Im Herzen des umstrittenen Südchinesischen Meeres liegt die kleine Insel Pagasa, ein winziger Fleck von nur 37 Hektar, der für rund 300 Menschen in einer rauen und von geopolitischen Spannungen geprägten Umgebung Heimat ist. Diese Insel, die von den Philippinen kontrolliert wird, steht im Mittelpunkt einer territorialen Auseinandersetzung, die weitreichende Folgen für die gesamte Region hat. Die dortige Bevölkerung lebt im ständigen Bewusstsein der bedrohlichen Präsenz chinesischer Schiffe, die unermüdlich nahe der Insel patrouillieren und einen massiven Einfluss auf das tägliche Leben ausüben.Pagasa, auch bekannt unter dem Namen Thitu, ist keine gewöhnliche Insel. Ihre Bedeutung für die Philippinen geht weit über die schiere Landmasse hinaus.
Anders als viele andere Eilande in diesem Gebiet ist Pagasa festes Land, das von internationalem Recht anerkannt wird und damit eigene Gewässer von zwölf Seemeilen beansprucht. Dieser Umstand verschafft den Philippinen eine rechtliche Grundlage für ihre Präsenz in dieser strategisch äußerst wichtigen Region, die von zahlreichen Staaten beansprucht wird. Zu diesen Anspruchstellern zählt vor allem China, das in den vergangenen zehn Jahren seine Kontrolle im Südchinesischen Meer massiv ausgebaut hat. Die chinesische Regierung hat vielseitige Mittel eingesetzt – von der Errichtung großer Militärbasen auf künstlichen Inseln bis hin zur Entsendung von Hafen- und Fischereiflotten, die mehr und mehr die Kontrolle über das Gebiet zu gewinnen scheinen.Für die Inselbewohner von Pagasa ist die Realität dieser geopolitischen Spannungen hautnah spürbar.
Jeden Tag sind sie von einer schier überwältigenden Präsenz chinesischer Schiffe umgeben, die von der Marine, der Küstenwache bis hin zur sogenannten maritimen Miliz reichen – großen Fischereifahrzeugen, die zweckentfremdet wurden, um den chinesischen Einfluss geltend zu machen und zu festigen. Diese Schiffe patrouillieren in großer Zahl und sind oft nur wenige Kilometer vor der Küste Pagasas sichtbar. Für die Einwohner ist es Alltag, dass sie beim Auslaufen zum Fischen von chinesischen Schiffen nahe bedrängt, verfolgt oder gar mit Hörnern vertrieben werden. Die Folge dieser Aggressionen ist eine immer stärkere Einschränkung ihrer traditionellen Fanggebiete und damit eine Gefahr für ihre wirtschaftliche Existenz.Fischer wie Larry Hugo, der seit mehr als sechzehn Jahren auf Pagasa lebt, berichten von einer stetigen Eskalation der chinesischen Einschüchterung.
Einst segelte er in größere, traditionell reichere Fischgründe, doch mittlerweile ist er gezwungen, näher an der Insel zu bleiben, da sonst die Gefahr besteht, von den riesigen chinesischen Patrouillenschiffen bedroht zu werden. Diese Nähe hat jedoch negative Folgen, denn die Fischvorkommen in der unmittelbaren Umgebung schrumpfen, und es wird zunehmend schwieriger, die traditionellen Fangquoten zu erreichen. Dieser Rückgang hat Auswirkungen nicht nur auf die Lebensgrundlage der Fischer, sondern auf die gesamte Gemeinschaft, die auf die Meeresressourcen angewiesen ist.Neben den Fischern gehören auch Lehrer, Gesundheitshelfer und Marinesoldaten zur Gemeinschaft von Pagasa. Realyn Limbo, die seit einem Jahrzehnt als Lehrerin dort tätig ist, beschreibt die Insel als eine friedliche Oase, fernab urbaner Hektik und materieller Ablenkungen.
Für sie und viele andere ist Pagasa ein paradiesischer Ort, an dem Kinder unbehelligt spielen und die Gemeinschaft eng zusammensteht. Dennoch prägt auch hier das ständige Bewusstsein der Nähe zu chinesischen Militärbasen auf den benachbarten künstlichen Inseln und die quälende Unsicherheit durch die politische Lage das Leben maßgeblich.Die philippinische Regierung misst Pagasa eine hohe strategische Bedeutung bei. Die Insel verfügt über einen kleinen Flugplatz mit einer 1.300 Meter langen Landebahn, auf der nun größere Transportflugzeuge wie die C130 landen können.
Dies erleichtert zwar die Versorgung der Inselbewohner und des dort stationierten Militärs, doch die Verbindung zum philippinischen Hauptland bleibt anfällig für das häufig rauhe Wetter und logistische Herausforderungen. Sämtliche Versorgungsgüter – von Lebensmitteln bis hin zu Maschinen und Medizin – müssen mühsam und regelmäßig aus der Ferne angeliefert werden. Diese Isolation unterstreicht die Verletzlichkeit der Gemeinde und zeigt, wie abhängig sie von effizienten Transportwegen ist.Gesundheitsversorgung ist ein weiterer kritisch wichtiger Bereich. Melania Alojado, die als Dorfgesundheitshelferin tätig ist, erläutert die Schwierigkeiten im Umgang mit ernsthaften Erkrankungen, wenn schnelle Evakuierungen unmöglich sind.
Besonders Kinder sind hier besonders gefährdet, denn die eingeschränkten medizinischen Möglichkeiten vor Ort und das oft unvorhersehbare Wetter stellen eine erhebliche Belastung dar. Diese Situation verdeutlicht die Fragilität von Pagasa als bewohnte Insel mitten in einem geopolitischen Spannungsfeld.Der Umgang der philippinischen Regierung mit der chinesischen Präsenz am Rande der Insel zeichnet ein weiteres Bild der Komplexität dieses Konflikts. Im Gegensatz zu Vorgängeradministrationen, die auf Zurückhaltung gesetzt hatten, versucht die aktuelle Führung nun, ihren Anspruch durch regelmäßige diplomatische Proteste zu bekräftigen. Diese wöchentlichen Einwände gegenüber der chinesischen Botschaft sollen ein Signal senden: Die Philippinen sind bereit, ihre Souveränität zu verteidigen und erwarten, dass ihre Rechte respektiert werden.
Doch die diplomatische Linie ist fragil und unterliegt politischen Verhältnissen und wechselnden Strategien, während China auf eine langfristige und konsistente Politik setzt.Die Insel Pagasa steht damit exemplarisch für viele kleine Gemeinschaften, die tagtäglich auf abgelegenen Inseln in der Südchinesischen See mit der Realität großmächtiger geopolitischer Rivalitäten leben müssen. Die Menschen hier verbinden traditionelle Lebensweisen mit militärischer Präsenz und moderner Technologie, versuchen, ihre Kultur lebendig zu halten und gleichzeitig eine friedliche Koexistenz mit einer bedrohlichen Nachbarschaft zu finden. Obwohl die Insel oft als idyllischer Zufluchtsort beschrieben wird, ist sie gleichzeitig ein Brennpunkt, an dem Machtpolitik sichtbar und spürbar wird.Das Südchinesische Meer hat eine herausragende Bedeutung als eine der meistbefahrenen und wirtschaftlich wichtigsten Seewege der Welt.
Die territoriale Kontrolle über dieses Gewässer bedeutet den Zugang zu bedeutenden Ressourcen und die strategische Kontrolle von Handelsrouten. In diesem Kontext wird Pagasa weit mehr als nur eine winzige Insel – sie wird zu einem Symbol für den Widerstand kleinerer Staaten gegen die Ambitionen einer Großmacht und zu einem Prüfstein für internationales Recht und diplomatische Konfliktlösung.Für die Bewohner Pagasas ist ihr Leben dennoch geprägt von Hoffnung und Resilienz. Die von der Regierung bereitgestellten Unterstützungen, die wachsende Infrastruktur und die Gemeinschaftsbindung stärken ihr Durchhaltevermögen. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich das Machtspiel in der Region weiterentwickelt und ob die Balance zwischen friedlicher Koexistenz und territorialer Souveränität gewahrt werden kann.
In einer Welt, in der selbst entlegene Inseln zum Zentrum globaler Spannungen werden, erzählt Pagasa die Geschichte von Menschen, die starrköpfig an ihrem Zuhause festhalten – trotz aller Widrigkeiten und trotz der bedrohlichen Schiffe am Horizont.