Nachrichten zu Krypto-Börsen Institutionelle Akzeptanz

Grüner Sahara und antike DNA: Enthüllung der uralten nördlichen afrikanischen Abstammung

Nachrichten zu Krypto-Börsen Institutionelle Akzeptanz
Ancient DNA from the green Sahara reveals ancestral North African lineage

Die Analyse antiker DNA aus der Grünen Sahara liefert bahnbrechende Erkenntnisse über eine bislang unbekannte nordafrikanische Urbevölkerung und deren Beziehung zur Ausbreitung der Viehzucht im mittleren Holozän. Dabei werden wichtige Verbindungen zu prähistorischen Populationen und ein differenziertes Bild der genetischen Entwicklung Nordafrikas gezeichnet.

Die Sahara, heute eine der extremsten und trockensten Regionen der Erde, war vor etwa 14.500 bis 5.000 Jahren während der sogenannten Afrikanischen Humiden Periode (AHP) ein grünes, lebendiges Ökosystem mit Savannenlandschaften, Flüssen und Seen. Dieses Klima begünstigte die Besiedlung durch Menschen und die Entwicklung früher Viehhaltung. Trotz der intensiven Forschung blieben die genetischen Wurzeln dieser Bevölkerung lange unklar, da die Erhaltung von DNA in heißen, ariden Regionen außergewöhnlich schwierig ist.

Neue Studien, die auf der Analyse von antiker DNA aus fossilen Überresten im zentralen Teil der Sahara basieren, bieten nun erstmals einen direkten Einblick in die genetischen Hintergründe jener Menschen, die in dieser als Grüner Sahara bekannten Phase lebten. Besonders aufschlussreich sind dabei die Funde von zwei rund 7000 Jahre alten weiblichen Individuen aus der Takarkori-Felsunterkunft im Südwesten Libyens. Die neu gewonnenen genetischen Daten enthüllen, dass diese Individuen größtenteils von einer bislang unbekannten Nordafrikanischen Herkunftslinie abstammen. Diese Linie scheint sich schon früh von anderen menschlichen Vorfahren, insbesondere von sub-saharanischen Gruppen, abgespalten zu haben und ist genetisch relativ isoliert geblieben. Interessanterweise weist diese Abstammung keine signifikanten genetischen Einflüsse aus sub-saharanischen Populationen während der Grünen Sahara auf, obwohl die Klimazone damals regenreicher und lebensfreundlicher war und eine theoretische Durchlässigkeit für Migrationen bestehen könnte.

Das genetische Profil der Takarkori-Frauen steht dabei in enger Verwandtschaft zu den etwa vor 15.000 Jahren lebenden Jägern und Sammlern aus der Taforalt-Höhle in Marokko, die der Iberomaurusischen Kultur zugeordnet werden. Dies unterstreicht die Kontinuität einer autochthonen nordafrikanischen Bevölkerungslinie über viele Jahrtausende. Die genetischen Ergebnisse sind auch im Zusammenhang mit der Verbreitung von Pastoralismus, also der Haltung domestizierter Tiere, von großer Bedeutung. Archäologische Befunde hatten bislang die Frage offen gelassen, ob die Ausbreitung der Viehzucht über Migration von Bevölkerungsgruppen aus dem Nahen Osten erfolgte oder mehr kulturell-diffusiv geschah.

Die Analyse der Takarkori-Genome weist darauf hin, dass die neue Wirtschaftsform durch kulturellen Austausch eingeführt wurde, ohne dass es eine große genetische Vermischung mit Bevölkerungsgruppen aus dem Levante-Raum gab. Lediglich geringe Spuren einer Levantiner Abstammung konnten nachgewiesen werden, was auf eine begrenzte genetische Durchmischung zum damaligen Zeitpunkt hinweist. Darüber hinaus zeigen die Takarkori-Genome eine ungewöhnlich geringe Menge an Neandertaler-DNA, deutlich weniger als bei neolithischen Bauern aus dem Nahen Osten, aber mehr als bei heutigen sub-saharanischen Menschen. Diese Befunde bieten Informationen darüber, wie das Vermischungsmuster zwischen frühen modernen Menschen und Neandertalern sich in verschiedenen Regionen entwickelte und wie diese genetische Hinterlassenschaft in Nordafrika konserviert blieb. Die Identifizierung der Takarkori-Linie als eine tief verwurzelte Nordafrikanische Bevölkerungslinie trägt maßgeblich zum Verständnis der Frühgeschichte Afrikas bei.

Sie zeigt, dass Nordafrika nach der Auswanderung moderner Menschen aus Afrika eine eigene, über lange Zeiträume stabil bleibende Population beherbergte, die sich vom genetischen Pool sub-saharanischer Gruppen und Eurasiens unterscheidet. Trotz klimatischer Veränderungen gab es über Jahrtausende kaum genetischen Austausch über den zentralen Sahara-Raum hinweg, wahrscheinlich bedingt durch das komplexe Wechselspiel aus Umweltbarrieren und sozio-kulturellen Faktoren. Diese Erkenntnisse korrespondieren mit archäologischen Studien, die dokumentieren, wie Lebensweisen und materielle Kulturen in der Sahara des Holozäns ein Nebeneinander von Kontinuität und Wandel aufweisen. Die Funde aus Takarkori deuten auf eine Population hin, die sich durch eine moderate Größe auszeichnete, ohne deutliche Anzeichen für enge Verwandtschaftsinzucht, was eine gewisse Stabilität der Bevölkerung andeutet. Auch die mitochondrialen DNA-Analysen der Takarkori-Individuale bestätigen eine frühe und tiefe Abstammung innerhalb der Haplogruppe N, die eine der ältesten Linien außerhalb sub-saharanischer Afrika-Vorfahren darstellt.

Dies legt nahe, dass sich diese genetische Linie schon lange vor der Besiedlung des Sahara-Grünlandes abgespalten und entwickelt hat. In Bezug auf die Verbreitung der Viehzucht und der damit einhergehenden Kulturtechniken vermuten Forscher nun vor allem einen Prozess kultureller Diffusion, bei dem lebenswichtige Innovationen durch Austausch von Wissen und Praktiken weitergegeben wurden, ohne dass große Wanderungsbewegungen stattfanden. Die genetischen Daten unterstützen demnach die Auffassung, dass kulturelle Entwicklungen im zentralen Sahara-Raum lokal adaptiert und geformt wurden, ohne die Bevölkerung wesentlich genetisch zu verändern. Vergleichende Analysen zeigen weiterhin, dass einige heutige Sahel- und Westafrikanische Herdenbevölkerungen genetische Ähnlichkeiten mit den Takarkori-Genomen aufweisen. Insbesondere die Fulani, eine pastoralorientierte Bevölkerung in Westafrika, behalten Anteile dieser tief verwurzelten nordafrikanischen Abstammung.

Dies spiegelt die komplexen Migrations- und Kulturkontakte innerhalb Afrikas wider, die auch nach dem Ende der Grünen Sahara fortbestanden und sich wahrscheinlich auf sozio-ökonomische Faktoren stützten. Die Erkenntnisse zur genetischen Isolation zwischen nördlichen und südlichen Sahara-Regionen verleihen auch neuen Kontext für die heutige genetische Differenzierung afro-asiatischer Populationen. Trotz mehrfacher klimatischer Schwankungen und tausenden von Jahren gesellschaftlicher Veränderungen blieb in vielen Teilen der Sahara und angrenzender Regionen eine deutliche genetische Kluft erhalten. Die Sahara fungierte, wie die Ergebnisse zeigen, als eine natürliche Barriere nicht nur für Umwelt und Flora oder Fauna, sondern auch für menschlichen Genfluss. Nicht zuletzt bedeutet die Entdeckung der Takarkori-Linie, dass es in Nordafrika komplexere Bevölkerungsstrukturen und -geschichten gibt als bisher angenommen.

Die traditionelle Sichtweise eines homogenen afrikanischen Genpools wird durch diese Studien erweitert um den Aspekt langer isolierter Populationen mit eigenen evolutionären Entwicklungen. Diese Studienergebnisse sind Meilensteine in der Erforschung menschlicher Frühgeschichte in Afrika. Sie illustrieren, wie moderne Methoden der Genomanalyse in Kombination mit archäologischem Kontext neue Dimensionen eröffnen, die sonst verborgen blieben. Die Zukunft der Forschung verspricht durch weitere DNA-Analysen aus verschiedenen Teilen Afrikas und der Sahara noch tiefere Einblicke in die Migrationen, kulturellen Entwicklungen und Interaktionen früher menschlicher Populationen. Durch den Einsatz verbesserter Sequenzierungstechniken und umfassender genetischer Vergleiche wird zukünftig auch die Dynamik von Bevölkerungsbewegungen, Anfänge der Landwirtschaft und Viehzucht sowie der kulturelle Austausch besser verstanden.

Dabei kann nicht zuletzt die Erkenntnis helfen, dass kulturelle Innovationen nicht immer mit genetischen Veränderungen einhergehen müssen, sondern oft durch Kontakt und Austausch auch isolierte Populationen prägen können. Zusammenfassend zeigen die genetischen Untersuchungen an den Funden aus der Grünen Sahara, dass die Geschichte Nordafrikas im Holozän von einer bisher unbekannten und tief verwurzelten Urbevölkerung geprägt ist. Die Grüne Sahara diente als ein wichtiger Schauplatz der menschlichen Evolution, in dem Lebensweisen sich entwickelten, Kulturen sich formten und Bevölkerungen trotz klimatischer Herausforderungen und Umweltveränderungen ihre genetische Identität bewahrten. Diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse bereichern unser Verständnis von den Ursprüngen und der Diversität der Menschheit auf einem Kontinent, dessen Geschichte vielfach noch tief im Dunkeln lag.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Gravity generated by four one-dimensional unitary gauge symmetries
Donnerstag, 12. Juni 2025. Schwerkraft und Quantenfeldtheorie: Die Rolle von vier eindimensionalen unitären Eichsymmetrien

Eine tiefgehende Analyse der Schwerkraft aus der Perspektive der Quantenfeldtheorie unter Einbeziehung von vier eindimensionalen unitären Eichsymmetrien und deren Bedeutung für moderne theoretische Physik.

Ancient DNA from the green Sahara reveals ancestral North African lineage
Donnerstag, 12. Juni 2025. Grüner Sahara und antike DNA: Enthüllung der urtümlichen nordafrikanischen Herkunftslinie

Neue Erkenntnisse aus der Analyse antiker DNA von in der Grünen Sahara lebenden Menschen deuten auf eine tief verwurzelte, bislang unbekannte nordafrikanische Abstammungslinie hin. Die Forschung eröffnet ein neues Kapitel zur Besiedlungsgeschichte und kulturellen Entwicklung Nordafrikas während der Klimaänderungen im Holozän.

Exclusive-US sanctions on China refiners over Iran oil disrupt operations, sources say
Donnerstag, 12. Juni 2025. US-Sanktionen gegen chinesische Raffinerien wegen iranischem Öl: Auswirkungen und Herausforderungen für die Ölindustrie

Die jüngsten US-Sanktionen gegen chinesische Raffinerien im Zusammenhang mit dem Kauf iranischen Öls führen zu erheblichen Störungen in den Abläufen der betroffenen Unternehmen und beeinflussen den globalen Ölmarkt. Diese Maßnahmen verdeutlichen die komplexen geopolitischen Verflechtungen und die Auswirkungen auf die Energieströme zwischen Iran und China.

Wendepunkt? Sorgt neuer Ethereum Hype für Crash bei XRP, Solana und Co?
Donnerstag, 12. Juni 2025. Wendepunkt am Kryptomarkt: Führt der Ethereum-Hype zu einem Crash bei XRP, Solana und weiteren Altcoins?

Der Kryptowährungsmarkt erlebt durch ein bedeutendes Update bei der Ethereum-Blockchain neuen Auftrieb. Während Ethereum eine Rallye startet, stehen Altcoins wie XRP und Solana unter immensem Druck.

SharkNinja Cooks Up Tasty First-Quarter Earnings Report
Donnerstag, 12. Juni 2025. SharkNinja beeindruckt mit starkem ersten Quartal und optimistischen Prognosen für 2025

SharkNinja überzeugt im ersten Quartal 2025 mit übertroffenen Analystenerwartungen, starkem Umsatzwachstum und einer angehobenen Jahresprognose. Das Unternehmen profitiert von einer diversifizierten Produktion sowie beliebten Produkten in verschiedenen Haushaltskategorien.

Ancient DNA from the green Sahara reveals ancestral North African lineage
Donnerstag, 12. Juni 2025. Uraltes Erbgut aus der Grünen Sahara enthüllt ursprüngliche nordafrikanische Abstammungslinie

Neueste Forschungen zu antiker DNA aus der Grünen Sahara geben spannende Einblicke in die genetische Geschichte Nordafrikas und zeigen eine tief verwurzelte, bislang unbekannte nordafrikanische Abstammungslinie auf.

Visa Invests in BVNK to Drive Global Stablecoin Payment Adoption
Donnerstag, 12. Juni 2025. Visa und BVNK: Eine neue Ära der globalen Stablecoin-Zahlungsakzeptanz

Die Zusammenarbeit zwischen Visa und BVNK markiert einen wichtigen Meilenstein für die Einführung von Stablecoins im globalen Zahlungsverkehr. Die strategische Investition von Visa unterstützt BVNK dabei, innovative Zahlungsinfrastrukturen aufzubauen, die Unternehmen und Konsumenten weltweit eine schnellere, kostengünstigere und effizientere Abwicklung von Transaktionen ermöglichen.