter anderem Investitionen in neue Technologien oder die IT-Infrastruktur in manchen Branchen zurückgestellt werden können. Dennoch zeigt gerade die Cloud- und KI-Branche, dass sie von langfristigem Wachstumspotenzial geprägt ist, das sich von konjunkturellen Schwankungen weniger stark beeinflussen lässt. Für Datadog sprechen sowohl die starke Marktposition als führender Anbieter cloudbasierter Überwachungssoftware als auch der Trend zum verstärkten Einsatz von KI. Dies eröffnet in den kommenden Jahren die Möglichkeit, den Marktanteil weiter auszubauen und von einem Gesamtmarkt zu profitieren, der Schätzungen zufolge bis 2028 auf rund 81 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte.
Die Tatsache, dass Datadog mit der Cloud-agnostischen Strategie nicht an einen externen Cloud-Anbieter gebunden ist, verschafft dem Unternehmen eine zusätzliche Flexibilität und Attraktivität im Wettbewerb. Auch The Trade Desk profitiert vom Wandel im Werbemarkt – speziell durch seine datengetriebene Technologie und die zunehmende Komplexität digitaler Werbeausspielungen. Der Trend hin zu personalisierter, zielgerichteter Werbung wird voraussichtlich weiter zunehmen, wobei Plattformen wie The Trade Desk zentrale Rollen einnehmen könnten. Die Herausforderung liegt jedoch bei der Bewertung. Nach dem deutlichen Kursrückgang sind die Aktien zwar angeschlagen, zugleich stellt sich die Frage, wie hoch die zukünftige Wachstumsgeschwindigkeit tatsächlich ausfallen wird und ob der Wert im Verhältnis zum langfristigen Ertragspotenzial attraktiv genug ist.
Langfristig orientierte Anleger, die an die Zukunft der Cloud-Services, KI-Technologie und datengetriebene Werbung glauben, könnten in den aktuell niedrigeren Kursen eine interessante Einstiegsgelegenheit sehen. Gerade in technologielastigen Indizes wie dem Nasdaq-100 ist es durchaus üblich, dass vielversprechende Wachstumsaktien starken Schwankungen unterliegen, bevor sie sich wieder erholen und neue Höchststände erreichen. Dabei ist es wichtig, die fundamentalen Daten der Unternehmen, deren Marktposition und Wachstumspotenziale zu berücksichtigen, um ausgewogene Anlageentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus sollten potenzielle Investoren die Volatilität und die individuellen Risikobereitschaften nicht außer Acht lassen. Die dynamische Natur der Tech-Branche und die sensiblen Reaktionen auf makroökonomische Parameter können kurzfristig zu Kursausschlägen führen.
Eine gut diversifizierte Anlagestrategie mit Fokus auf Qualität, Wachstumspotenzial und technologische Innovationen kann dabei helfen, solche Schwankungen abzufedern. Insgesamt bieten Aktien wie Datadog und The Trade Desk trotz der jüngsten Rückschläge interessante Chancen für Anleger, die an die langfristigen Wachstumsmärkte im Bereich Cloud-Computing, KI und digitale Werbung glauben. Entscheidend ist eine fundierte Analyse und ein Blick auf die zugrundeliegenden Trends, die diese Unternehmen auch in Zukunft relevant und wettbewerbsfähig halten dürften. Für Investoren, die Risiken aktiv managen und auf einen langfristigen Horizont setzen, könnten die angeschlagenen Nasdaq-100 Titel eine lohnenswerte Ergänzung des Portfolios darstellen.