Warren Buffett, einer der bekanntesten Investoren unserer Zeit, hat kürzlich angekündigt, sich als CEO von Berkshire Hathaway zurückzuziehen. Seine Entscheidung hat viele Anleger veranlasst, einen genaueren Blick auf sein umfangreiches Aktienportfolio zu werfen. Trotz seines Rückzugs bleiben die von ihm sorgfältig ausgewählten Unternehmen spannende Investmentchancen, insbesondere zwei Aktien, die momentan besonders hervorstechen: Amazon und American Express. Diese beiden Wertpapiere sind mehr als nur Stars in Buffetts Portfolio. Sie sind Ausdruck seiner langfristigen Investitionsphilosophie und bieten gleichzeitig solide Wachstumsperspektiven in einem unsicheren Marktumfeld.
Amazon dominiert seit Jahren den US-amerikanischen E-Commerce-Markt mit einem beeindruckenden Marktanteil von rund 40 Prozent. Diese Führungsrolle sichert dem Unternehmen nicht nur kontinuierliche Umsätze, sondern auch eine starke Position gegenüber Konkurrenten wie Walmart, das lediglich etwa sieben Prozent des Marktes hält. Trotz einiger Unsicherheiten, beispielsweise hinsichtlich Tariffragen und geopolitischer Spannungen, expandiert Amazon stetig. So verzeichnete das Unternehmen allein im letzten Quartal einen Anstieg der nordamerikanischen Umsätze um acht Prozent auf 93 Milliarden US-Dollar. Neben dem Kerngeschäft im Handel hat sich Amazon Web Services (AWS), die Cloud-Sparte von Amazon, als enormer Wachstumstreiber etabliert.
AWS hält mit 30 Prozent den größten Marktanteil im Cloud Computing und übertrifft damit Konkurrenten wie Microsoft Azure. Diese Sparte trägt beeindruckende 63 Prozent zum operativen Einkommen des Konzerns bei und ist maßgeblich für die zukünftigen Wachstumsprognosen verantwortlich. AWS profitiert erheblich vom derzeitigen Trend rund um künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Infrastrukturen. Experten rechnen damit, dass der Cloud-Markt in den nächsten fünf Jahren auf bis zu zwei Billionen US-Dollar wachsen könnte, angetrieben durch steigende Investitionen in KI-Technologien. Amazon ist so gut positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren und seine Marktführung weiter auszubauen.
Für Anleger ist Amazon auch aus Bewertungsgründen attraktiv. Trotz eines Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) von 34, das leicht über dem des S&P 500 mit 28 liegt, ist die Bewertung im Vergleich zu Wettbewerbern wie Walmart (KGV von 40) moderat. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie aktuell vernünftig bewertet ist und weiteres Aufwärtspotenzial bietet. Neben Amazon ist American Express eine weitere Aktie, die sich durch eine bemerkenswerte Stabilität und Wachstumsaussichten auszeichnet. Diese Aktie ist eine von Warren Buffetts langjährigen Favoriten, die er bereits 1991 erwarb.
Heute ist American Express nach wie vor die zweitgrößte Position in Berkshire Hathaways Portfolio. Das Kreditkartenunternehmen profitiert nach wie vor von robusten Konsumausgaben, trotz einiger Bedenken hinsichtlich möglicher Rückgänge aufgrund von Handelszöllen und geopolitischen Spannungen. Im ersten Quartal des Jahres konnte American Express einen Umsatzanstieg von sieben Prozent auf rund 17 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Auch der Gewinn je Aktie stieg um neun Prozent auf 3,64 US-Dollar, was eine starke operative Performance und ein gesundes Wachstum widerspiegelt. Die Stärke von American Express liegt auch in seiner Premium-Marke und der klaren Positionierung im hochprofitablen Segment der Konsumenten mit höherem Einkommen.
Die Kundenbindung ist traditionell sehr hoch, was dem Unternehmen langfristige Einnahmen sichert. Zudem profitiert American Express von Trends wie der zunehmenden Digitalisierung von Zahlungsprozessen und der Ausweitung von Kredit- und Zahlungsdienstleistungen weltweit. Die Aktie von American Express gilt derzeit als attraktiv bewertet, sodass Anleger von einer günstigen Einstiegsgelegenheit profitieren können. Die Kombination aus soliden Wachstumsraten und stabiler Marktstellung macht American Express zu einer verlässlichen Anlage in turbulenten Zeiten. Beide Aktien stehen exemplarisch für Warren Buffetts Ansatz, in Unternehmen zu investieren, die sowohl starke wirtschaftliche Wettbewerbsvorteile besitzen als auch langfristig widerstandsfähig gegenüber Marktveränderungen sind.
Sowohl Amazon als auch American Express vereinen Wachstumspotenzial mit stabilen Geschäftsmodellen – Eigenschaften, mit denen Buffett immer wieder Erfolge erzielt hat. Anleger, die auf der Suche nach robusten Aktien sind, die auch in wechselhaften Zeiten Bestand haben, sollten sich diese Titel näher ansehen. Während die Börse und die Weltwirtschaft weiterhin durch Unsicherheiten geprägt sind, bieten Amazon und American Express trotz Herausforderungen wie Handelskonflikten nachhaltige Chancen, am Wachstum großer, bewährter Unternehmen teilzuhaben. Abschließend lässt sich sagen, dass Warren Buffetts Portfolio nach wie vor wertvolle Hinweise für Investoren liefert, die auf langfristigen Vermögensaufbau setzen. Amazon und American Express gehören zu den klaren Gewinnern in seinem Portfolio und sind den gegenwärtigen Herausforderungen zum Trotz als Investmentmöglichkeiten bestens geeignet.
Wer von der Erfahrung und dem Erfolg eines der erfolgreichsten Investoren der Welt profitieren möchte, findet in diesen Aktien zwei überzeugende Optionen, die auch in Zukunft ihre Attraktivität behalten werden.