Steuern und Kryptowährungen

Unermüdliche Kafka-Zuverlässigkeit im Großmaßstab mit der Streaming Plattform erreichen

Steuern und Kryptowährungen
Achieving relentless Kafka reliability at scale with the Streaming Platform

Eine tiefgehende Analyse, wie Datadog durch innovative Ansätze und technische Neuerungen eine skalierbare und zuverlässige Kafka-Streaming-Plattform etabliert hat, um massive Datenströme fehlerfrei und effizient zu verarbeiten.

Apache Kafka ist die zentrale Datenpipeline vieler moderner Unternehmen. Besonders bei enormen Datenmengen und komplexen Infrastrukturen wie bei Datadog stößt Kafka jedoch an seine Grenzen. Die Herausforderung liegt darin, bei massiver Skalierung eine ununterbrochene Verfügbarkeit, hohe Performance und minimale Verzögerungen sicherzustellen. Datadog begegnet diesen Herausforderungen mit der Entwicklung einer spezialisierten Streaming Plattform, die Kafka auf eine völlig neue Ebene bringt. Diese Plattform schafft zuverlässige, skalierbare Datenströme, die den Betrieb auch in multilokalen, hochdynamischen Umgebungen gewährleisten.

Kafka im Großmaßstab – die Herausforderungen bei Datadog Datadog verarbeitet täglich hunderte Billionen Observability-Events. Das bedeutet massive Kafka-Deployments mit hunderten Clustern, tausenden Topics und Millionen Partitionen, die sich über Kubernetes- und Cloud-Umgebungen erstrecken. Solch ein Ausmaß führt täglich zu Problemen, die in kleineren Installationen selten auftreten. Dazu zählen etwa das Füllen von Speichermedien oder der Ausfall von Brokern. In dieser Größenordnung darf es keine Unterbrechungen geben, und Fehler müssen in Echtzeit umgeleitet und behoben werden können, ohne manuelle Eingriffe oder zeitaufwändige Neustarts.

Traditionelle Kafka-Architekturen arbeiten oft statisch: Produzenten und Konsumenten sind fest an bestimmte Topics und Cluster gebunden. Diese Starrheit verhindert schnelle Reaktionen bei Problemen. Wartungsarbeiten oder Ausfälle führen hier zu Verzögerungen mindestens bis zur Wiederherstellung zentraler Komponenten. Die Lösung von Datadog setzt genau an diesem Punkt an, indem das System flexibler und dynamischer gestaltet wird. Designprinzipien der Streaming Plattform Die Streaming Plattform abstrahiert die Komplexität von Kafka und verwaltet eine multifunktionale Steuerungsebene (Control Plane), die Clusterressourcen dynamisch orchestriert.

Kafka wird nicht mehr als starres System angesehen, sondern wie austauschbare, modulare Hardware. Diese Plattform erlaubt ständige Anpassung und lastabhängige Verteilung der Verarbeitungslasten, ersetzt automatisch fehlerhafte Komponenten und garantiert so einen kontinuierlichen Datenfluss. Der Clou besteht darin, Anwendungen von der direkten Verbindung zu Kafka-Topics oder -Clustern zu entkoppeln. Stattdessen erfolgt die Interaktion über stabile Stream-Identifikatoren, welche unabhängig von der zugrundeliegenden Kafka-Infrastruktur sind. Dadurch kann die Plattform Infrastrukturänderungen in Echtzeit durchführen und Datenströme nahtlos umleiten, ohne dass die Anwendungen neu konfiguriert oder neu deployed werden müssen.

Resiliente Pipelines für maximale Verfügbarkeit Die zentrale Einheit der Streaming Plattform sind sogenannte Streams. Diese unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Kafka-Topics, da sie über mehrere Kafka-Cluster, Verfügbarkeitszonen und Kubernetes-Cluster hinweg operieren können. Die Folge ist eine robuste Grundstruktur, die Single Points of Failure vermeidet und Elastizität bei Ausfällen bietet. Die durch Streams geschaffene Abstraktion ermöglicht also nicht nur eine verteilte Verarbeitung, sondern auch ein transparentes Failover. Sollte ein Cluster ausfallen, wird sofort ein Ersatz-Topic erzeugt, auf das Produzenten automatisch umgeschaltet werden.

Konsumenten verarbeiten verbliebene Daten im alten Topic, bevor sie ebenfalls nahtlos zum neuen Stream wechseln. Das Ergebnis ist eine nie unterbrochene Datenverarbeitung selbst bei unvorhergesehenen Störungen. Darüber hinaus werden Failovers nicht nur reaktiv bei Problemen aktiviert, sondern auch proaktiv genutzt, um den Traffic gleichmäßig zu verteilen, Cluster zu dekommissionieren oder Partitionen dynamisch anzupassen. Dies spart enorm viel Zeit und Ressourcen gegenüber statischen Kafka-Setups. Neudefinierte Konsumentensemantik für Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit Das traditionelle Kafka-Modell setzt sehr stark auf strikte Reihenfolgen und Single-Pointer-Offsets, was zwar einfache Garantien bietet, in großen Systemen aber zu Engpässen führt.

Datadog hat diesen Ansatz aufgelockert und setzt stattdessen auf eine at-least-once Zustellung mit gelockerter Ordnung auf Verarbeitungsebene. Diese Änderung ermöglicht eine massive Parallelisierung der Verarbeitung, da einzelne Events unabhängig betrachtet werden können. Die Reihenfolge wird später in einem dedizierten Event Store wiederhergestellt. Durch diese Architektur lässt sich die Verarbeitungsleistung signifikant erhöhen, wodurch Petabyte von Daten effizient gehandhabt werden können. Die Rolle des Assigners: Echtzeit-Multi-Cluster-Koordination Die einfache Gruppenkoordination von Kafka stößt in Multi-Cluster-Szenarien an ihre Grenzen, da sie stark auf Session-Timeouts angewiesen ist, die mehrere Sekunden oder Minuten dauern können.

Datadogs Antwort darauf ist der Assigner, ein maßgeschneiderter Koordinator, der konstant Cluster-Gesundheit, Ressourcenverbrauch und Lastverteilung überwacht. Dieser sorgt für eine Reaktionszeit im Sekundenbereich und ermöglicht so schnelle Failovers und Lastumverteilungen. Zusätzlich führt der Assigner intelligente Lastbalancierung ein, basierend auf realen Metriken wie CPU-Auslastung und verfügbaren Ressourcen. Dadurch kann die Plattform ressourceneffizient betrieben und kapazitätsbedingte Engpässe automatisch gemanagt werden. Herausforderung Head-of-Line Blocking und smarte Commit-Log-Verbesserungen Ein wesentliches Problem des Kafka-Modells ist das Head-of-Line Blocking.

Wenn ein Event nicht verarbeitet werden kann, blockiert es alle folgenden Events in der Partition, was zu erheblichen Verzögerungen führt. Datadog begegnet diesem Problem mit der Einführung von Stream-Lanes – abgeschotteten Prioritätskanälen innerhalb eines Streams, die unterschiedliche QoS-Anforderungen bedienen. So fließt hochpriorisierter Echtzeit-Traffic durch separate Lanes, die nicht durch langsamere oder fehlerhafte Events blockiert werden. Ein spezieller Dead-Letter-Queue-Kanal sammelt problematische Events (sogenannte Poison Pills). Das Löschfortschritt innerhalb der Partition bleibt erhalten, ohne die Datenintegrität zu gefährden.

Darüber hinaus wurde die Commit-Log-Struktur verfeinert. Anstelle des Kafka-Standardmodells mit einem einzelnen Offset-Pointer pro Partition werden nun mehrere Offsets und Offset-Bereiche parallel getrackt. Dies ermöglicht es Konsumenten, Live-Daten zu verarbeiten und gleichzeitig ältere oder problematische Events im Hintergrund erneut zu bearbeiten. Flexiblere Offset-Verwaltung erhöht die Resilienz und Performance bei komplexen Fehlerbildern signifikant. Echtzeit-Lag-Monitoring zur Aufrechterhaltung der Datenverarbeitung Die Latency oder Verzögerung zwischen Daten-Eingang und Verarbeitung ist eine kritische Metrik.

Kafka liefert standardmäßig nur Offset-Differenzen als Lag-Wert, was aber wenig aussagekräftig ist. Um Echtzeit-Einblicke in zeitlichen Lag zu erhalten, nutzt Datadog die erweiterten Commit-Log-Metadaten, in denen auch Zeitstempel der Events verankert sind. So kann der Control Plane anhand von __consumer_offsets Topics zeitpunktgenaue Lag-Messungen über alle Cluster und Consumergruppen hinweg ermitteln. Diese Daten werden als feingranulare Metriken in Datadog-Visualisierungen und Alerts verwendet. Bei Verzögerungen reagiert das System sofort, indem es Lasten neu verteilt und die Prioritäten von Datenflüssen anpasst, um kritische Pfade frei zu halten.

libstreaming – ein performanter, einheitlicher Kafka-Client Mit steigender Komplexität wurde die Abhängigkeit von Standard-Kafka-Clients zunehmend unzureichend. Insbesondere führte der Versuch, Zstandard-Kompression zu nutzen, zu so genannten „zstd bombs“ – decompressierte Batches wurden extrem groß und blockierten Konsumenten. Standardclients wie rdkafka reagierten darauf instabil und erhöhten den Speicherbedarf rasant, was zu Systemabstürzen führte. Versuche, die Clients durch Patches zu verbessern, waren zwar hilfreich, aber langfristig nicht tragfähig. Als Antwort entwickelte Datadog libstreaming, einen speziell für ihre Anforderungen optimierten Kafka-Client in Rust mit Bindings für mehrere Programmiersprachen.

Durch die Integration von Business-Logik in einem einheitlichen Client gewährleistet libstreaming konsistente Features und Metriken sowie höchste Performance und Stabilität. Der selbstentwickelte Client erlaubt feinste Kontrolle über die Datenhandhabung, komprimiert effizienter, und optimiert Lese- und Schreibvorgänge für maximale Durchsatzraten bei minimaler Latenz. Die Lösung verzichtet bewusst auf zentrale gRPC-Proxies, um die extrem hohen Datendurchsätze direkt in den Anwendungen ohne Engpässe zu gewährleisten. Zukünftige Entwicklungen und kontinuierliche Verbesserung Die Streaming Plattform von Datadog ist kein abgeschlossenes Produkt, sondern ein kontinuierlich wachsendes System, das beständig weiterentwickelt wird. Aktuell liegt der Fokus darauf, die Speicherinfrastruktur von Kafka zu optimieren, die Verfügbarkeit trotz Ausfällen von Verfügbarkeitszonen weiter zu erhöhen und die Kosteneffizienz durch Nutzung von Kafka Tiered Storage zu steigern.

Auch die Verbesserung der Commit-Log-Mechanismen steht im Vordergrund. Dazu gehört die Forschung an prädikatbasiertem Filtern, flexiblerem Offset-Tracking und besserem Umgang mit Reprocessing-Szenarien. Ziel ist es, Konsumenten noch stärker von Zwangsbindung an Partitionen zu lösen und so die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit der gesamten Streaming Pipeline weiter anzuheben. Diese Innovationskraft spiegelt den Anspruch von Datadog wider, das Potenzial von Kafka über traditionelle Grenzen hinaus auszuschöpfen und stetig neu zu denken. Für Fachleute, die sich für große Echtzeit-Datenherausforderungen begeistern, bietet Datadog spannende Möglichkeiten in einem technisch anspruchsvollen Umfeld.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
OpenFront, a multiplayer open-source RTS
Montag, 23. Juni 2025. OpenFront: Die nächste Generation des Multiplayer-Echtzeit-Strategiespiels in der Open-Source-Welt

OpenFront zeigt, wie ein modernes, offenes und gemeinschaftsorientiertes Echtzeit-Strategiespiel aussehen kann. Entdecke die Innovationen, Spielmechaniken und die vielfältigen Möglichkeiten des Multiplayer-Erlebnisses in diesem vielversprechenden Open-Source-RTS.

Valve: утечка данных не связана со взломом Steam
Montag, 23. Juni 2025. Valve und die Kontroversen um Steam-Datenlecks: Was Nutzer wirklich wissen müssen

Eine detaillierte Analyse der jüngsten Datenlecks, die angeblich Millionen von Steam-Nutzerdaten betreffen, und die offizielle Klarstellung von Valve über die Sicherheit ihrer Systeme und Konten.

Pi Network (PI) Price: Cryptocurrency Drops Out of Top 20 After 33% Decline
Montag, 23. Juni 2025. Pi Network (PI) Preissturz: Kryptowährung fällt nach 33% Einbruch aus den Top 20

Der Preis von Pi Network (PI) ist nach der Ankündigung eines 100-Millionen-Dollar Risikokapitalfonds um 33 % gefallen und hat damit seinen Platz unter den 20 größten Kryptowährungen verloren. Die Gemeinschaft zeigt sich zunehmend unzufrieden mit dem Fehlen funktionierender DApps trotz jahrelanger Entwicklung, was zu einem massiven Vertrauensverlust geführt hat.

Migrating to Postgres
Montag, 23. Juni 2025. Warum die Umstellung auf Postgres für moderne Unternehmen unverzichtbar ist

Die Umstellung von CockroachDB auf Postgres ermöglicht Unternehmen eine erhebliche Kostenersparnis, verbesserte Performance und mehr Flexibilität bei der Datenbankverwaltung. Durch praktische Erfahrungen aus der Migration zeigt sich, wie Postgres eine zuverlässige, skalierbare und effiziente Lösung für anspruchsvolle Datenbanken darstellt.

Bitcoin Drops Toward Critical Support, PI Price Plunges by 27% Daily (Market Watch)
Montag, 23. Juni 2025. Bitcoin auf kritischer Unterstützungszone – PI-Token verliert täglich 27% an Wert

Bitcoin steht kurz vor einer wichtigen Unterstützungsmarke, während der PI-Token einen dramatischen Kursrückgang von 27 % am Tag verzeichnet. Die Kryptomärkte erleben derzeit eine Phase erhöhter Volatilität, die Anleger und Experten gleichermaßen bewegt.

One Personal Finance Class Can Add $100K To Your Wallet — Here’s How
Montag, 23. Juni 2025. Wie ein einziger Kurs in persönlicher Finanzplanung Ihr Vermögen um 100.000 Dollar steigern kann

Entdecken Sie, wie eine einzelne Unterrichtseinheit zu persönlicher Finanzbildung im Highschool-Alter Ihr finanzielles Fundament für das ganze Leben verbessern und einen bedeutenden monetären Vorteil von rund 100. 000 Dollar bewirken kann.

Don’t Chase Dividend Stocks. Here Is a Better Investment Option Now
Montag, 23. Juni 2025. Warum das Jagen nach Dividendenaktien heute nicht mehr ideal ist und welche besseren Anlagealternativen es gibt

Erfahren Sie, warum das klassische Investieren in Dividendenaktien aktuell weniger attraktiv ist und welche Alternativen sich als renditestarke und zukunftssichere Anlagen anbieten. Eine fundierte Analyse der aktuellen Marktsituation und praktische Anlagetipps für langfristigen Erfolg.