LinkedIn hat bei seiner ersten Präsentation auf der renommierten NewFronts-Veranstaltung neue Videoanzeigen-Optionen vorgestellt, die maßgeblich dazu beitragen sollen, wie Marken und Unternehmen ihre Marketingstrategien auf der Plattform optimieren können. Das klare Ziel von LinkedIn ist es, die steigende Beliebtheit von Video-Inhalten in der App zu nutzen und Werbungtreibenden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, um noch gezielter und wirkungsvoller mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Die Dynamik von Video auf LinkedIn ist beeindruckend. Laut LinkedIn hat die Zeit, die Nutzer mit dem Ansehen von Videobeiträgen verbringen, in nur einem Jahr um 36 % zugenommen. Gleichzeitig erzeugen Video-Posts eine um 1,4-fach höhere Interaktion als andere Beitragsarten.
Diese Zahlen spiegeln den wachsenden Trend wider, dass Video als Mittel der digitalen Kommunikation und Werbung auf LinkedIn immer wichtiger wird. Besonders auffällig ist, dass sogenannte In-Stream-Videoanzeigen das doppelte an durchschnittlicher Videowiedergabedauer erreichen – ein klares Indiz dafür, dass Videoanzeigen bei LinkedIn-Nutzern auf eine besonders hohe Aufmerksamkeit stoßen. Vor diesem Hintergrund hat LinkedIn eine Reihe neuer Optionen angekündigt, die speziell darauf ausgelegt sind, Marken ein beeindruckendes Werbeerlebnis zu bieten, das sowohl die Sichtbarkeit als auch die Engagement-Rate steigert. Eines der neuen Formate sind die "First Impression Ads". Diese Lösung ermöglicht es Werbetreibenden, dafür zu sorgen, dass ihre Videoanzeige die erste Video-Werbung ist, die Nutzer in ihrem Stream sehen.
Dies schafft eine Art „Ersteindrucks-Kampagne“, die durch eine markante, fast schon fernsehreife Präsenz hervorsticht und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Botschaft im Gedächtnis bleibt. Darüber hinaus hat LinkedIn seine Möglichkeiten im Bereich Connected TV (CTV) ausgebaut. Diese Optionen, die bereits seit dem vergangenen Jahr verfügbar sind, erlauben es Marketern, ihre LinkedIn-Videoanzeigen nicht nur innerhalb der App, sondern auch auf Streaming-Plattformen wie Paramount, Roku und Samsung Ads zu platzieren. Diese Erweiterung ist besonders für werbetreibende Unternehmen interessant, die nicht nur auf LinkedIn selbst, sondern auch darüber hinaus ihre Reichweite vergrößern möchten und dabei von der steigenden Nutzung von Connected TV profitieren wollen. LinkedIn setzt zudem vermehrt auf das Format „BrandLink“, das kürzlich umbenannt wurde, aber schon länger existiert.
Mit BrandLink können Werbetreibende ihre Videoanzeigen separat, aber kontextnah neben redaktionellem und von Creatorn erstelltem Content platzieren, der für die jeweilige Marke relevant und genehmigt ist. Dieser Ansatz kombiniert die Authentizität von hochwertigen Inhalten mit der direkten Markenbotschaft und sorgt so für ein glaubwürdigeres und zugleich aufmerksamkeitsstarkes Nutzererlebnis. Nicht zuletzt hat LinkedIn auch seine Event-Anzeigen weiterentwickelt. Event Ads bieten nun erweiterte Promotion-Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit und Teilnehmerzahlen von Online-Events auf LinkedIn zu steigern. In Zeiten, in denen virtuelle Veranstaltungen und Webinare immer stärker an Bedeutung gewinnen, stellt LinkedIn damit ein Hilfsmittel bereit, das Organisatoren noch besser unterstützt, ihre Zielgruppen zu mobilisieren und Interaktionen zu fördern.
Die Neuerungen markieren zwar keine radikalen Umbrüche, sondern sind vor allem Evolutionen, die bestehende Videoanzeigen-Angebote an die zuletzt starken Trends anpassen und optimieren. Dennoch ist das Potenzial der Videoanzeigen bei LinkedIn immens und die vorgestellten Optionen bieten Marken nützliche Werkzeuge, um sich im wachsenden Werbe-Ökosystem der Plattform zu positionieren und ihre Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln. Die zunehmende Bedeutung von Video im LinkedIn-Umfeld spiegelt einen globalen Trend wider, bei dem audiovisuelle Inhalte Social Media immer stärker dominieren. Dieses Format bietet Firmen nicht nur die Möglichkeit, komplexe Themen ansprechend zu erzählen, sondern schafft durch bewegte Bilder eine emotionale Verbindung, die bei der Zielgruppe positiv aufgenommen wird. Gerade im B2B-Bereich kann diese Authentizität zu mehr Vertrauen und letztlich zu höheren Conversion-Raten führen.
Marketer sollten zudem bedenken, dass die Kombination aus klassischen In-Stream-Videos und kontextsensitiven Videoanzeigen, wie BrandLink, ihre Reichweite nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Aspekte verbessern kann. Denn die Verbindung von Markenbotschaften mit glaubwürdigem Content steigert die Chance, dass sich Nutzer intensiver mit den Anzeigen auseinandersetzen und sich an die Marke erinnern. Connected TV Werbung stellt zudem ein spannendes Wachstumsfeld dar. Die Integration von LinkedIn Videoanzeigen auf Plattformen wie Roku oder Samsung bedeutet, dass B2B-Marken ihr Publikum jetzt auch außerhalb traditioneller Social Media Kanäle über hochqualitative Streaming-Umgebungen adressieren können. Dies eröffnet neue Chancen für zielgerichtete Kampagnen, die sowohl berufliche als auch private Mediennutzung berücksichtigen und kombinieren.
Aus Sicht der Werbetreibenden auf LinkedIn lohnt sich die Investition in Video-Content also mehr denn je. Die Plattform stellt nicht nur die technischen Mittel bereit, um Videoanzeigen auf verschiedenen Kanälen auszuspielen, sondern bietet durch neue Formate wie First Impression Ads einzigartige Möglichkeiten zum Aufmerksamkeitsgewinn. Unternehmen, die diese Chancen frühzeitig nutzen und in kreative, hochwertige Videoformate investieren, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Ein weiterer Vorteil von Videoanzeigen auf LinkedIn ist die umfangreiche Zielgruppenausrichtung, die die Plattform erlaubt. Kombinationen aus beruflichen Eigenschaften, Interessen und Verhalten ermöglichen es, Anzeigen besonders präzise zu platzieren.
Dies kann die Effizienz der Kampagne steigern und dafür sorgen, dass Budget effektiv eingesetzt wird. Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass LinkedIn nicht nur eine klassische Business-Plattform bleibt, sondern sich zu einem attraktiven Hub für innovatives Video-Marketing entwickelt. Der Fokus auf Videoanzeigen unterstreicht den strategischen Wandel hin zu interaktiveren und immersiven Formaten, die sowohl für Werbetreibende als auch für Nutzer einen Mehrwert schaffen. Abschließend lässt sich festhalten, dass die neuen Videoanzeigen-Optionen auf LinkedIn die Möglichkeiten erhöhen, um im zunehmend umkämpften B2B-Marketingumfeld erfolgreich zu bestehen. Marken profitieren von größerer Sichtbarkeit, höherem Engagement und erweiterten Kanälen wie Connected TV für ihre Botschaften.
Wer die Potenziale des Formats Video auf LinkedIn erkennt und nutzt, hat gute Chancen, seine Reichweite zu steigern, Kundenbeziehungen zu vertiefen und letztlich den Marketing-ROI zu verbessern. LinkedIn plant, die neuen Funktionen im Laufe der kommenden Monate schrittweise auszurollen, was Werbetreibenden genügend Zeit gibt, ihre Strategien entsprechend anzupassen und zu optimieren. Somit markiert der NewFronts-Auftritt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von LinkedIn als Videoplattform für professionelles Marketing. Angesichts dieser innovativen Entwicklungen empfiehlt es sich für Unternehmen aller Größen, die Möglichkeiten von Videoanzeigen auf LinkedIn zu erkunden, kreativen und zielgerichteten Videocontent zu produzieren und somit die digitale Kommunikation auf der weltweit größten beruflichen Netzwerkplattform zu neuen Höhen zu führen.