Blockchain-Technologie Interviews mit Branchenführern

Leemon Baird über Hedera, technische Innovationen und die Zukunft der KI

Blockchain-Technologie Interviews mit Branchenführern
Leemon Baird on Hedera's Technical Gambit and AI’s Future

Leemon Baird, Mitbegründer von Hedera, spricht über die technischen Grundlagen von Hashgraph, Herausforderungen im Blockchain-Sektor und die revolutionären Potenziale von Künstlicher Intelligenz. Ein tiefer Einblick in Governance, Nachhaltigkeit und die Schnittstellen zwischen Blockchain und KI.

Leemon Baird, eine zentrale Figur der Blockchain- und KI-Welt, hat mit seiner Arbeit an Hedera und dem zugrundeliegenden Hashgraph-Konsensalgorithmus die Technologiebranche maßgeblich beeinflusst. Seit der Veröffentlichung des Konzepts im Jahr 2016 stellt Hedera eine innovative Alternative zu klassischen Blockchain-Systemen dar. Baird kombiniert in seiner Arbeit tiefgehendes mathematisches Verständnis mit praktischen unternehmerischen Ansätzen, wodurch Hedera heute als vielseitige und nachhaltige Plattform gilt. Als Mitbegründer von Hedera hat Baird ein System entworfen, das gezielt die Schwächen älterer Blockchain-Architekturen adressiert. Er kritisiert insbesondere die Probleme von Bitcoin und ähnlichen Systemen, die durch Proof-of-Work auf einen langsamen, energieintensiven Konsensmechanismus setzen.

Für Baird war es von Anfang an wichtig, einen Algorithmus zu entwickeln, der Asynchronous Byzantine Fault Tolerance (ABFT) ermöglicht. Dieses Sicherheitsniveau gilt als das stärkste in verteilten Systemen, doch viele Blockchains schaffen es bisher nicht, ABFT mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Energieansprüchen zu vereinen. Durch die Kombination zweier Hash-Funktionen gelang es Baird, die Ausführungsgeschwindigkeit nahezu auf das Niveau des Internets zu heben und gleichzeitig das System so abzusichern, dass es mit minimalem Energieverbrauch arbeitet. Im Kern ist Hedera ein Proof-of-Stake-System, wodurch die drastischen Umweltprobleme klassischer Blockchains vermieden werden. Die Architektur von Hedera ist bewusst auf Effizienz und Nachhaltigkeit hin optimiert, was sich in niedrigsten CO2-Emissionen pro Transaktion widerspiegelt.

Eine Untersuchung der University College London bestätigt Hedera in dieser Hinsicht als eine der umweltfreundlichsten Plattformen im Bereich Distributed Ledger Technology. Neben der technischen Innovation setzt Hedera auch im Governance-Bereich neue Maßstäbe. Während viele Blockchains mit „Dezentralisierung“ werben, zeigt Baird auf, dass sich im Laufe der Zeit oft Machtkonzentrationen bilden. Hedera hingegen hat von Anfang an auf eine Governance gesetzt, welche die Kontrolle auf große, vertrauenswürdige Institutionen verteilt. Universitäten, weltweit operierende Unternehmen und andere namhafte Organisationen bilden zusammen den Hedera Council.

Dieses Kontrollgremium balanciert Macht und sorgt für Checks and Balances, was das Vertrauen in das Netzwerk auch aus geschäftlicher Sicht stärkt. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Hedera liegt in der Anwendung realer Anwendungsfälle. Der Fokus der Plattform liegt nicht auf spekulativen Projekten oder klassischen Freizeit-Apps, sondern auf echten Wertobjekten und nachhaltigen Industrien. Die Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) spielt eine zentrale Rolle. Immobilien, Schmuck wie Diamanten, aber auch CO2-Emissionszertifikate werden auf Hedera digital abgebildet.

Besonders die Zusammenarbeit mit Partnern wie EQTY Lab, NVIDIA und Intel demonstriert, wie Hedera den Verknüpfungspunkt zwischen Blockchain und Künstlicher Intelligenz gestaltet. Interessant ist Bairds Sicht auf die Verbindung von Blockchain und KI, die weit über bloße Marketingaussagen hinausgeht. Er betont die Notwendigkeit, den Ursprung von KI-generierten Inhalten durch digitale Signaturen verifizierbar zu machen. Auf der Plattform lassen sich nicht nur Daten sicher speichern, sondern auch Zugriffsrechte und Berechtigungen steuern. Gerade im Kontext von KI-Trainingsdaten wird Kontrolle und Transparenz immer wichtiger.

Hedera kann hier als vertrauenswürdiger Vermittler agieren, der etwa Urheberrechte oder Lizenzgebühren für Datenanbieter verwaltet. Leemon Baird blickt bei KI auf seine langjährige Erfahrung zurück, die bis in die 1990er Jahre reicht. Seine frühen Forschungen in neuronalen Netzen und Reinforcement Learning legen eine Basis für das tiefere Verständnis heutiger KI-Systeme. Während viele Entwicklungen in diesem Bereich erwartbar waren, etwa Fortschritte bei selbstfahrenden Autos oder Schach-KI, überrascht ihn die Revolution der Transformer-Modelle wie GPT enorm. Die Fähigkeit großer Sprachmodelle wurde erst durch eine neuartige Architektur und enorme Rechenleistung möglich.

Baird unterstreicht, dass die künftige Entwicklung von KI mit Unsicherheiten behaftet ist, nicht nur was mögliche Superintelligenz betrifft, sondern auch das Potenzial in menschlichen Anwendungen. Neben den Anwendungen der KI sieht Baird auch große Chancen für humanoide Roboter, die bereits heute zentrale Aufgaben in der Industrie übernehmen und bald komplexere Handwerksberufe erlernen werden. Diese technologische Welle, so seine Einschätzung, wird die industrielle Revolution bei weitem übertreffen. Ein entscheidender Grund dafür ist, dass wir heute zugleich Fortschritte in Hardware, Software und Vernetzung erleben, die sich gegenseitig verstärken. Praktisch positioniert sich Hedera als Plattform, die die Grundlage für eine Welt legt, in der Blockchain-Technologie und KI Hand in Hand arbeiten.

Durch seine Stabilität, Sicherheit und Effizienz eignet sich Hedera ideal für industrielle Anwendungen, im Finanzsektor und auch für neue KI-getriebene Geschäftsmodelle. Die Einbettung von Identitätssystemen, digitalen Signaturen und ein Governance-Modell, das das Vertrauen garantiert, sind dabei die Schlüsselbausteine. Die zunehmende Popularität von Hedera im Bereich der nachhaltigen Technologie wird auch durch die starke Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen befördert. Unternehmen, die Wert auf Klimafreundlichkeit legen, wenden sich der Plattform ebenso zu wie Finanzinstitutionen, die auf stabile digitale Währungen setzen. Die Einrichtung eines Stable Coin Studios erleichtert zudem die Erstellung von eigenen, regulierungskonformen Stablecoins auf der Plattform.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin is close to an all-time high vs. the S&P 500 due to equities selloff
Dienstag, 17. Juni 2025. Bitcoin erreicht fast Allzeithoch gegenüber S&P 500: Bedeutende Auswirkungen des Aktienmarktabschwungs

Bitcoin nähert sich einem historischen Höchststand im Vergleich zum S&P 500, angetrieben durch den jüngsten Ausverkauf an den Aktienmärkten. Die Dynamik zwischen Kryptowährungen und traditionellen Finanzmärkten gewinnt zunehmend an Bedeutung für Investoren und Analysten weltweit.

The Fed Is Worried About Stagflation: Here's Why This Analyst Says It Would Be Good For Bitcoin
Dienstag, 17. Juni 2025. Die Sorge der Fed vor Stagflation: Warum dieser Analyst glaubt, dass Bitcoin davon profitieren könnte

Die US-Notenbank Federal Reserve warnt vor den Risiken einer Stagflation, die durch stagnierendes Wachstum, steigende Arbeitslosigkeit und Inflation gekennzeichnet ist. Ein führender Analyst von Grayscale erklärt, warum Bitcoin in einem solchen wirtschaftlichen Umfeld als moderner Wertspeicher eine günstige Rolle einnehmen könnte und erläutert mögliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt.

Chegg to lay off 22% of workforce as AI tools shake up edtech industry
Dienstag, 17. Juni 2025. Chegg entlässt 22 % der Belegschaft: Künstliche Intelligenz revolutioniert die EdTech-Branche

Chegg reagiert auf den zunehmenden Einfluss von KI-Technologien im Bildungssektor mit erheblichen Umstrukturierungen und Personalabbau. Die Veränderungen zeigen, wie disruptive Innovationen die Bildungslandschaft nachhaltig verändern und traditionelle EdTech-Anbieter vor große Herausforderungen stellen.

Visual Studio Code beefs up AI coding features
Dienstag, 17. Juni 2025. Visual Studio Code 1.100: Revolutionäre KI-Features für Entwickler

Microsoft hat mit Visual Studio Code 1. 100 sein beliebtes Code-Editor-Tool um innovative KI-gestützte Funktionen erweitert.

WebKit Features in Safari 18.5
Dienstag, 17. Juni 2025. Safari 18.5 und WebKit: Innovationen für eine effizientere und sicherere Web-Erfahrung

Safari 18. 5 bringt mit WebKit bedeutende Verbesserungen und neue Funktionen, die Webentwicklung und Nutzererlebnis auf macOS, iOS und anderen Apple-Plattformen optimieren.

Ask HN: How should we version our models?
Dienstag, 17. Juni 2025. Modellversionierung in der KI: Strategien für konsistente und nachvollziehbare Versionsverwaltung

Eine tiefgehende Analyse moderner Ansätze und Herausforderungen bei der Versionsverwaltung von KI-Modellen, einschließlich bewährter Praktiken und zukunftsorientierter Methoden zur Sicherstellung von Klarheit und Kontinuität.

Tables for Layout? Absurd. (2017)
Dienstag, 17. Juni 2025. Warum Tabellen für Web-Layouts heute als überholt gelten – Eine Reise durch die Geschichte des Webdesigns

Ein umfassender Einblick in die Entwicklung von Weblayouts, die Nutzung von Tabellen im Design der 90er Jahre, die Herausforderungen dieser Technik und wie CSS und moderne Webstandards die Webgestaltung revolutioniert haben.