Institutionelle Akzeptanz

Zwei unterbewertete Tech-Aktien, die Anleger im Juni im Blick behalten sollten

Institutionelle Akzeptanz
2 Beaten-Down Tech Stocks to Watch in June

Der Juni bietet Chancen für Anleger, die in den Technologiesektor investieren möchten. Vor allem die Aktien von Super Micro Computer und Alphabet zeigen trotz diverser Herausforderungen interessante Potenziale, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.

Der Technologiesektor ist bekannt für seine Dynamik und Volatilität, was ihn für Investoren gleichermaßen attraktiv und herausfordernd macht. Im Jahr 2025 haben viele Technologiewerte eine Achterbahnfahrt erlebt, wobei manche Aktien stark unter Druck geraten sind. Doch gerade in solchen Phasen eröffnen sich für langfristige Anleger oft interessante Kaufgelegenheiten. Zwei Titel, die derzeit mit deutlichen Kursabschlägen gehandelt werden und daher im Juni genau unter Beobachtung stehen sollten, sind Super Micro Computer (SMCI) und Alphabet (GOOG, GOOGL). Diese Unternehmen zeigen trotz ihrer jüngsten Schwierigkeiten sowohl Risiken als auch Chancen, die einen genaueren Blick lohnen.

Super Micro Computer hat seit seinem Allzeithoch Anfang 2024 deutliche Verluste hinnehmen müssen – der Aktienkurs ist um etwa 65 Prozent eingebrochen. Dabei liegen die Ursachen für den Kursrückgang nicht allein in den aktuellen geopolitischen Spannungen, sondern reichen trotz allem weiter zurück. Bereits vor Ausbruch des Handelskriegs unter der damaligen US-Regierung stand der Konzern in der Kritik, vor allem aufgrund eines Berichts von Short-Sellern, die dem Unternehmen Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung vorwarfen. Dies führte unter anderem zum Rückzug von Ernst & Young als Abschlussprüfer, was den Aktienkurs weiter belastete und den Verdacht auf finanzielle Probleme erhärten ließ. Mittlerweile sind diese Schwierigkeiten zumindest teilweise ausgeräumt.

Super Micro Computer konnte nach einer eingehenden Prüfung durch einen externen Ausschuss im Februar 2025 alle ausstehenden Jahresberichte vorlegen und damit die Voraussetzungen erfüllen, um weiterhin an der Nasdaq notiert zu bleiben. Der unabhängige Prüfausschuss kam zu dem Schluss, dass keine betrügerischen Absichten oder Managementfehlverhalten nachgewiesen werden konnten, wenngleich einige Empfehlungen zur Verbesserung der internen Kontrollmechanismen ausgesprochen wurden. Das Ende dieses regulatorischen Tauziehens bedeutet für Investoren eine große Erleichterung, da die Aktie nun wieder auf Basis ihrer operativen Daten bewertet werden kann. Das Geschäftsmodell von Super Micro Computer ist in einem zukunftsträchtigen Bereich angesiedelt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Umwandlung von Grafikprozessoren (GPUs) renommierter Hersteller wie Nvidia und AMD in anwendungsfertige Serverlösungen.

Damit befindet sich Super Micro mitten im Boom der Künstlichen Intelligenz (KI), der sich vor allem auf die Nachfrage nach speziellen Hardwareanforderungen stützt. Die Markteinführung von Nvidias Blackwell-Chips verspricht eine weitere Beschleunigung des Wachstums in diesem Segment, was sich positiv auf das Auftragsvolumen und den Umsatz des Unternehmens auswirken könnte. Obwohl das Wachstum solide ist – das Unternehmen meldete für das dritte Quartal 2025 Umsätze von 4,6 Milliarden US-Dollar, was ein Plus von rund 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet – blieb der Wert hinter den Erwartungen der Analysten zurück, die mit 5,42 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Dennoch spiegelt der aktuell günstige Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 14 im Vergleich zu einem Durchschnitt von 24 beim S&P 500 eine attraktive Bewertung wider, die Chancen für risikobewusste Anleger bietet. Auf der anderen Seite steht Alphabet, das Mutterunternehmen von Google, das ebenfalls durch eine Vielzahl an Herausforderungen unter Druck geraten ist.

Durch die zunehmende Wahrscheinlichkeit strengerer Kartellrechtsregulierungen sieht sich das Unternehmen mit Sorgen seitens der Investoren konfrontiert, die eine mögliche Zerschlagung oder Reglementierung verschiedener Geschäftsbereiche befürchten. Diese regulatorischen Wolken haben die Kursentwicklung der Alphabet-Aktie negativ beeinflusst, wobei viele Anleger übermäßig pessimistisch auf die Perspektiven des Konzerns blicken. Alphabet bleibt allerdings trotz dieses regulatorischen Gegenwinds ein dominanter Akteur im Technologiesektor mit vielfältigen Einnahmequellen, die von der Online-Werbung über Cloud-Dienste bis hin zur Entwicklung neuer Technologien reichen. Die Marktposition und Innovationskraft des Unternehmens sind beachtlich, weshalb manche Experten argumentieren, dass die aktuellen Kursabschläge eine Überreaktion widerspiegeln könnten. Für Investoren lohnt es sich daher, eine differenzierte Betrachtung vorzunehmen und die Risiken gegen das langfristige Potenzial abzuwägen.

Während die regulatorische Unsicherheit zweifelsohne besteht, sind die Grundlagen von Alphabet nach wie vor robust und das Unternehmen investiert weiterhin stark in zukunftsträchtige Bereiche wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und Cloud-Infrastruktur. Der Mai 2025 war geprägt von einer allgemeinen Erholung des US-Aktienmarktes, dennoch bleiben einzelne Aktien volatil. Anleger, die bereit sind, kurzfristige Schwankungen auszuhalten, könnten durch Investitionen in tief gefallene Technologietitel wie Super Micro Computer und Alphabet von möglichen Erholungen profitieren. Besonders die Entwicklungen in der Halbleiterbranche und im Bereich der KI bieten mittelfristig Wachstumsmöglichkeiten, die über die momentanen Unsicherheiten hinausgehen. Darüber hinaus feuert die weitere Forschung und Entwicklung in Bereichen wie GPU-Technologie und das damit verbundene Servergeschäft bei Super Micro Computer Wachstumsszenarien an, die das Unternehmen zukünftig wieder stärker in den Fokus von Investoren rücken könnten.

Zudem zeigt sich bei Alphabet erneut die Stabilität eines globalen Technologieriesen, der trotz regulatorischer Risiken seine Innovationskraft nicht verloren hat und somit eine interessante Gewichtung im Technologieportfolio sein kann. Aus Investorensicht gilt es jedoch weiterhin, die aktuelle Entwicklung aufmerksam zu beobachten. Die Veröffentlichung von Quartalszahlen, regulatorische Entscheidungen und allgemeine Markttendenzen werden maßgeblich den Kursverlauf beeinflussen. Eine genaue fundamentale Analyse verbunden mit einem Blick auf die technische Entwicklung der Aktienkurse ist für eine fundierte Investitionsentscheidung unabdingbar. Abschließend lässt sich festhalten, dass der Juni 2025 eine spannende Periode für technikinteressierte Anleger darstellt.

Super Micro Computer und Alphabet repräsentieren zwei unterschiedliche Facetten des Technologiesektors – den innovativen kleineren Anbieter mit Herausforderungen in der Compliance sowie den globalen Giganten mit regulatorischem Gegenwind. Wer es versteht, diese Chancen und Risiken auszubalancieren, kann in einem Marktabschnitt mit Unsicherheit attraktive Renditen erwirtschaften. Die Bewertung der Angebote am Aktienmarkt und das Gespür für Timing bleiben essenziell, um von den Entwicklungen zu profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: Give Me Your Money
Freitag, 11. Juli 2025. BIDBOARD: Das teuerste Leaderboard des Internets – Wie Pay-to-Flex die Online-Werbelandschaft verändert

Erfahren Sie alles über BIDBOARD, das teuerste Leaderboard im Internet, und wie das Konzept des Pay-to-Flex neue Möglichkeiten für digitale Sichtbarkeit und Online-Marketing schafft. Die Entwicklung, Funktionsweise und das Potenzial dieses einzigartigen Werbeformats werden detailliert erläutert.

4K Imaging Using FPGA
Freitag, 11. Juli 2025. 4K Bildverarbeitung mit FPGA: Leistungsstarke Imaging-Lösungen für die Zukunft

Erfahren Sie, wie moderne FPGA-Technologien die 4K-Bildverarbeitung bei hohen Bildraten ermöglichen und warum der Einsatz von FPGAs wie dem AMD Artix UltraScale+ eine Revolution im Bereich hochauflösender HDMI-Systeme darstellt.

Manufacturers: Casio
Freitag, 11. Juli 2025. Casio – Ein Blick auf den Pionier der Taschenrechner und mehr

Casio ist ein weltweit führender Hersteller von Taschenrechnern und elektronischen Geräten mit einer faszinierenden Unternehmensgeschichte und einem breiten Produktspektrum, das von wissenschaftlichen Taschenrechnern bis hin zu innovativen elektronischen Musikinstrumenten reicht.

Brain drugs can now cross the once impenetrable blood–brain barrier
Freitag, 11. Juli 2025. Revolutionäre Fortschritte: Gehirnmedikamente durchbrechen die einst undurchdringliche Blut-Hirn-Schranke

Innovative Technologien ermöglichen es erstmals, große biologische Medikamente sicher und gezielt durch die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Alzheimer, seltenen genetischen Krankheiten wie dem Hunter-Syndrom und Hirntumoren.

tBTC Becomes First to Power Gas Fees and Collateral on Mezo
Freitag, 11. Juli 2025. tBTC revolutioniert Bitcoin-Nutzung: Erste Integration von Gasgebühren und Sicherheiten auf Mezo

Die innovative tBTC-Integration auf Mezo markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Bitcoin-Finanzwelt. Durch die Implementierung von Bitcoin als native Gasgebühr und als exklusive Absicherung für den Stablecoin MUSD eröffnet Mezo neue Möglichkeiten für dezentrale Finanzdienstleistungen auf Bitcoin-Basis, ohne dass Nutzer ihre BTC verkaufen müssen.

Brain drugs can now cross the once impenetrable blood–brain barrier
Freitag, 11. Juli 2025. Revolutionäre Durchbrüche: Gehirnmedikamente überwinden die ehemals undurchdringliche Blut-Hirn-Schranke

Fortschritte in der Medizin ermöglichen es heute, Medikamente direkt ins Gehirn zu transportieren. Neue Technologien zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke eröffnen vielversprechende Behandlungsansätze bei Alzheimer, Krebs und seltenen Krankheiten wie dem Hunter-Syndrom.

Got $10,000 to Invest? This High-Yield Dividend ETF Can Effortlessly Turn It Into More than $400 of Annual Passive Income
Freitag, 11. Juli 2025. Wie Sie 10.000 Euro in einen Dividenden-ETF investieren und über 400 Euro passive Einkünfte jährlich erzielen

Ein umfassender Überblick über den Pacer Global Cash Cows Dividend ETF, der mit einer attraktiven Dividendenrendite von über 4 % Anlegern ermöglicht, aus einem Investment von 10. 000 Euro mehr als 400 Euro passive Einkünfte pro Jahr zu generieren.