Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern

Gnosis präsentiert Circles 2.0: Die Zukunft der vertrauensbasierten digitalen Währung

Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern
Gnosis Launches Circles 2.0: A Trust-Based Digital Currency Where Users Issue Their Own Tokens Over Time

Circles 2. 0 von Gnosis revolutioniert das Konzept von Geld durch eine dezentralisierte, auf Vertrauen basierende Digitalwährung, bei der Benutzer ihre eigenen Token ausgeben und damit eine gerechtere Wirtschaft schaffen können.

In einer zunehmend digitalen und global vernetzten Welt stellen traditionelle Geldsysteme und Währungen zunehmend Herausforderungen dar. Hohe Zentralisierung, mangelnde Transparenz und fehlende gesellschaftliche Teilhabe prägen häufig die bestehenden Finanzsysteme. Das deutsche Blockchain-Unternehmen Gnosis hat mit der Einführung von Circles 2.0 eine visionäre Antwort auf diese Probleme präsentiert. Circles 2.

0 ist eine neuartige digitale Währung, die auf Vertrauen basiert und es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen Token auszugeben – und das ohne Mittelsmänner wie Banken oder staatliche Institutionen. Diese Innovation hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Geld verstanden, verwendet und verteilt wird, grundlegend zu verändern. Die Idee hinter Circles 2.0 ist einfach und zugleich revolutionär: Anstatt dass eine zentrale Instanz Geld druckt und dessen Wert festlegt, bekommt jeder Benutzer die Möglichkeit, seine eigene individuelle Währung, den sogenannten CRC-Token, zu erzeugen. Jede Stunde erhält ein Nutzer die Möglichkeit einen CRC zu prägen, was insgesamt 24 Tokens pro Tag entspricht.

Wichtig dabei ist, dass sie nur im Netzwerk von vertrauenswürdigen Beziehungen innerhalb der Community akzeptiert werden. Dieses System schafft eine digitale Ökonomie, die organisch wächst und auf echten sozialen Beziehungen basiert. Vertrauensverbindungen zwischen Individuen bilden das Rückgrat dieser digitalen Währung, sodass Transaktionen und Wertübertragungen nicht anonym oder spekulativ, sondern transparent und nachvollziehbar sind. Circles 2.0 wurde als Teil der Gnosis-Ökosystementwicklung eingeführt und steht im Zentrum der neuen Metri-App, einem benutzerfreundlichen, selbstverwalteten Wallet, das den einfachen Zugang zu diesem innovativen Geldsystem ermöglicht.

Metri integriert dabei nicht nur die Funktionen von Circles, sondern auch andere Open Finance (OpenFi) Werkzeuge wie Gnosis Pay und CoW Swap. Diese Plattformen zusammen ergeben ein umfassendes Ökosystem, in dem Nutzer persönliche Kryptowährungen erstellen, verwalten und einsetzen können, ohne auf traditionelle Finanzdienstleister angewiesen zu sein. Ein zentraler Vorteil von Circles 2.0 liegt in der fairen und gleichberechtigten Verteilung der Währung. Anders als bei vielen Kryptowährungen, die über frühe Investoren und Miner großen Einfluss auf die Verteilung haben, basiert der Circles-Token auf einem festen und vorhersehbaren Ausgabeplan.

Jeder Nutzer prägt kontinuierlich neue Token, solange sie aktiv auf der Plattform sind. Dies vermeidet die Herausbildung von Machtkonzentrationen und lässt auch neue Teilnehmer ohne Startnachteile gleichberechtigt teilnehmen. Die Geldmenge ist also transparent und unterliegt einem Protokoll, das Vertrauen und Fairness als oberste Ziele festschreibt. Darüber hinaus ist Circles 2.0 durch einen Mechanismus charakterisiert, der das Horten von Token unattraktiv macht.

Die CRC-Bestände verlieren pro Jahr etwa sieben Prozent ihres nominellen Wertes. Dieses Entwertungsmodell ist bewusst darauf ausgelegt, den Umlauf der Währung zu fördern und die Verwendung als Zahlungsmittel zu unterstützen. Es ermutigt Nutzer dazu, ihre Token aktiv für den Handel oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen einzusetzen, anstatt sie zu sparen oder spekulativ zu horten. Damit entsteht ein dynamisches Wirtschaftssystem, das lebendige lokale Gemeinschaften finanziell stärkt. Die vertrauensbasierten Netzwerke, die Circles 2.

0 charakterisieren, spiegeln die sozialen Beziehungen zwischen Nutzern wider. Wer jemandem vertraut, akzeptiert dessen individuelle CRC-Token als Zahlungsmittel. Selbst wenn zwei Personen sich nicht direkt kennen, können sie dank gemeinsamer Vertrauensverbindungen Transaktionen durchführen. So entsteht ein dezentralisiertes, aber verbindendes Ökosystem, in dem soziale Bindungen den Wert der Währung stützen. Diese Eigenschaft unterscheidet Circles fundamental von traditionellen Währungen oder anonymen Kryptowährungen, die auf spekulativem Marktwert beruhen.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass CRC auch durch Einladung neuer Nutzer und den aktiven Aufbau vertrauenswürdiger Verbindungen verdient werden können. Hierdurch wird die Community nicht nur in ihrer Teilnehmerzahl, sondern auch in ihrer Qualität und im Vertrauen innerhalb des Netzwerks gestärkt. Zudem ist es möglich, CRC mit stabilen Coin-Varianten wie USDCe, GBPe oder EURe zu tauschen, was die Liquidität und Praktikabilität im Handel erhöht. Schon vor der offiziellen Einführung hat Circles 2.0 große Aufmerksamkeit erzeugt: Mehr als 100.

000 Menschen stehen auf einer Warteliste, was auf das enorme Interesse an einer verlässlichen, benutzerkontrollierten Währung hinweist. Die bisher prognostizierten Werte für CRC schwanken zwischen einem und fünf Cent, wobei weitere Hinterlegungen in Bitcoin, Ethereum oder sDAI die Stabilität und Handelbarkeit weiter stärken sollen. Das anvisierte Ziel ist es, mit Hilfe der Circles Marketplace-Plattform einen Marktplatz zu schaffen, auf dem vertrauenswürdige Händler ihre Waren und Dienstleistungen gegen die digitale Währung anbieten. Dies wird die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von CRC deutlich ausweiten. Die technischen Grundlagen für Circles 2.

0 beruhen auf der Gnosis Chain, einer speziell für Sicherheit, Resilienz und dezentrale Verteilung entwickelten Layer-2-Lösung auf Ethereum-Basis. Die intelligenten Verträge und Protokolle sind so gestaltet, dass sie mit niedrigen Transaktionskosten und hoher Geschwindigkeit die Nutzererfahrung verbessern. Gnosis Labs und GnosisVC unterstützen zudem eine Vielzahl von Projekten, die dezentrale Finanzdienstleistungen und Finanzinfrastruktur vorantreiben. Dadurch ist Circles 2.0 nicht nur eine isolierte Entwicklung, sondern Teil eines breit aufgestellten Ökosystems, das die Vision einer offenen und transparenten Finanzwelt verfolgt.

Die Philosophie hinter Circles ist eng mit der Idee von OpenFi verbunden. Dabei steht eine vollständige Dezentralisierung im Fokus, die Nutzer in die Lage versetzt, ohne Mittelschritte autonom über ihr Vermögen zu verfügen. Gleichzeitig wird dem sozialen und gemeinschaftlichen Aspekt bei der Vermögensübertragung ein hoher Stellenwert beigemessen. Martin Köppelmann, Co-Gründer von Gnosis, betont, dass Circles nicht den Anspruch erhebt, traditionelle Währungen zu ersetzen, sondern als ergänzendes Geldsystem agiert, das soziale Gerechtigkeit und Ökonomie auf eine neue Ebene hebt. Es gehe darum, systembedingte Vorteile für einzelne Gruppen oder frühe Nutzer zu vermeiden – ein Problem, das viele bisherige Krypto-Projekte plagt.

Ein besonders spannendes Feature ist die Möglichkeit, gemeinsame Gruppen basierend auf Standort, Interessen oder beruflichen Affiliations zu bilden. Diese Gruppen schaffen dann eigene vertrauensbasierte Währungsnetze und fördern die wirtschaftliche Zusammenarbeit in verschiedenen sozialen Dimensionen. Die Vernetzung von Menschen über solche Kreise erlaubt vielseitige Anwendungsfälle – von lokalen Nachbarschaftshandlungen bis hin zu produktiven Unternehmenskooperationen. Nicht zuletzt zeigt Circles 2.0, wie sich digitale Technologie in Verbindung mit menschlichem Vertrauen zu einer faireren Wirtschaftsform entwickeln lässt.

Es ist ein Gegenentwurf zu spekulativen, volatil geprägten Krypto-Währungen, die oft stark von Investmentinteressen getrieben sind. Stattdessen fördert Circles nachhaltige, vertrauensvolle Beziehungen als Grundlage für den Geldfluss. Die konsequente Ausrichtung am Gemeinschaftswert macht die Währung besonders attraktiv für Menschen, die Wert auf soziale Verantwortung und faire Austauschprozesse legen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von Circles 2.0 einen wichtigen Schritt in Richtung einer demokratischen, zuverlässigen und nachhaltigen digitalen Geldwelt darstellt.

Über die Metri-App wird der Zugang auch für Einsteiger einfach und verständlich gemacht, was die Akzeptanzschwelle senkt und die Verbreitung fördert. Im globalen Maßstab bietet Circles die Chance, die Abhängigkeit von zentralisierten Institutionen zu reduzieren und ökonomische Teilhabe neu zu definieren. Vor dem Hintergrund wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten und sozialer Fragmentierung könnte Circles 2.0 somit zur Keimzelle einer gerechteren, vertrauensbasierten Parallelwährung werden. Für Unternehmen und Gemeinschaften eröffnet sich die Möglichkeit, finanziell ökonomisch entschlossener zu handeln, lokale Wertschöpfung zu fördern und die Machtverhältnisse im Geldsystem auszugleichen.

Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie technologische Innovation und soziale Prinzipien Hand in Hand gehen können, um neue Formen von Geld und Austausch zu schaffen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Circles 2.0 in den kommenden Monaten und Jahren in der Praxis angenommen wird und welche Impulse es für die Open Finance Landschaft sowie die gesamte Finanzwelt setzen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin closes above $106k for first time and without retail frenzy
Mittwoch, 02. Juli 2025. Bitcoin durchbricht erstmals die 106.000-Dollar-Marke – Ein Meilenstein ohne Einzelhandelsfrenes

Bitcoin erreicht erstmals einen Schlusskurs über 106. 000 Dollar und signalisiert eine neue Phase im Kryptomarkt, die ohne die übliche Einzelhandelsbegeisterung einhergeht.

What the $400 Million Coinbase Hack Means for Your Crypto
Mittwoch, 02. Juli 2025. Was der 400-Millionen-Dollar-Coinbase-Hack für Ihre Kryptowährungen bedeutet

Der groß angelegte Sicherheitsvorfall bei Coinbase hat weitreichende Auswirkungen auf den Schutz Ihrer Kryptowährungen und zeigt die Risiken bei der Verwahrung digitaler Vermögenswerte auf. Erfahren Sie, welche Folgen der Hack für Nutzer hat, welche Sicherheitslücken aufgedeckt wurden und wie Sie sich künftig besser schützen können.

Shares for Vans Parent Company VF Corp. Sink After Q4 Revenue Miss
Mittwoch, 02. Juli 2025. VF Corp. im Abwärtstrend: Warum die Quartalszahlen von Vans' Muttergesellschaft Investoren enttäuschen

Die jüngsten Geschäftszahlen von VF Corp. , dem Mutterkonzern von Vans, zeigen deutliche Umsatzrückgänge im vierten Quartal 2025.

Top Shelf International CEO to step down
Mittwoch, 02. Juli 2025. Top Shelf International: CEO Trent Fraser kündigt Rücktritt im Zuge der Unternehmensrestrukturierung an

Trent Fraser, CEO des australischen Spirituosenherstellers Top Shelf International, gibt seinen Rücktritt bekannt, während das Unternehmen eine strategische Neuausrichtung und Umstrukturierung durchläuft. Die Entwicklungen markieren eine wichtige Phase für die Firma, die durch den Verkauf von Produktionsanlagen und eine Anpassung der Geschäftsführung geprägt ist.

KULR Expands Bitcoin Holdings to 800 BTC, Reports 220.2% BTC Yield
Mittwoch, 02. Juli 2025. KULR erweitert Bitcoin-Bestand auf 800 BTC und erzielt beeindruckende Rendite von 220,2%

KULR Technology Group Inc. stärkt seine Position im Kryptomarkt durch den Ausbau seiner Bitcoin-Bestände auf über 800 BTC und erzielt eine bemerkenswerte BTC-Rendite von 220,2%.

GENIUS Act Paves the Way for Global Institutional Adoption of Stablecoins
Mittwoch, 02. Juli 2025. GENIUS-Gesetz ebnet den Weg für globale institutionelle Einführung von Stablecoins

Das GENIUS-Gesetz markiert einen Wendepunkt für die globale Finanzwelt, indem es stabile digitale Währungen in den Mittelpunkt institutioneller Adoption rückt. Es schafft klare regulatorische Rahmenbedingungen und fördert das Vertrauen großer Finanzakteure in Stablecoins, was nachhaltige Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr und Kapitalmärkte hat.

Непростой Macronix. Расширяем перечень микросхем, подвластных UNO-программатору
Mittwoch, 02. Juli 2025. Macronix SPI Flash: Herausforderungen und Lösungen mit dem Arduino UNO Programmer

Erfahren Sie, warum bestimmte Macronix SPI Flash Speicherchips wie der MX25L6406E Schwierigkeiten mit dem Arduino UNO Programmer bereiten, welche Rolle die Kabellänge spielt und wie durch gezielte Modifikationen und Modellierungen stabile Programmierprozesse erreicht werden können.