Die Zahlungsplattform Agree hat kürzlich bedeutende 7,2 Millionen US-Dollar in einer Seed-Finanzierungsrunde erhalten, was das enorme Potenzial und das rasante Wachstum des Unternehmens unterstreicht. Diese Finanzierungsrunde wurde von Tyler Hogge von Pelion Venture Partners angeführt, unterstützt von weiteren namhaften Investoren wie Blank Ventures und dem Angel-Investor Gokul Rajaram. Bereits zuvor konnte Agree in einer Pre-Seed-Phase drei Millionen US-Dollar einsammeln, was das Vertrauen der Investoren in die Vision und das innovative Geschäftsmodell weiter bestätigt. Das junge Unternehmen, das erst vor weniger als einem Jahr gegründet wurde, konnte in kurzer Zeit beachtliche Erfolge erzielen. Innerhalb der ersten 30 Tage nutzten bereits 1.
000 Anwender die Plattform, nach drei Monaten stieg die Zahl auf 10.000 Nutzer und binnen sechs Monaten erreichte Agree sogar 30.000 aktive User. Diese rasante Nutzerentwicklung spricht für die Relevanz und den Mehrwert, den Agree für Unternehmen bietet – insbesondere für solche, die überwiegend über vertragsbasierte Einnahmequellen verfügen. Agree konzentriert sich darauf, den kompletten Prozess von Vertragsunterzeichnung bis zur Zahlungsabwicklung zu verschlanken und zu automatisieren.
Hierbei verbindet die Plattform klassische E-Signatur-Dienste mit erweiterten Zahlungsfunktionen. Das bedeutet konkret, dass die Zahlung direkt im Rahmen der elektronischen Vertragsunterzeichnung eingebettet wird, was den gesamten Workflow deutlich effizienter und zeitsparender macht. Gerade für Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf Rechnungsstellung und Forderungsmanagement basiert, eröffnet Agree eine neue Dimension der Prozessoptimierung. Die Vision von Agree wird besonders spannend, wenn man bedenkt, dass der Marktführer DocuSign weltweit mit mehr als 7.000 Mitarbeitern agiert, während Agree mit einem vergleichsweise kleinen Team von nur sieben Mitarbeitern durch den Einsatz modernster KI-Technologien eine ebenso leistungsfähige Lösung bietet.
Der CEO von Agree, Marty Ringlein, hebt hervor, dass die Plattform nicht nur schneller und kostengünstiger arbeitet, sondern auch langfristig die Art und Weise verändern wird, wie Dokumente digital unterschrieben und Zahlungen abgewickelt werden. Diese disruptive Herangehensweise zeigt, wie neue Technologien traditionelle Geschäftsmodelle herausfordern und verbessern können. Die Investitionen aus der aktuellen Seed-Runde fließen maßgeblich in die Erweiterung des Engineering-Teams sowie in Produktentwicklung und Wachstum. Geplant ist unter anderem der Ausbau der Automatisierung im Bereich Forderungsmanagement, die Einführung von Multiplayer-Funktionalitäten und die Integration von KI-gestützten Workflows sowie Schnittstellen zu Buchhaltungs- und CRM-Systemen. Somit wird Agree nicht nur eine reine Zahlungsplattform, sondern ein ganzheitliches System, das Unternehmen in verschiedenen Kernprozessen intelligent unterstützt.
Sheel Mohnot von Better Tomorrow Ventures, der auch bereits in der Pre-Seed-Phase investiert hat, hebt hervor, dass Agree ein enormes Bedürfnis adressiert, welches viele Unternehmen betrifft. „Sie lösen ein großes Problem für unsere Portfoliounternehmen und nahezu jedes Unternehmen, das den Großteil seiner Umsätze über Verträge abwickelt. Wir sind überzeugt, dass alles Fintech ist – einschließlich E-Signaturen“, so Mohnot. Diese Aussage verdeutlicht, warum Agree immer stärker als Fintech-Unternehmen wahrgenommen und geschätzt wird. Ein weiteres Differenzierungsmerkmal von Agree ist die Strategie, E-Signaturen kostenfrei anzubieten und stattdessen mit der eigentlichen Logik rund um Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung Umsatz zu generieren.
Diese ungewöhnliche Herangehensweise ermöglicht es der Plattform, eine breite Nutzerbasis sehr schnell zu gewinnen und gleichzeitig in einem kompetitiven Marktsegment Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Wirkung von Agree auf die Zahlungslandschaft könnte weitreichend sein. Traditionell sind Vertrags- und Zahlungsprozesse in Unternehmen mit vielen manuellen Schritten verbunden, die zu Verzögerungen, Fehlern und hohem Verwaltungsaufwand führen. Agree setzt genau an diesem Punkt an und automatisiert komplexe Abläufe mithilfe modernster Technologien, um Zeit, Kosten und Fehlerquellen zu minimieren. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von solchen Innovationen, da sie oft mit knappen Ressourcen effizient wirtschaften müssen.
Die Wahl der Investoren zeigt auch, wie gut Agree in ein Ökosystem aus Innovationsfreude und finanzieller Stärke eingebettet ist. Pelion Venture Partners als führender Investor verspricht strategische Unterstützung und Netzwerke, die der Plattform helfen werden, weitere Märkte zu erschließen und ihre Technologie kontinuierlich zu verbessern. Blank Ventures und weitere Beteiligte wiederum ergänzen durch Branchen-Know-how und vernetzen Agree in der Tech- und Finanzwelt. Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, einem erfahrenen Team, einer klaren Produktvision und starken Investorenpartnerschaften legt nahe, dass Agree ein Schlüsselakteur im Bereich digitaler Zahlungsabwicklung werden kann. Wenn die Plattform die angestrebten Integrationen etwa mit CRM- und Buchhaltungssystemen umsetzt, sind deutliche Effizienzsteigerungen für Nutzer zu erwarten, die dann in der Lage sind, ihre Finanz- und Vertragsprozesse kostengünstiger und transparenter zu gestalten.
Darüber hinaus sind die Kompetenzfelder KI und Workflow-Automatisierung entscheidend für den langfristigen Erfolg. Durch intelligente Algorithmen kann die Software nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch lernfähig werden und sich beständig verbessern. Das stärkt neben dem Bedienkomfort auch die Sicherheit und Genauigkeit, was bei Finanzprozessen essentiell ist. Agree steht als Beispiel für eine neue Generation von Fintech-Unternehmen, die nicht nur eine einzelne Funktion verbessern, sondern ganze Wertschöpfungsketten digitalisieren und miteinander verknüpfen. Die vielversprechenden Zahlen zum Nutzerwachstum zeigen, dass der Markt diese Innovationen annimmt und dass es Bedarf an nahtlosen, digitalen Lösungen in der Vertrags- und Zahlungswelt gibt.