Token-Verkäufe (ICO)

Celsius nach Insolvenz: Über 2,5 Milliarden US-Dollar an Nutzer zurückgezahlt

Token-Verkäufe (ICO)
Celsius users repaid more than $2.5 billion after bankruptcy

Bankrotte Kryptowährungsplattform Celsius hat beträchtliche Fortschritte bei der Rückzahlung ihrer Nutzer gemacht und mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar an über 250. 000 Kunden weltweit zurückerstattet.

Die Kryptowährungsbranche hat in den letzten Jahren eine Reihe dramatischer Entwicklungen erlebt, wobei eines der markantesten Ereignisse die Insolvenz des einst führenden Krypto-Kreditgebers Celsius ist. Der Fall Celsius hat viele Nutzer verunsichert, nachdem das Unternehmen inmitten des Krypto-Crashs 2022 eine schwere Liquiditätskrise erlitt, die letztlich zur Aussetzung von Auszahlungen und einer offiziellen Insolvenz führte. Doch im Jahr 2024 konnten Nutzer des Unternehmens eine bedeutende Rückzahlung verbuchen – mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar wurden bereits an über 251.000 Kunden weltweit zurückgezahlt. Diese Summe stellt einen großen Schritt in Richtung Wiedergutmachung dar und stellt auch einen relevanten Präzedenzfall für die Kryptoindustrie dar, die sich immer noch von den Auswirkungen des Crashs erholt.

Von der Glanzzeit bis zur Krise war Celsius einst einer der größten Player im Krypto-Kreditmarkt. Das Unternehmen vergab Kredite in Höhe von mehr als 8 Milliarden US-Dollar und verwaltete Vermögenswerte von etwa 25 Milliarden US-Dollar. Celsius hatte sich durch attraktive Verzinsungen bei Spareinlagen und innovative Angebote im DeFi-Bereich einen bedeutenden Nutzerstamm aufgebaut. Die Plattform übte eine erhebliche Anziehungskraft auf Investoren weltweit aus. Doch die rasante Ausbreitung und der Versuch, durch immer höher verzinste Angebote Renditen zu erzielen, erwiesen sich im harten Marktumfeld als riskant.

Der Kollaps begann mit dem Krypto-Marktcrash 2022, der zu einer verschärften Liquiditätskrise bei Celsius führte. Die Unfähigkeit, Auszahlungen rechtzeitig zu bedienen, zwang das Unternehmen, alle Abhebungen zu sperren. Für viele Nutzer bedeutete dies den Verlust des Zugangs zu ihren eingesetzten Kryptowährungen und Guthaben. Die darauffolgende Insolvenz unterstrich das Ausmaß der Krise. Zusätzlich belasteten strafrechtliche Anklagen gegen den Gründer Alexander Mashinsky, der der Betrugsabsicht beschuldigt wird, das Vertrauen der Nutzer und Investoren in die Zukunft des Unternehmens.

Trotz dieser Widrigkeiten haben die Insolvenzverwalter und das Management von Celsius seither intensiv daran gearbeitet, die Rückabwicklung der Forderungen ordentlich und transparent zu gestalten. Laut einem aktuellen Statusbericht hat das Unternehmen bereits 2,53 Milliarden US-Dollar an insgesamt 251.000 Nutzer aus 165 Ländern zurückgezahlt. Diese Summe repräsentiert etwa 93 Prozent der Beträge, welche bisher erfolgreich verteilt wurden. Allerdings warten immer noch rund 121.

000 Nutzer auf ihre Rückzahlungen. Die Komplexität der Rückzahlung ergibt sich nicht nur aus der schieren Menge der betroffenen Nutzer, sondern auch aus den Anforderungen an Identitätsprüfungen und regulatorische Vorschriften. Die Nutzer müssen mehrfach ihre Identität über verschiedene Plattformen hinweg bestätigen, was den Prozess oft langwierig und mühsam macht. Trotzdem hat Celsius signifikante Fortschritte gemacht und damit das Vertrauen zumindest zum Teil wiederhergestellt. Die Auszahlungsmöglichkeiten für Nutzer sind vielfältig.

Ein Großteil der Rückzahlungen erfolgte über bekannte Zahlungsdienstleister wie PayPal und Venmo. Etwa 1,43 Milliarden US-Dollar in Krypto wurden auf diese Weise überwiesen. Coinbase, die größte in den USA registrierte Kryptowährungsbörse, wurde ebenfalls für Rückzahlungen genutzt und verzeichnet ein Volumen von 917 Millionen US-Dollar. Neben diesen digitalen Zahlungsmethoden stellt Celsius auch direkte Barauszahlungen bereit, die sich bislang auf etwa 178 Millionen US-Dollar belaufen. Das Tempo der Rückzahlungen hat seit Anfang 2024 deutlich zugenommen.

Bereits im Januar begann Celsius mit dem Rückzahlungsprozess, der nur einen Monat später in Form von mehr als 2 Milliarden US-Dollar an Nutzerrückzahlungen seinen bisherigen Höhepunkt erreichte. Diese beschleunigte Rückerstattung ist für viele Investoren ein positives Signal, obwohl der insgesamt verlorene Wert, der bei der Insolvenz involviert war, wesentlich höher liegt. Die Auswirkungen der Celsius-Insolvenz sind weitreichend und werden als mahnendes Beispiel für den gesamten Kryptosektor gesehen. Sie beleuchtet die Risiken, die mit leicht zugänglichen, aber zumeist unregulierten Kreditprodukten in volatilen Märkten einhergehen. Investoren sind sich nun bewusster, dass die Sicherheitenlage und die Finanzstruktur von Plattformen kritisch geprüft werden müssen.

Celsius hat somit indirekt zur Schärfung der regulatorischen Debatten beigetragen. Diese Diskussionen umfassen strengere Kontrollen, verbesserte Transparenzpflichten und höhere Standards für Krypto-Kreditgeber. Darüber hinaus zeigen die Fortschritte bei der Auszahlung auch, dass krisenhafte Insolvenzprozesse in der Kryptoindustrie verbessert werden können, wenn Insolvenzverwalter ihre Jobs effektiv und verantwortungsbewusst erfüllen. Die koordinierte Herangehensweise und Nutzung etablierter Zahlungsdienste hat den oft komplizierten Rückgabeprozess erleichtert und könnte als Modell für zukünftige Fälle dienen. Für betroffene Nutzer bedeutet jede zurückgezahlte Summe einen Neuanfang und eine Chance, finanzielle Verluste zumindest teilweise zu begrenzen.

Während nicht alle Forderungen vollständig bedient werden können, sind 70 Prozent der Gläubiger, die auf Geld warten, bereits zu einem Teil entschädigt worden. Diese Quote mag deutlich höher sein als bei anderen Insolvenzverfahren im Kryptobereich, was dem Insolvenzverfahren um Celsius eine gewisse Vorbildfunktion verleiht. Abschließend lässt sich sagen, dass trotz der verheerenden Auswirkungen der Insolvenz von Celsius ein Hoffnungsschimmer für Nutzer und die gesamte Branche erkennbar ist. Die bereits erfolgten Rückzahlungen in Milliardenhöhe zeigen, dass selbst große und komplexe Krypto-Insolvenzen bewältigt werden können. Gleichzeitig mahnt der Fall zur Vorsicht und erinnert an die Notwendigkeit von Sorgfalt und kontinuierlicher Überwachung im dynamischen Krypto-Markt.

Die Zukunft der Kryptowährungen wird maßgeblich davon abhängen, wie solche Herausforderungen in Zukunft gehandhabt und welche Lehren daraus gezogen werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Former head of crypto platform Celsius sentenced 12 years
Freitag, 25. Juli 2025. Ehemaliger Celsius-Chef erhält 12 Jahre Haft: Ein Wendepunkt für die Krypto-Branche

Der Ex-CEO der gescheiterten Krypto-Plattform Celsius, Alexander Mashinsky, wurde zu 12 Jahren Haft verurteilt. Die Verurteilung markiert einen wichtigen Moment für die Regulierung und das Vertrauen in Kryptowährungen und zeigt die Risiken unregulierter Krypto-Investitionen auf.

Celsius to exit bankruptcy with $3 billion payout
Freitag, 25. Juli 2025. Celsius plant überraschendes Comeback mit milliardenschwerer Auszahlung nach Insolvenz

Celsius Network, einst ein prominenter Akteur im Kryptowährungssektor, steht kurz davor, seine Insolvenzphase mit einer beeindruckenden Auszahlung in Höhe von drei Milliarden US-Dollar zu beenden. Der Plan zur Restrukturierung wurde von einer New Yorker Richterin genehmigt und umfasst eine komplexe Rückzahlung an Gläubiger in Form von Krypto-, Fiat-Währungen und Aktien.

Celsius to Make Second Payout to Creditors ‘Soon’ as Mashinsky Awaits Day in Court
Freitag, 25. Juli 2025. Celsius Bereitet Zweite Auszahlung an Gläubiger Vor – Mashinsky Blickt Gerichtstermin Entgegen

Celsius stellt eine zweite Auszahlung an Gläubiger in Aussicht, während der ehemalige CEO Alex Mashinsky sich auf seinen bevorstehenden Prozess vorbereitet. Die weiteren Schritte im Insolvenzverfahren und ihre Bedeutung für die Krypto-Community werden eingehend analysiert.

Celsius small business creditors demand reimbursement after 35% cut in claims
Freitag, 25. Juli 2025. Kleingewerbliche Gläubiger von Celsius fordern Entschädigung nach 35%iger Kürzung ihrer Forderungen

Die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Forderungen im Celsius-Bankrott belasten besonders kleine Unternehmen, die nun nach erheblichen Kürzungen ihrer Zahlungen eine Wiedergutmachung fordern. Die komplexen Umstände der Insolvenz, Probleme bei der Auszahlung und rechtliche Schritte prägen die aktuelle Lage, die für viele betroffene Gläubiger weitreichende Folgen hat.

Breaking: Celsius Network Taps Hyperwallet For Fund Distribution
Freitag, 25. Juli 2025. Celsius Network setzt auf Hyperwallet zur Auszahlung von Fonds: Ein Neuer Schritt in der Gläubigerentschädigung

Die insolvente Kryptolendingplattform Celsius Network wählt PayPals Hyperwallet als zentrale Lösung für die Auszahlung von Gläubigerforderungen und vereinfacht somit den Rückzahlungsprozess für weltweit verteilte Nutzer.

What is Celsius and why is it pausing crypto withdrawals?
Freitag, 25. Juli 2025. Celsius Network: Warum der Krypto-Kreditgeber die Auszahlungen pausiert und was das für Anleger bedeutet

Celsius Network hat alle Kryptowährungsabhebungen gestoppt – ein Schritt, der Anleger weltweit verunsichert. Die Hintergründe, Risiken und Auswirkungen dieses Vorgehens sowie die Funktionsweise der Plattform werden ausführlich erklärt.

Chime seeks $832M in next week’s Nasdaq IPO
Freitag, 25. Juli 2025. Chime plant Börsengang an der Nasdaq: Fintech strebt 832 Millionen US-Dollar an

Der US-amerikanische Fintech-Pionier Chime bereitet seinen Börsengang an der Nasdaq vor, um bis zu 832 Millionen US-Dollar einzusammeln und seine Position im digitalen Banking weiter auszubauen. Mit einer Bewertung von bis zu 11,2 Milliarden US-Dollar setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Branche und signalisiert starkes Investoreninteresse am Fintech-Sektor.