Der Einzelhandel steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen, die das Kundenerlebnis nachhaltig verändern sollen. In Frankreich geht Carrefour, einer der größten Lebensmittelhändler Europas, nun einen wegweisenden Schritt und testet gemeinsam mit dem Spezialisten für Digitalisierungs-Lösungen VusionGroup die hochmoderne EdgeSense Technologie im stationären Handel. Dieses Projekt markiert nicht nur einen Meilenstein für Carrefour, sondern auch für die gesamte Branche, denn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und intelligenten Sensoren eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Einkaufserlebnissen und die operative Optimierung der Filialen. Die EdgeSense Plattform wurde entwickelt, um den kompletten Verkaufsraum zu digitalisieren – von der Regaletikettierung über die Überwachung der Warenverfügbarkeit bis hin zur Automatisierung von Preis- und Promotion-Management. Carrefour ist damit der erste Lebensmittelhändler in Europa, der diese Technologie in großem Maßstab einsetzt, was im Rahmen eines Pilotprojekts im Hypermarkt in Villabé, Frankreich, geschieht.
Die Installation umfasst dabei eine beeindruckende Anzahl von 70.000 elektronischen Regaletiketten, die in Echtzeit Preise und Produktinformationen anzeigen können, sowie rund 500 Kameras und 7.000 EdgeSense Rail Sensoren, die die Regale kontinuierlich überwachen. Diese Kombination aus KI, Computer Vision und intelligenten Regaletiketten sorgt für eine fortlaufende Erfassung und Analyse der Warenpräsentation und des Lagerbestands. Digitale Regaletiketten ermöglichen es, Preisänderungen zentral und schnell auszurollen, was nicht nur für eine bessere Preis- und Promotionsteuerung sorgt, sondern auch Fehler minimiert und Mitarbeiter entlastet.
Die Kameras, ausgestattet mit der Captana-Technologie von VusionGroup, analysieren unter anderem, ob Waren richtig platziert sind, Regale ausreichend gefüllt sind, oder ob es zu Stockouts, also fehlenden Produkten, kommt. In Echtzeit liefert EdgeSense diese Daten in eine zentrale Steuerungseinheit, die Mitarbeiter anhand intelligenter Tools unterstützt, Prioritäten bei Nachbestellungen, Preisupdates und Werbeaktionen zu setzen. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Digitalisierung nicht nur zu einer Steigerung der Effizienz beiträgt, sondern auch direkte Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit hat. So können Kunden in den digitalisierten Carrefour Filialen schneller Produkte finden und erhalten personalisierte Empfehlungen sowie aktuelle Informationen direkt vor Ort. Die Transformation der Filiale zu einer interaktiven, vernetzten Verkaufsplattform schafft ein Einkaufserlebnis, das intuitiv und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Emmanuel Grenier, Executive Director für E-Commerce, Daten und digitale Transformation bei Carrefour, betont, wie wichtig die Digitalisierung für die Zukunft der Handelsstores sei. Für Carrefour stellen die stationären Märkte mit einem Anteil von rund 90 Prozent am Gesamtumsatz nach wie vor das Fundament des Geschäfts dar. Durch die Zusammenarbeit mit VusionGroup und dem Einsatz von EdgeSense wird nun ein entscheidender Schritt in Richtung Modernisierung und Digitalisierung der Filialen unternommen. Für das Unternehmen steht dabei nicht nur die operative Exzellenz im Vordergrund, sondern vor allem ein verbessertes Kundenerlebnis, das durch den effektiven Einsatz von Daten, künstlicher Intelligenz und maschinellem Sehen realisiert werden soll. Auch die Mitarbeiter profitieren von der Technologie, die ihnen intelligente Werkzeuge zur Verfügung stellt, um den Ladenbetrieb effizienter zu gestalten.
Dies umfasst die Unterstützung bei der Priorisierung von Preisen, Werbeaktionen und der Nachbestückung, wodurch die Arbeitsprozesse einfacher, schneller und effektiver gestaltet werden können. Die Einführung von EdgeSense entspricht einem globalen Trend, in dem führende Lebensmitteleinzelhändler neuartige digitale Lösungen einsetzen, um den Herausforderungen des Wettbewerbs und veränderten Kundenbedürfnissen zu begegnen. Bereits zuvor hat Walmart in den USA massiv in die VusionGroup-Technologie investiert und diese in zahlreichen Filialen ausgerollt. Durch die französische Einführung bei Carrefour wird die Technologie erstmals in Europa getestet, wobei der Erfolg des Pilotprojekts ausschlaggebend für eine mögliche flächendeckende Implementierung sein wird. Thierry Gadou, CEO und Chairman von VusionGroup, hebt hervor, dass das Ziel der Technologie dreifach ist: die Verbesserung der Filialleistung, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit sowie die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.
EdgeSense transformiert somit nicht nur das Einkaufserlebnis, sondern hat auch das Potenzial, die gesamte Organisation eines Lebensmittelgeschäfts effizienter und smarter zu machen. Die Integration von Computer Vision und AI in Kombination mit digitalen Schnittstellen und Sensoren bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz für die Herausforderungen der heutigen Handelswelt. Gleichzeitig zeigt dieses Projekt, wie sich traditionelle Einzelhandelskonzepte durch moderne Digitalisierungstechnologien weiterentwickeln. Der echte Mehrwert von EdgeSense liegt in der Fähigkeit, Prozesse datengestützt zu automatisieren und dabei Informationen in Echtzeit für alle Beteiligten – Kunden, Mitarbeiter und Management – nutzbar zu machen. Dadurch werden Fehlbestände vermieden, Preisfehler reduziert und das Produktsortiment optimal präsentiert.
Die intelligente Regaletikettierung sorgt für Transparenz und Komfort, indem Kunden stets mit den neuesten Produktinformationen versorgt werden. Der Einsatz von Kameratechnologie ermöglicht zudem laufende Qualitätskontrollen sowie eine verbesserte Warenpräsentation, was sich direkt auf den Umsatz und das Einkaufserlebnis auswirkt. Für Carrefour bedeutet die Partnerschaft mit VusionGroup und der Einsatz von EdgeSense einen Schritt hin in eine Zukunft, in der physische Supermärkte smart, effizient und hochgradig digital vernetzt sind. In einer Zeit, in der Online-Shopping und E-Commerce boomen, ist die Optimierung des stationären Handels essenziell, um Kunden weiterhin langfristig zu binden und die Attraktivität der Filialen zu erhöhen. Das Projekt in Villabé könnte dabei als Blaupause für andere Märkte und Händler dienen, die ebenso auf intelligente Technologien setzen möchten.
Große Datenmengen, die durch die Sensorik und Kameras generiert werden, ermöglichen eine präzise Analyse von Kundenverhalten und Warenflüssen. Die so gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, um das Sortiment und die Präsentation kontinuierlich anzupassen und somit die Marktanforderungen optimal zu bedienen. Neben der Verbesserung der operativen Abläufe eröffnet die Technologie auch Möglichkeiten für personalisierte Kundenansprache direkt im Laden. Durch das Zusammenspiel von Echtzeitdaten und AI können maßgeschneiderte Produktempfehlungen und Angebote bereitgestellt werden, die das Einkaufserlebnis individueller und attraktiver machen. Zusammenfassend führt das Pilotprojekt von Carrefour mit VusionGroup in Frankreich vor Augen, wie die Digitalisierung des stationären Handels mit hochmoderner Technologie konkret umgesetzt werden kann.
Die Verknüpfung von künstlicher Intelligenz, Computer Vision und digitalen Regaletiketten ermöglicht eine umfassende und automatisierte Überwachung und Optimierung der Ladenabläufe. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter profitieren von schnelleren Prozessen, besseren Informationen und einem angenehmeren Einkaufserlebnis. Die Innovation hat das Potenzial, die Handelslandschaft in Europa nachhaltig zu verändern und ist ein wichtiger Schritt für den Einzelhandel, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.