Der immer größer werdende Einfluss von Kryptowährungen auf die Finanzmärkte hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von Finanzprodukten geführt, die Anlegern neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen. Eine besonders interessante Entwicklung ist die Einführung von Exchange Traded Funds (ETFs) im Bereich der digitalen Währungen. Besonders im Fokus steht hierbei XRP, die Kryptowährung von Ripple, deren ETF-Prognose für die kommenden Jahre sowohl Optimismus als auch Skepsis hervorruft. Die jüngsten Einschätzungen von Standard Chartered und Bitfinex zeichnen ein Bild von divergierenden Erwartungen, die aufgrund regulatorischer Rahmenbedingungen und Marktmechanismen entstanden sind. Standard Chartered, eine international renommierte Bank mit starkem Engagement im Bereich digitaler Assets, hat kürzlich eine Prognose veröffentlicht, die für viele Investoren Hoffnung auf einen beträchtlichen Aufschwung bei XRP weckt.
Demnach könnte ein US-basierter XRP-ETF einen Kapitalzufluss von bis zu 8,3 Milliarden US-Dollar innerhalb des ersten Jahres anziehen. Parallel dazu erwartet die Bank, dass der Kurs von XRP bis zum Jahr 2026 die Marke von acht US-Dollar erreichen könnte – eine Steigerung von mehr als 260 Prozent gegenüber dem aktuellen Handelspreis von etwa 2,22 US-Dollar. Diese optimistische Aussicht basiert auf verschiedenen Vergleichsdaten aus europäischen Märkten, insbesondere den Exchange Traded Products (ETPs) in Deutschland, wo entsprechende Produkte für XRP, Solana, Litecoin, Bitcoin und Ethereum bereits gehandelt werden. Standard Chartered argumentiert, dass Altcoins oft einen höheren Anteil am Nettoinventarwert (Net Asset Value, NAV) der ETPs im Verhältnis zur gesamten Marktkapitalisierung aufweisen als Bitcoin oder Ethereum. Dies könnte darauf hindeuten, dass Anleger besonders interessiert an ETFs für weniger etablierte Kryptowährungen sind, was auch für XRP sprechen könnte.
Ein weiterer Faktor, der in die Prognose einfließt, ist die beobachtete Inflation der jeweiligen Kryptowährungen. Während Bitcoin nur eine jährliche Inflationsrate von etwa 0,8 Prozent aufweist, liegt diese bei XRP derzeit bei sechs Prozent. Dies wirkt sich auf die Angebotssituation aus und ist mit ein Grund für die moderaten Kursziele von Standard Chartered, die für die nächsten Jahre sukzessive von 5,50 US-Dollar bis zu circa 12,50 US-Dollar im Jahr 2028 reichen. Trotz der positiven Einschätzungen von Standard Chartered gibt es jedoch auch kritische Stimmen aus der Krypto-Branche. Bitfinex, eine bedeutende Krypto-Börse und Analysefirma, warnt davor, die Nachfrage nach einem US-basierten XRP-ETF zu überschätzen.
Laut deren Analysten könnte das Interesse an einem speziellen XRP-ETF begrenzt bleiben, da Anleger ihre Investitionen zunehmend auf ein breiter gefächertes Portfolio an Krypto-ETFs verteilen möchten. Bitcoin-ETFs würden demnach weiterhin dominieren, was den Zufluss an Mitteln in XRP-ETFs vergleichsweise schmälern könnte. Diese skeptische Einschätzung spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich viele Altcoin-ETFs in der von Regulierungen geprägten US-Finanzlandschaft gegenübersehen. Bitcoin profitiert von seiner Marktführerschaft und einer von der US-Börsenaufsicht SEC vergleichsweise positiven Einschätzung, wohingegen viele andere Kryptowährungen, darunter XRP, in Bezug auf rechtliche Einordnungen und regulatorische Zulassungen aufwendige Prüfungen und Klärungsprozesse durchlaufen müssen. Ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor ist die noch ausstehende Entscheidung der SEC zur Zulassung eines XRP-ETFs in den USA.
Die Behörde hält sich bisher zurück und hat die Prüfung mehrmals verzögert, wodurch es bis Ende 2025 eine offene Fragestellung bleibt, ob und wann ein XRP-ETF tatsächlich die Genehmigung erhalten wird. Die Prognosen von Marktplätzen wie Polymarket geben den Chancen für eine Zulassung mittlerweile 79 Prozent bis Ende Dezember 2025. Eine solche Entscheidung würde nicht nur regulatorische Klarheit schaffen, sondern auch die Grundlage für verstärkte Investitionen in XRP-ETFs legen. Die Zulassung von ETFs für andere Altcoins wie Litecoin oder Solana wird ebenfalls eine Signalwirkung auf den Markt für XRP-ETFs haben. Litecoin, aufgrund seiner Ähnlichkeit zu Bitcoin und der Ansicht einiger Marktteilnehmer als Ware statt Sicherheit, dürfte den regulatorischen Prozess schneller durchlaufen.
Experten erwarten daher, dass Litecoin ETFs möglicherweise vor XRP auf den Markt kommen, was wiederum Einfluss auf die Erwartungen und Investitionsstrukturen rund um Altcoin-ETFs haben wird. Marktanalysten sind sich einig, dass der Krypto-ETF-Markt im Jahr 2025 eine Welle neuer Produkte erleben wird. Nicht alle werden gleichzeitig auf den Markt kommen, doch die Entwicklung ist klar: Nach den erwarteten Etablierungen von Bitcoin- und Ethereum-ETFs werden in der Folgezeit weitere Kryptowährungen berücksichtigt werden. XRP und Solana gelten aufgrund laufender Rechtsstreitigkeiten und der regulatorischen Einstufung als Sicherheit derzeit als schwieriger zu genehmigen, was die Markteinführung verzögern könnte. Ungeachtet der Unsicherheiten setzen Experten wie Geoff Kendrick von Standard Chartered auf einen langfristigen Wachstumsmarkt für XRP.
Sie sehen in einem eventuellen Spot-XRP-ETF die Chance, die bisherige Dominanz von Bitcoin-ETFs durch innovative Produkte für andere Kryptowährungen zu ergänzen und somit die Markttiefe und -breite deutlich zu erhöhen. Die mögliche Volatilität des XRP-Preises wird dabei als Chance für Investoren bewertet, die auf eine positive Dynamik in der Entwicklung der digitalen Assets setzen. Die Marktentwicklung bleibt jedoch in hohem Maße von der regulatorischen Landschaft abhängig. Das Verhalten der SEC und die Ergebnisse der laufenden Rechtsstreitigkeiten gegen Ripple werden maßgeblich darüber entscheiden, in welchem Tempo und zu welchen Bedingungen XRP-ETFs zugelassen werden. Anleger sollten daher die politischen und rechtlichen Entwicklungen genau beobachten und ihre Investments mit Bedacht planen.
Zusätzlich zu den regulatorischen Aspekten spielen auch makroökonomische Einflüsse und das allgemeine Interesse der Investoren an Kryptowährungen eine entscheidende Rolle. Während Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum mittlerweile als relativ etabliert gelten, bleibt der Altcoin-Markt mit XRP an der Spitze ein Bereich mit höheren Schwankungsrisiken und entsprechendem Wachstumspotenzial. Für Investoren, die sich für XRP-ETFs interessieren, ist es ratsam, nicht nur die Kurs- und Kapitalflussprognosen, sondern auch das regulatorische Umfeld und die Angebotsstruktur von ETFs im Blick zu behalten. Die Prognose von Standard Chartered zeigt das Potenzial auf, während die Einschätzung von Bitfinex vor übermäßiger Zuversicht warnt und auf ein diversifiziertes Interesse der Anleger hinweist. Letztlich steht der XRP-ETF vor einem entscheidenden Moment, da die Marktzulassung in den USA nicht nur den Zugang zu einem der größten Märkte erleichtern würde, sondern auch die Liquidität und das institutionelle Interesse erheblich steigern könnte.