Nachrichten zu Krypto-Börsen

Trump plant Milliardenkosten: Keine Steuern auf Überstundenvergütung?

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Trump’s Proposal to End Taxes on Overtime Pay Could Cost Billions

Ehemaliger Präsident Donald Trump schlägt vor, Überstundenvergütung von Steuern zu befreien, was potenziell Milliarden kosten könnte. Während einer Wahlveranstaltung in Tucson versprach er, die finanzielle Belastung der Arbeiter zu reduzieren.

Donald Trumps Vorschlag zur Abschaffung der Steuern auf Überstunden könnte Milliarden kosten Inmitten des Wahlkampfs 2024 hat der ehemalige Präsident Donald Trump einen gewagten Vorschlag unterbreitet, der sowohl Steuerexperten als auch fiscal hawks besorgt macht. Bei einer Wahlveranstaltung in Tucson, Arizona, deutete Trump an, dass er die Steuerpflicht auf Überstundenvergütungen abschaffen möchte. Dieser Schritt, so argumentierte er, würde dazu führen, dass die Anreize für Arbeitnehmer, mehr zu arbeiten, erhöht werden, und könnte vielen Amerikanern finanzielle Entlastung bieten. Die Kernbotschaft Trumps in diesem Vorschlag ist klar: „Es ist Zeit, dass der Arbeiter und die Arbeiterin endlich eine Pause bekommen. Das ist etwas Gutes für die Menschen“, erklärte er.

Diese Art von Ankündigung ist charakteristisch für Trumps Wahlkampfstrategien, bei denen er potenziell massive Steuererleichterungen in einfacher Sprache präsentiert, um Wähler aus der Mittel- und Arbeiterklasse zu gewinnen. Trotz der verlockenden Rhetorik bleibt unklar, welche konkreten Auswirkungen dieser Vorschlag auf das Steuersystem der USA haben würde. Bei näherer Betrachtung wirft er zahlreiche Fragen auf. Eine der grundlegenden Unklarheiten betrifft die Art der Steuern, die von der Ausnahme betroffen wären. Würde die Befreiung nur für die Einkommensteuer gelten, oder würden auch die Lohnsteuern, die für die Sozialversicherung und Medicare verwendet werden, davon ausgenommen sein? Statistiken des Bureau of Labor Statistics zeigen, dass im Jahr 2023 über 34 Millionen Amerikaner mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiteten.

Allerdings haben nicht alle von ihnen Anspruch auf Überstundenvergütung. Unter den gegenwärtigen Bundesgesetzen sind nur bestimmte Berufsgruppen berechtigt, für Überstunden mit dem 1,5-fachen des regulären Satzes entlohnt zu werden. Arbeitnehmer, die mehr als 43.888 Dollar im Jahr verdienen, können in vielen Fällen von dieser Regel ausgenommen sein, während die Mehrheit der Stundenlohnarbeiter durch das Gesetz geschützt ist. Das könnte zu einem bemerkenswerten Anreiz führen, dass einige Angestellte versuchen könnten, sich selbst als Stundenlohnarbeiter zu klassifizieren, um von der Steuerbefreiung zu profitieren.

Diese potenzielle Umstrukturierung der Beschäftigungsverhältnisse könnte erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Unternehmenspraktiken haben. Experten wie Heidi Shierholz, ehemalige Chefökonomin im Arbeitsministerium unter der Obama-Administration, warnen davor, dass solche Regelungen nicht ohne Konsequenzen bleiben. Der Steuerfonds, ein Think Tank, der im Allgemeinen niedrigere Steuern befürwortet, schätzte die Kosten von Trumps Vorschlag. Wenn die Steuerbefreiung ausschließlich Überstundenvergütungen betreffen würde, könnte dies über einen Zeitraum von zehn Jahren rund 227 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen kosten, ausschließlich für die Einkommensteuer. Sollte die Befreiung auch für die Sozialabgaben gelten, könnte der Preis auf zusätzliche 145 Milliarden Dollar steigen.

Falls jedoch alle Zahlungen, die über 40 Stunden pro Woche hinausgehen, von der Besteuerung ausgenommen würden, könnte sich der Verlust an Steuereinnahmen auf erstaunliche 1,1 Billionen Dollar über ein Jahrzehnt summieren. Michael Strain, Direktor für Wirtschaftspolitik an dem konservativen Think Tank American Enterprise Institute, äußerte sich skeptisch zu den finanziellen Folgen von Trumps Plan. In Anbetracht der angespannten finanziellen Lage der USA plädiert Strain für einen soliden wirtschaftlichen Nutzen für solche Steuererleichterungen: „Ich sehe keinen zwingenden Grund, warum die Abschaffung der Steuern auf Überstunden oder Trinkgelder einem Wirtschaftswachstumsziel dienen würde“, sagte er. Die potenziellen Folgen von Trumps Steueragenda sind schwierig abzuschätzen. Zu den anderen Aspekten seines Steuerplans gehören die Ausweitung von Steuerzeichen, die er 2017 eingeführt hat, sowie die Abschaffung von Steuern auf Sozialversicherungsleistungen, wodurch zusätzlichen Kosten von mehreren Billionen Dollar über ein Jahrzehnt entstehen könnten.

Um die durch seine Steuererleichterungen verursachten Defizite auszugleichen, plant Trump eine dramatische Erhöhung der Zölle auf Importe in die USA. Diese Zollerhöhungen könnten zwar beträchtliche Einnahmen generieren, aber nicht genug, um die Lücke zu schließen, die seine Vorschläge hinterlassen werden, wie viele Haushaltsanalysten befürchten. Trumps Vorschlag zur Abschaffung der Steuerpflicht auf Überstunden ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein politisches Thema. Das Wahlkampfteam von Vizepräsidentin Kamala Harris kritisierte den Vorschlag scharf und bezeichnete ihn als „zynisch“. Es wurde zudem auf die damalige Entscheidung der Trump-Administration verwiesen, eine Erweiterung der Überstundenberechtigung rückgängig zu machen.

Harris’ Sprecher Joseph Costello bezeichnete Trumps Strategie als verzweifelt und darauf ausgelegt, Wähler zu täuschen. Trotz der scharfen Auseinandersetzung vermeiden es viele, die eigentlichen Vorzüge der vorgeschlagenen Steuererleichterungen zu kritisieren. Sowohl Trump als auch Harris versuchen, die Wähler der Arbeiterklasse davon zu überzeugen, dass sie ihre Steuern senken werden. Und so kann es durchaus sein, dass Trumps frühere Vorschläge zur Nichtbesteuerung von Trinkgeldern, trotz der Kritik von Ökonomen, von Harris schließlich toleriert werden. Insgesamt steht Trump vor der Herausforderung, sowohl die wirtschaftlichen als auch die politischen Realitäten seiner Steuerpläne zu navigieren.

Sein Vorschlag, die Steuern auf Überstunden zu streichen, könnte zwar bei vielen Wählern gut ankommen, doch die langfristigen fiskalischen Konsequenzen könnten die erhofften Vorteile schnell übersteigen. In einer Zeit, in der die fiskalische Gesundheit des Landes immer drängender wird, ist es fraglich, ob solch populistische Maßnahmen tatsächlich im besten Interesse der Amerikaner liegen. Während die Wahlen 2024 näher rücken, bleibt abzuwarten, wie die Wähler Trumps Pläne bewerten werden und ob sich seine Politik auf die tatsächliche Steuerlast auswirken könnte. Eines ist jedoch sicher: die Debatte über die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen wird durch die von Trump vorgeschlagenen Steuererleichterungen angeheizt werden und könnte die wirtschaftliche Diskussion in den kommenden Monaten prägen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Every American household could soon get up to $8,000 for home upgrades — courtesy of the US government
Samstag, 02. November 2024. „Bald bis zu 8.000 Dollar für Heimrenovierungen: So unterstützt die US-Regierung jeden Haushalt!“

Jeder amerikanische Haushalt könnte bald bis zu 8. 000 US-Dollar für Renovierungen erhalten, dank der US-Regierung.

Winning the Lottery: Dream or Nightmare?
Samstag, 02. November 2024. Im Jackpot gefangen: Gewinn im Lotto – Traum oder Alptraum?

Der Gewinn im Lotto wird oft als Traum betrachtet, doch er birgt auch viele Herausforderungen. Steuerliche Verpflichtungen und unerwartete Kosten können aus einem glücklichen Moment schnell einen Albtraum machen.

Second Act Of The ‘Dota 2’ Crownfall Event Is Set To Arrive This Week
Samstag, 02. November 2024. Titel: "Der zweite Akt des Dota 2 Crownfall-Events: Erwarten Sie die Ankunft der Wüsten von Druud!

Der zweite Akt des Dota 2 Crownfall-Events mit dem Titel „Die Wüsten von Druud“ wird voraussichtlich diese Woche veröffentlicht. Nach Hinweisen im Dota 2-Client und Datenanalysen erwarten die Fans ein Update, das möglicherweise neue Karten und Mini-Spiele bringt.

Federal Income Taxes Are Set To Skyrocket
Samstag, 02. November 2024. Bundeseinkommensteuern stehen vor dramatischem Anstieg: Was Unternehmer jetzt wissen müssen

Die effektiven Bundessteuersätze für Gesellschafter von S-Corporations und Partner in Personengesellschaften könnten bis Ende 2025 um bis zu 30 % steigen. Dies ist das Ergebnis des Auslaufens bestimmter Steuergesetze, darunter der 199A-Abzug und erhöhte individuelle Einkommenssteuersätze.

The targets Zelensky could destroy... if US and UK allow him to use missiles INSIDE Russia: Air bases, artillery units, plus nuclear power plants and nuke stockpiles - could be
Samstag, 02. November 2024. Zielscheibe Russland: Welche Militäranlagen Zelensky angreifen könnte, wenn die USA und UK lange Reichweite erlauben

Im aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine könnte Präsident Zelensky, falls die USA und Großbritannien den Einsatz von Langstreckenraketen auf russischem Boden genehmigen, entscheidende militärische Ziele treffen. Dazu gehören russische Luftbasen, Artillerieeinheiten sowie Atomkraftwerke und Nuklearspeicher.

Capital Losses: Rules to Know for Tax Loss Harvesting
Samstag, 02. November 2024. Kapitalverluste: Wichtige Regeln für die Steueroptimierung durch Verlustverwertung

In dem Artikel „Kapitalverluste: Regeln für die Nutzung von Steuerverlusten“ werden die wesentlichen Vorschriften für die Ernte von Steuerverlusten erläutert. Es wird erklärt, wie Kapitalverluste genutzt werden können, um Kapitalgewinne auszugleichen, wie Verlustvorträge funktionieren und welche Strategien beim Tax Loss Harvesting zu beachten sind.

‘Don’t Mess With The American Dream!’: Kevin O’Leary Says Kamala Harris’ Tax Plan Will Destroy American Businesses
Samstag, 02. November 2024. „Verpasse dem amerikanischen Traum keinen Schlag!“: Kevin O’Leary warnt, dass Kamala Harris' Steuerplan amerikanische Unternehmen vernichten wird

In einem Interview äußerte sich Kevin O'Leary, Co-Star von "Shark Tank", kritisch zu Kamala Harris' Steuerplan, der eine 25%ige Besteuerung unrealisierteter Kapitalgewinne für einkommensstarke Personen sowie eine Erhöhung des Unternehmenssteuersatzes vorsieht. O'Leary warnt, dass diese Maßnahmen die amerikanische Wirtschaft gefährden und Unternehmer bestrafen würden, was letztendlich dem „American Dream“ schaden könnte.