Volvo Cars hat mit der Aufnahme der Produktion des vollelektrischen EX30 im Werk Gent, Belgien, einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität getan. Der EX30, ein kompakter Elektro-SUV, wurde Ende 2023 auf den Markt gebracht und ist bereits als eines der erfolgreichsten Elektromodelle in Europa für das Jahr 2024 anerkannt. Die Entscheidung, die Produktion in Gent zu beginnen, ist Teil von Volvos ehrgeiziger Strategie, Elektromobilität voranzutreiben und seine Position als führender Anbieter von Premium-Elektrofahrzeugen in Europa zu stärken. Das Werk Gent hat eine lange Tradition in der Automobilherstellung und ist seit 1965 in Betrieb. Dabei gilt es als das einzige vollständig entwickelte Automobilwerk in Belgien.
Mit der Integration der EX30-Produktion hat Volvo Cars rund 350 neue Arbeitsplätze geschaffen, wodurch die Gesamtzahl der Beschäftigten im Werk auf fast 6.600 gestiegen ist. Diese Arbeitsplatzausweitung zeigt, wie Investitionen in die Elektromobilität nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten können. Seit einigen Jahren hat Volvo mehr als 200 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Werkes investiert. Diese Investitionen umfassten die Einführung einer neuen Fahrzeugplattform, die Installation nahezu 600 neuer und modernisierter Roboter, die Erweiterung der Batteriehalle sowie den Aufbau einer neuen Fertigungslinie für Fahrzeugtüren und eine zusätzliche Montagelinie für Batteriepacks.
Diese umfassenden Maßnahmen ermöglichen eine hochflexible und effiziente Produktion, die den wachsenden Anforderungen des europäischen Marktes gerecht wird. Die Produktion des EX30 in Europa unterstützt auch die Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union. Durch die regionale Fertigung werden Transportwege verkürzt und somit der ökologische Fußabdruck reduziert. Darüber hinaus steht der EX30 für den Trend zur Elektrifizierung in der Automobilbranche, mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß signifikant zu senken und eine klimaschonendere Mobilität zu fördern. Neben dem EX30 produziert das Werk Gent weitere elektrifizierte Modelle, darunter den vollelektrischen EX40 und EC40 sowie die Hybridversionen des XC40 und V60.
Dieses vielfältige Portfolio unterstreicht Volvos Engagement, eine breite Palette an nachhaltigen Fahrzeugen anzubieten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kunden gerecht werden. Im Jahr 2024 fertigte das Werk über 186.000 Fahrzeuge, was die hohe Produktionskapazität und Bedeutung des Standorts verdeutlicht. Die schnelle Industrialisierung des EX30 im Werk Gent ist ein weiterer Beweis für die Innovationskraft und Flexibilität von Volvo Cars. Infolge der Entscheidung im Herbst 2023 gelang es, die Entwicklungs- und Produktionszeit des Modells halb so lang wie üblich zu gestalten.
Der Werkleiter Stefan Fesser lobte die Zusammenarbeit und das Engagement der Belegschaft, die es ermöglichten, diesen ehrgeizigen Zeitplan einzuhalten. Diese Fähigkeit zur Flexibilisierung ist essenziell, um auf die dynamischen Marktanforderungen und Veränderungen im Elektromobilitätssektor zu reagieren. Die Fertigung des EX30 in Gent ist nicht nur ein wirtschaftlicher Erfolg, sondern auch eine strategische Verpflichtung, die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze in Europa zu sichern. Parallel baut Volvo Cars ein drittes europäisches Werk in der Slowakei, um seine Produktionskapazitäten weiter auszubauen und die Position auf dem europäischen Markt zu festigen. Volvos Strategie folgt dem Prinzip, Fahrzeuge dort zu produzieren, wo die größte Nachfrage besteht.
Dies reduziert logistische Herausforderungen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Die flexible globale Produktionsstruktur trägt zudem zur Resilienz des Unternehmens bei, insbesondere angesichts globaler Unsicherheiten und Herausforderungen in der Lieferkette. Die Einführung neuer Technologien und innovativer Produktionsmethoden ist bei Volvo Cars ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Die Investitionen in vollautomatisierte Fertigungsstraßen und die Erweiterung der Batteriefertigung sind ein klares Signal für das Bekenntnis zur Elektromobilität und zur Erreichung der Klimaziele. Der EX30 ist aufgrund seiner kompakten Größe und seines ausgeklügelten Designs besonders auf die Bedürfnisse urbaner Kunden zugeschnitten, die Wert auf Nachhaltigkeit, innovatives Design und Leistung legen.
Volvo positioniert das Modell als wichtigen Bestandteil seines Angebots im wachstumsstarken Segment der kleinen SUVs und gleichzeitig als Vorreiter in der elektrischen Antriebstechnologie. Trotz einer Meldung über einen weltweiten Absatzrückgang bei vollelektrischen Fahrzeugen im März 2025 bleibt Volvo optimistisch und setzt weiterhin auf den Ausbau seines Elektroportfolios. Die Lokalisierung der Produktion in Gent wird als Schlüsselelement betrachtet, um auf regionale Marktanforderungen schnell und flexibel reagieren zu können und die Lieferzeiten zu verkürzen. Zusammenfassend zeigt die Aufnahme der EX30-Produktion im Werk Gent, wie Volvo Cars konsequent an der Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität arbeitet. Durch signifikante Investitionen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Modernisierung der Fertigungsanlagen setzt das Unternehmen Maßstäbe in der europäischen Automobilindustrie.
Der EX30 verkörpert die Zukunft von Volvo als Hersteller von umweltfreundlichen, technologisch fortschrittlichen Fahrzeugen, die den Bedürfnissen einer umweltbewussten Kundschaft entsprechen und gleichzeitig zur Stärkung der europäischen Wirtschaft beitragen.