Stablecoins

Seagate setzt mit HAMR und Mozaic-Plattform neue Maßstäbe für 100 TB Festplattenkapazität

Stablecoins
HAMR Heats Up: Seagate Targets 100TB with Mozaic Platform – Storagereview.com

Seagate präsentiert auf dem Investor- und Analystenevent 2025 seine bahnbrechende HAMR-Technologie in Verbindung mit der Mozaic-Plattform. Mit dem Ziel, Festplattenkapazitäten von bis zu 100 TB zu erreichen, reagiert das Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen durch KI, Hyperscale-Rechenzentren und strenge Datenschutzbestimmungen.

Die Speicherevolution schreitet unaufhaltsam voran. Mit der zunehmenden Digitalisierung, der immer stärkeren Verbreitung von künstlicher Intelligenz und der exponentiell steigenden Datenmenge, die tagtäglich generiert wird, steigen auch die Anforderungen an Speichersysteme enorm. In diesem Kontext hat Seagate auf seinem Investor- und Analystenevent 2025 mit der Heat-Assisted Magnetic Recording-Technologie (HAMR) und der neuen Mozaic-Plattform eine wegweisende Innovation vorgestellt, die den Speicherbedarf der Zukunft adressiert. Ziel ist es, Festplatten mit bis zu 100 Terabyte Speicherplatz zu realisieren – ein Quantensprung, der die Speicherung großer Datenmengen effizienter, kostengünstiger und zuverlässiger machen soll. HAMR ist keine neue Idee, die Technologie wurde über mehr als zwei Jahrzehnte von Seagate entwickelt und optimiert.

Doch erst heute, nach rund 20 Jahren intensiver Forschung und einer Investition von einer Milliarde US-Dollar, ist HAMR serienreif und marktreif. Die Technologie basiert auf einem innovativen Verfahren, bei dem integrierte Laser zum Einsatz kommen, um die magnetische Aufzeichnungsfläche innerhalb von Nanosekunden auf etwa 800 Grad Fahrenheit zu erhitzen. Diese exakte und schnelle Erhitzung ermöglicht es, magnetische Bits dichter zu platzieren, was eine deutlich höhere Flächendichte zur Folge hat, ohne dabei die physikalische Größe der Festplatte zu erhöhen. Im Vergleich zu konventionellen Technologien wie Perpendicular Magnetic Recording (PMR) bringt HAMR bahnbrechende Vorteile. Während die Plattendichte bei PMR-Festplatten weitgehend ausgereizt ist und herkömmliche Festplatten seit 2010 lediglich eine Verdopplung der Anzahl der Speicherscheiben auf bis zu zehn erreicht haben, konnte HAMR in der gleichen Zeitspanne eine beeindruckende Kapazitätssteigerung von 3 TB pro Platte auf nunmehr 10 TB je Platter erreichen.

Das ist die Basis für die Mozaic-Plattform, die dieser Technologie als Fundament dient. Seagate hat bereits Festplatten im Einsatz, die mit drei Terabyte pro Platte arbeiten und plant, diese Kapazität im kommenden Jahr auf 10 TB pro Platte zu erweitern. Mit zehn dieser Platten in einem Laufwerk könnten so Speicherkapazitäten von bis zu 100 Terabyte realisiert werden. Die Mozaic-Plattform selbst ist ein komplexer technologischer Rahmen, der es möglich macht, HAMR-Festplatten in hoher Stückzahl zu produzieren und dabei einen konsistenten, hochwertigen Output sicherzustellen. Aktuell liefert die Plattform Festplatten mit einer Gesamtkapazität von bis zu 30 TB (Mozaic 3+ Generation), mit Prognosen für 40 TB bereits im nächsten Jahr.

Dieses Wachstumspotential macht HAMR und Mozaic zu einer Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Speichersystemen, die den riesigen Anforderungen von Hyperscale-Datencentern, Edge-Deployments und KI-Workloads gerecht werden sollen. Die treibende Kraft für diese beeindruckende Entwicklung liegt in den sich rasant entwickelnden Anforderungen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Diese Technologien benötigen nicht nur immer größere Datenmengen zur Trainingsphase, sondern auch häufigere sogenannte Checkpoints, um Modelle zwischendurch zu speichern und die Trainingsprozesse zu optimieren. Höhere Datenqualität, längere Aufbewahrungsfristen und komplexe Compliance-Anforderungen tragen ebenfalls zum exponentiellen Wachstum des Speicherbedarfs bei. Daten werden nicht mehr nur erzeugt, sondern müssen über sehr lange Zeiträume archiviert werden – teils wegen gesetzlicher Bestimmungen in weit über 150 Ländern, teils aus Gründen der Unternehmenssicherheit und Analyse.

Seagate argumentiert, dass gerade dort, wo Kosten pro Gigabyte und Skalierbarkeit entscheidend sind, HAMR-basierte Mozaic-Festplatten einen unschlagbaren Vorteil bieten im Vergleich zu alternativen Speicherlösungen wie Solid-State-Drives (SSD) oder DRAM. Die Rohstoffkosten pro Gigabyte sind bei Festplatten aufgrund der HAMR-Technologie auf unter 0,015 US-Dollar gefallen, während NAND-Flash, selbst im günstigeren Segment, circa 0,10 US-Dollar pro Gigabyte kostet. DRAM dagegen liegt jenseits von 3 US-Dollar pro Gigabyte und ist somit für große Datenmengen weniger wirtschaftlich einsetzbar. Gerade für Hyperscale-Rechenzentren oder große Cloud-Anbieter, die riesige Mengen an Daten speichern und jederzeit verfügbar halten müssen, bietet HAMR so einen signifikanten Kostenvorteil. Die Relevanz von HDDs wird deswegen, trotz des Hypes um Flash-Speicher, nicht schwächer, sondern erhält durch die innovativen Weiterentwicklungen neue Impulse.

Insbesondere im Umfeld edge-naher Speicherlösungen, Archivinfrastrukturen und Datenbanken, die nicht die extrem hohen Geschwindigkeiten von Flash erfordern, hingegen mit hoher Kapazität zu niedrigen Kosten arbeiten müssen, spielen Festplatten eine zentrale Rolle. Die Mozaic-Plattform bietet somit eine Brücke zwischen hoher Kapazität und modernen Speicheranforderungen, die sich weiterhin am Bedarf großer Datenmengen und technischen Zuverlässigkeitsstandards orientieren. Technisch gesehen ist HAMR ein Kunstwerk der Präzision. Die enorme Hitze, die der integrierte Laser erzeugt, wirkt nur kurzzeitig und erwärmt winzige Bereiche der magnetischen Oberfläche. Das erlaubt es, Bits enger nebeneinander zu speichern, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen und damit Datenverlust riskieren.

Die Heiß-Aufzeichnung hält gleichzeitig die physische Größe der Festplatten konstant, was in Serverumgebungen mit begrenztem Platzangebot entscheidend ist. Die Herausforderung bestand lange Zeit in der Herstellung und Serienfertigung dieser Lasermodule und der Integration in robuste, langlebige Festplatten. Seagate macht mit der Mozaic 3+ Generation den nächsten Schritt und liefert die Technologie nun in großen Stückzahlen an Kunden aus. Doch was bedeutet die Beschleunigung der HAMR-Technologie für die Speicherlandschaft und die Branche insgesamt? Zum einen setzt Seagate mit dem dramatischen Ausbau der Kapazitäten neue Maßstäbe, die insbesondere für Unternehmen mit hohem Speicherbedarf wie Cloud-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen und Forschungsinstitutionen von enormer Bedeutung sind. Datenzentren, die ihre Infrastruktur nicht mehr halbjährlich nahezu neu entwerfen müssen, sondern mit skalierbaren und leistungsfähigen 100-TB-Festplatten arbeiten können, gewinnen erheblich an Effizienz und Zukunftssicherheit.

Zum anderen schafft die Weiterentwicklung der Hauptelemente der Festplattentechnologie auch bei weiteren Anwendungsfeldern grössere Möglichkeiten. Im Bereich Medien und Content Creation beispielsweise sind hochauflösende Formate mit 4K, 8K oder sogar 16K Videoinhalten stark auf hohe Speicherkapazitäten angewiesen. Aber auch das wachsende Feld der Virtual- und Augmented-Reality profitiert von diesen Speicherfortschritten, da hier große Datenmengen in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Nicht zuletzt adressiert Seagate mit seiner Strategie auch die drängenden Herausforderungen in puncto Datensicherheit und Compliance. Die Einhaltung länderspezifischer Datenschutzverordnungen erfordert oft eine dezentrale Speicherstruktur mit lokalem Datenzugriff, was große Kapazitäten auf kleinem Raum erfordert.

HAMR-Festplatten ermöglichen so eine effizientere und kostengünstigere Umsetzung dieser Vorgaben. Rückblickend ist die Geschichte von HAMR ein Paradebeispiel für langjährige technologische Forschung, die nun Früchte trägt. Seagate hat nicht nur die Spitze der Aufzeichnungsdichte neu definiert, sondern mit der Mozaic-Plattform einen skalierbaren Massenprodukt-Ansatz entwickelt. Die Strategie, einen Teil des Speicherbedarfs durch die Weiterentwicklung verbesserter HDD-Technologien zu bedienen, stellt eine durchdachte Reaktion auf den immer komplexer werdenden Datenmarkt dar. Auch wenn die Herausforderungen mit HAMR sicherlich nicht abgeschlossen sind und sich Kunden weiterhin auf Performance und Zuverlässigkeit in realen Einsatzszenarien verlassen müssen, zeigt sich Seagate zuversichtlich, die Technologie nicht nur marktreif, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig umgesetzt zu haben.

Das Unternehmen verfolgt klare finanzielle Zielvorgaben und verspricht attraktive Renditen für seine Aktionäre, während es gleichzeitig die Speicherpreise weiter senkt und Kapazitäten massiv ausbaut. Mit der Verschmelzung von HAMR-Technologie und der Mozaic-Plattform beginnt eine neue Ära der Massenspeichertechnik, die es ermöglicht, den exponentiellen Datenbedarf der kommenden Jahre zu unterstützen. Für die Branche bedeutet dies, dass HDDs weiterhin eine bedeutende Rolle in der Speicherinfrastruktur spielen werden, gerade dort, wo Kosteneffizienz und größtmögliche Speicherkapazität gefragt sind. Während SSDs vor allem bei schneller Zugriffszeit und hoher Performance punkten, bieten HAMR-gestützte Festplatten den nötigen Raum für große Datenproduktionen bei gleichzeitig kleinem Energieverbrauch und niedrigen Kosten. Insgesamt stellt die Strategie von Seagate eine zukunftsweisende Antwort auf die Speicherherausforderungen dar: durch technologische Innovationen in HAMR und die Produktionsskalierung mittels der Mozaic-Plattform wird ein Speicherstandard definiert, der die Erwartungen der Industrie an Kapazität, Kosten und Effizienz nachhaltig verändert.

Die Realisierung von 100-TB-Festplatten ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein Meilenstein für die datengetriebene Welt von morgen. Seagate zeigt damit, wie sich Forschung, Entwicklungsarbeit und Marktbedürfnisse harmonisch vereinen lassen, um Speicherlösungen zu schaffen, die den markanten Entwicklungen in KI, Big Data und globalen Compliance-Anforderungen gerecht werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
American Civil War Line Tactics: Brilliant, Stupid, or the Only Option? (2022)
Freitag, 11. Juli 2025. Amerikanischer Bürgerkrieg: Linienformationen – Genial, Fehlerhaft oder die einzige Wahl?

Die Infanterie-Linientaktiken im Amerikanischen Bürgerkrieg scheinen auf den ersten Blick veraltet, doch bei genauer Betrachtung offenbart sich eine komplexe Mischung aus technologischem Fortschritt, begrenzten Möglichkeiten und den Herausforderungen des Schlachtfelds. Dieser Beitrag untersucht die Rolle der Minie-Kugel, die Auswirkungen von Rauchentwicklung und warum trotz hoher Verluste an Menschleben weiterhin auf traditionelle Formationen gesetzt wurde.

Ask HN: Should I report the McDonald's app for tricking people into paying more?
Freitag, 11. Juli 2025. McDonald's App: Täuschung oder fairer Service? Eine tiefgehende Analyse

Eine ausführliche Untersuchung der McDonald's App und der Vorwürfe, dass Nutzer durch versteckte Gebühren mehr zahlen müssen, mit Betrachtung der Verbraucherrechte, App-Design und der wirtschaftlichen Motivation hinter solchen Mechanismen.

2nd suspect in alleged NYC crypto kidnapping turns himself in, police say
Freitag, 11. Juli 2025. Zweiter Verdächtiger im mutmaßlichen Kryptokidnapping in New York stellt sich der Polizei

In New York stellt sich ein zweiter Verdächtiger im Fall eines spektakulären Kryptokidnappings, bei dem ein italienischer Mann entführt und gefoltert wurde, den Behörden. Die Geschehnisse werfen ein Schlaglicht auf die dunkle Seite der Kryptowährungsszene und zeigen die Gefahren, die mit digitalen Vermögenswerten verbunden sein können.

The Endeavor Merger Is Done. But the Fight Is Still on for a Better Payout
Freitag, 11. Juli 2025. Endeavor-Fusion abgeschlossen: Der Kampf um eine bessere Abfindung geht weiter

Die Fusion von Endeavor markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entertainment- und Sportbranche, doch hinter dem Erfolg verbirgt sich weiterhin ein intensiver Kampf um angemessene finanzielle Kompensationen für die beteiligten Akteure. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven der aktuellen Situation.

UBS Securities' Moriya on Japan Markets, Strategy
Freitag, 11. Juli 2025. UBS Securities' Moriya: Einblicke in den japanischen Markt und strategische Ansätze

Eine tiefgehende Analyse der Meinung von UBS Securities’ Moriya zum japanischen Aktienmarkt sowie den Strategien, die Investoren für erfolgreiches Engagement in Japan verfolgen sollten. Lesen Sie über aktuelle Markttrends, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und UBS’ Ausblick für Japans Finanzlandschaft.

SEC delays its decisions on DOGE and XRP ETF proposals
Freitag, 11. Juli 2025. SEC verschiebt Entscheidungen zu DOGE- und XRP-ETF-Anträgen – Was Anleger jetzt wissen müssen

Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidungen zu ETFs auf Kryptowährungen wie Dogecoin (DOGE) und XRP erneut verschoben. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe der Verzögerungen, die regulatorischen Veränderungen unter der neuen US-Regierung sowie die Auswirkungen auf den Krypto-Markt und Anlegerstrategien.

TLA+ for Startups (Part 1)
Freitag, 11. Juli 2025. Warum TLA+ für Startups der Schlüssel zu fehlerfreier Softwareentwicklung sein kann

Entdecken Sie, wie die formale Spezifikationssprache TLA+ Startups und kleinen Teams hilft, komplexe Systeme effizient und fehlerfrei zu entwickeln. Erfahren Sie, warum TLA+ mehr ist als nur eine theoretische Methode und wie sie praktisch eingesetzt werden kann, um kritische Designfehler frühzeitig zu verhindern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.