Blockchain-Technologie Rechtliche Nachrichten

Uralte DNA aus der Grünen Sahara enthüllt ursprüngliche nordafrikanische Abstammungslinie

Blockchain-Technologie Rechtliche Nachrichten
Ancient DNA from the green Sahara reveals ancestral North African lineage

Neueste genetische Forschungsergebnisse aus der Grünen Sahara liefern bahnbrechende Einblicke in die frühe Bevölkerungsstruktur Nordafrikas und weisen auf eine isolierte, tiefverwurzelte genetische Linie hin, die das Verständnis der menschlichen Besiedlung und kulturellen Entwicklung in der Sahara revolutioniert.

Die Sahara gilt heute als eine der unwirtlichsten Wüstenregionen der Erde, geprägt von extremen Trockenperioden und spärlicher Vegetation. Doch vor rund 14.500 bis 5.000 Jahren, während des sogenannten Afrikanischen Humiden Zeitraums, war die Sahara eine grüne Savanne mit zahlreichen Wasserstellen und einem vielfältigen Ökosystem. Diese sogenannte Grüne Sahara bot ideale Lebensbedingungen für frühe menschliche Gemeinschaften, die dort jagten, sammelten und erstmals domestizierte Tiere hielten.

Trotz zahlreicher archäologischer Funde war das genetische Bild der damaligen Bewohner bislang unklar – eine Herausforderung, die sich durch die schwierigen klimatischen Bedingungen und die schlechte Erhaltung von DNA in der Region erklärt. Erst jüngst gelang es einem Forscherteam um Nada Salem und Marieke S. van de Loosdrecht vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, prähistorische Genome von zwei etwa 7.000 Jahre alten Frauen aus dem Takarkori-Felsengrab in Libyen zu analysieren. Diese Proben stammen aus einer Zeit, in der pastoralistische Lebensweisen in der zentralen Sahara vorherrschten, und stellen die ersten vollständigen genomweiten Daten von Menschen dieser Ära aus der Grünen Sahara dar.

Ihre genetischen Profile öffnen ein neues Fenster in die Menschheitsgeschichte Nordafrikas und stellen vorhandene Annahmen zur Ausbreitung von Kultur und Genen in Frage. Das herausragende Ergebnis dieser Studie ist der Nachweis einer bislang unbekannten, tiefgreifend divergenten nordafrikanischen genetischen Linie, die sich etwa zur selben Zeit wie die Vorfahren der heutigen außerhalb Afrikas lebenden Menschen von südafrikanischen Populationen abgespalten hat. Im Gegensatz zu vielen anderen Populationen besitzt diese Linie nur äußerst geringe Anteile an Neandertaler-DNA, was darauf hindeutet, dass ihre Vorfahren über Jahrtausende hinweg relativ isoliert lebten. Zudem zeigen die Analyseergebnisse eine enge genetische Verwandtschaft zu den rund 15.000 Jahre alten foragerischen Bewohnern aus der Höhle von Taforalt in Marokko, die mit der Iberomaurusischen Steinzeitindustrie in Verbindung gebracht werden.

Die ausgeprägte genetische Nähe zwischen den Individuen von Takarkori und jenen aus Taforalt erlaubt es, die Existenz einer langlebigen, stabilen Bevölkerungslinie in Nordafrika anzunehmen, die schon vor Beginn des Afrika-Humiden Zeitraums bestand. Bemerkenswert ist zudem, dass trotz klimatischer Bedingungen, die den Wandel des Landes in eine grüne und wasserreiche Zone ermöglichten, kaum genetischer Austausch mit den sub-Saharischen Populationen nachgewiesen werden konnte. Dieser genfreie Austausch über den Sahara-Korridor während des AHP scheint deutlich eingeschränkt gewesen zu sein, was umso überraschender ist, weil archäologische Befunde eine expansionistische Ausbreitung pastoralistischer Gesellschaften südlich und nördlich der Sahara nahelegen. Wissenschaftlich betrachtet unterstützt die Analyse die These, dass die Ausbreitung der Pastoralisierung in der Sahara primär durch kulturellen Austausch statt durch großflächige Bevölkerungswanderungen erfolgte. Die wenigen Levante-Mischanteile, welche im Erbgut der Takarkori-Personen nachweisbar sind, deuten auf kleinere Kontakte und Geneinschleusungen hin, jedoch ist das überragende Erbgut ein durch lange Isolation bewahrter nordafrikanischer Stamm.

Dieses Muster beeindruckt vor allem in der Betrachtung der Neandertaler-Anteile: Wo Populationen außerhalb Afrikas einen deutlich höheren Anteil erbten, weist Takarkori eine zehnmal geringere Neandertaler DNA auf als andere Gruppen wie equivalent neolithische Bevölkerungen im Nahen Osten. Die mitochondriale DNA (mtDNA), die ausschließlich über die mütterliche Linie vererbt wird, unterstützt diese Erkenntnisse und zeigt, dass die Takarkori-Individuen zur basalsten Linie des Haplogruppens N gehören. Diese Linie zählt zu den tiefsten mtDNA-Verzweigungen außerhalb des subsaharischen Afrikas und wurde vor mehr als 60.000 Jahren datiert, was einen weiteren Beleg für die lange Geschichte dieser Bevölkerungsgruppe in der Region darstellt. Die archäologische Bedeutung der Fundstelle Takarkori ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.

Der Felsenschutz diente über Jahrtausende als Lebens- und Begräbnisstätte für lokale Gemeinschaften, deren materielle Kulturen, wie beispielsweise Keramik, Jagdausrüstung und Werkzeuge, eine kulturelle Kontinuität und Austausch von Wissen dokumentieren. Die genetischen Daten fügen nun eine neue Dimension hinzu, die tiefgreifende Bevölkerungsstrukturen enthüllt, von denen man lange nichts wusste. Die gesellschaftlichen und umweltbedingten Bedingungen in der Grünen Sahara führten zu einer Fragmentierung der Lebensräume, was sowohl ökologische als auch kulturelle Barrieren innerhalb der Bevölkerung schuf. Dies erklärt teilweise die genetische Differenzierung zwischen Nordafrika und dem subsaharischen Raum, trotz wiederholter Phasen erhöhter Feuchtigkeit, die für potenzielle Wanderungen und Vermischungen günstig gewesen wären. Zusätzlich sorgten soziale Faktoren und kulturelle Präferenzen vermutlich dafür, dass es zu einer selektiven Annahme von Innovationen wie der Viehzucht kam, ohne dass dies immer mit großen genetischen Vermischungen einherging.

Insgesamt weist die Studie von Salem, van de Loosdrecht und Kolleginnen auf eine komplexe Bevölkerungsstruktur hin, in der tief verwurzelte nordafrikanische Vorfahren eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zu früheren Modellen, die die afrikanische Komponente in den Iberomaurusiern größtenteils als sub-saharisch interpretierten, wird diese Komponente nun präziser als eine autochthone nordafrikanische Linie herausgearbeitet. Für die Zukunft versprechen sich die Wissenschaftler eine noch detailliertere Rekonstruktion der menschlichen Besiedelungsgeschichte Nordafrikas durch weitere genetische Untersuchungen. Mit sinkenden Sequenzierungskosten und verbesserten Methoden könnten neue Proben aus bisher schwer zugänglichen Regionen der Sahara neue Erkenntnisse liefern. So besteht die Aussicht, komplexe Muster von Migration, Isolation und kultureller Weitergabe noch besser zu verstehen und die Rolle der Grünen Sahara als eine historische Brücke, aber auch als Barriere menschlicher Genflüsse sowie kultureller Entwicklungen erklären zu können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Lockbit SQL Dump Visualizer
Donnerstag, 12. Juni 2025. LockBit SQL Dump Visualizer: Ein umfassender Einblick in die Datenpannen-Analyse

Der LockBit SQL Dump Visualizer bietet eine innovative Möglichkeit, die durch den LockBit-Ransomware-Angriff kompromittierten Daten zu analysieren und visuell darzustellen. Die Anwendung ermöglicht es Sicherheitsforschern und Analysten, die komplexen Datensätze besser zu verstehen und die Auswirkungen der Datenpanne detailliert zu erfassen.

HarmonyOS Next: Build Application with Different Package Names
Donnerstag, 12. Juni 2025. HarmonyOS Next: Wie man Anwendungen mit unterschiedlichen Paketnamen entwickelt

Eine umfassende Anleitung zur Entwicklung von Anwendungen auf HarmonyOS Next mit verschiedenen Paketnamen, die wichtige Herausforderungen und Lösungsstrategien im Entwicklungsprozess hervorhebt.

How Lost Radar and Silent Radios Have Upended Newark Air Travel
Donnerstag, 12. Juni 2025. Wie Ausfälle von Radar und Funk den Flugverkehr in Newark massiv beeinträchtigen

Ein schwerwiegender Systemausfall bei Newark Liberty International Airport hat zu weitreichenden Störungen im Flugverkehr geführt. Die Auswirkungen auf Air Traffic Control, Sicherheitsbedenken und die Reaktionen der FAA zeichnen ein erschreckendes Bild für den Luftverkehr in den USA.

Man speaks to killer from beyond the grave in Arizona courtroom through AI video
Donnerstag, 12. Juni 2025. Virtuelle Stimme der Vergebung: Wie KI in einem Arizona-Gerichtssaal Geschichte schrieb

Das innovative Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Rechtsprechung zeigt sich eindrucksvoll in der emotional bewegenden Geschichte eines Mordopfers, das mithilfe einer KI-generierten Videoansprache seinem Täter im Gerichtssaal vergibt. Dieser bahnbrechende Fall aus Arizona eröffnet neue Perspektiven für Opfer, Täter und das Justizsystem.

Quantifying hierarchy and dynamics in US faculty hiring and retention
Donnerstag, 12. Juni 2025. Hierarchien und Dynamiken im US-amerikanischen Professor*innen-Einstellungs- und Bindungsprozess: Ein umfassender Überblick

Eine tiefgehende Analyse der hierarchischen Strukturen und Dynamiken im Einstellungs- und Bindungsprozess von Professor*innen an US-amerikanischen Universitäten mit Fokus auf Prestige, Geschlechterverteilung und internationaler Herkunft.

Dare You Transmit at 1.4 GHz
Donnerstag, 12. Juni 2025. Darfst Du Bei 1,4 GHz Senden? Die Unsichtbare Schlacht Im L-Band

Die unerwartete Nutzung des 1,4 GHz Frequenzbands, das ursprünglich für friedliche Erdbeobachtungen reserviert ist, offenbart neue Dimensionen der elektronischen Kriegsführung und zeigt, wie moderne Konflikte im elektromagnetischen Spektrum ausgetragen werden.

I feel like most people still don't get who cursor targets toward
Donnerstag, 12. Juni 2025. Wer wird vom Cursor wirklich anvisiert? Eine tiefgehende Analyse

Eine umfassende Betrachtung darüber, wie der Cursor die Interaktionsziele auf digitalen Oberflächen auswählt und warum viele Nutzer dieses Verhalten missverstehen. Die Analyse beleuchtet psychologische, technische und ergonomische Aspekte der Cursor-Interaktion und fördert ein besseres Verständnis für Nutzererfahrung und Design.