Krypto-Events

Bitcoin vor großer Kursbewegung: Droht ein ‘Rug Pull’ bei 104.000 US-Dollar?

Krypto-Events
 Bitcoin threatens $104K ‘rug pull’ as trader says major move yet to come

Bitcoin steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Nach jüngsten Analysen und Marktdaten droht ein plötzlicher Kurssturz bei circa 104.

Bitcoin steht erneut im Fokus der Krypto-Community, denn der führende digitale Vermögenswert zeigt eine beunruhigende Volatilität, die viele Trader in Alarmbereitschaft versetzt. Am 17. Juni 2025 fiel der Bitcoin-Preis erstmals seit längerem unter die Marke von 105.000 US-Dollar und erreichte kurzfristig Tiefststände um 104.401 US-Dollar.

Dieser Kursrutsch hat den Verdacht genährt, dass sich eine sogenannte ‘Rug Pull’-Situation anbahnt, bei der eine plötzliche und erhebliche Verkaufswelle die Marktteilnehmer überrascht und die Kurse abrupt fallen lässt. Trader und Marktexperten warnen, dass diese Phase erst der Beginn einer größeren Bewegung sein könnte. Das Szenario ist von besonderer Relevanz, da der Krypto-Markt traditionell von starken Kursschwankungen geprägt ist, die durch Marktmanipulationen wie Orderbuch-Spoofing zusätzlich verstärkt werden können. Orderbuch-Liquiditätsspoofing beschreibt eine Taktik, bei der Händler künstlich hohe Kauf- oder Verkaufsvolumen in das Orderbuch einstellen, ohne die Absicht, diese auch wirklich auszuführen. Diese Technik wird eingesetzt, um andere Marktteilnehmer in die Irre zu führen und deren Handelsentscheidungen zu beeinflussen.

Im aktuellen Bitcoin-Handel fällt auf, dass kurzzeitig hohe Kaufaufträge bei knapp über 105.000 US-Dollar im Orderbuch platziert wurden, die aber wieder verschwanden, sobald der Kurs sich dorthin bewegte. Diese Art von Manipulation hält die Kursentwicklung in einem engen Band gefangen und verhindert kurzfristig einen deutlichen Aufwärtstrend. Gleichzeitig wird dieses Vorgehen genutzt, um mit fallenden Kursen einen sogenannten ‘Rug Pull’ zu inszenieren, bei dem die Verunsicherung der Anleger besonders groß ist und starke Verkaufswellen ausgelöst werden können. Ein weiterer Faktor, der die aktuelle Bitcoin-Preisentwicklung beeinflusst, ist die Stärke des US-Dollars.

Nach einer Phase von mehrjährigem Schwächerekord erholt sich der US-Dollar-Index (DXY) zunehmend und scheint sich von seinem Tiefstand zu lösen. Der DXY misst die Wertentwicklung des US-Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Fremdwährungen und steht historisch in einer umgekehrten Beziehung zu Bitcoin. Wenn der Dollar an Stärke gewinnt, neigen risikoreiche Anlagen wie Bitcoin dazu, unter Druck zu geraten. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass der US-Dollar derzeit überverkauft ist und Momentum für eine Erholung aufgebaut hat. Diese Entwicklung setzt Bitcoin zusätzlich unter Druck, da Kapital verstärkt in den Greenback fließt, der als sicherer Hafen gilt.

Trotz der aktuellen Schwäche zeigen erfahrene Trader und Marktanalysten eine gewisse Zuversicht darin, dass Bitcoin sich langfristig wieder stabilisieren kann. Die slow-motion Volatilität im Vergleich zu früheren Kurseinbrüchen lässt erkennen, dass die Marktteilnehmer ruhiger und bedachter agieren. Die letzten Rücksetzer verliefen ohne panikartige Ausverkäufe, was auf eine solch hohe Akzeptanz und solide Haltebereitschaft hindeutet, dass ein Totalausverkauf unwahrscheinlich ist. Dennoch warnen Experten vor einer größeren Korrektur, die sich in den kommenden Handelstagen oder Wochen vollziehen könnte – die sogenannte „große Bewegung“ ist demnach noch nicht abgeschlossen. Die geopolitischen Ereignisse in der Welt und ihre möglichen Auswirkungen auf die Märkte bleiben ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor.

Besonders die anhaltenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran könnten theoretisch einen Markteinfluss haben. Allerdings zeigen die aktuellen Marktreaktionen in Gold, Öl und Anleihen keine Anzeichen einer bevorstehenden globalen Eskalation. Experten heben hervor, dass trotz gewisser Erhöhungen bei Ölpreisen und militärischen Konflikthandlungen keine Anzeichen für einen großflächigen Krieg vorliegen, der dauerhaft die Finanzmärkte destabilisiert. Parallel zu diesen geopolitischen Beobachtungen schauen Trader auch auf die makroökonomischen Daten, etwa die Entwicklung der US-Zinslandschaft. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen nähert sich der Marke von 4,5 Prozent, was auf eine weiterhin restriktive Geldpolitik hindeutet.

Hohe Zinsen erschweren den Zugang zu billigem Kapital und können Investitionen in riskantere Anlagen wie Kryptowährungen dämpfen. Dennoch bewerten viele Fachleute diese Zinsniveaus aktuell nicht als fundamentale Bedrohung für Bitcoin, da der Markt sich allmählich auf ein neues Zinsniveau einstellt. Neben der technischen Analyse hin zu Bitcoin, bieten Indikatoren wie die Anzahl aufeinander folgender roter Stundenkerzen wertvolle Hinweise auf kurzfristige Stimmungsbewegungen. Mit einer Serie von elf roten Kerzen hintereinander warnt das Analyse-Tool „Material Indicators“ davor, dass der Verkaufsdruck sich verstärken könnte. Dies zeigt, wie stark bestimmte Marktakteure die Handelsspanne aktuell dominieren und vermeintliche Spikes als Vorbereitung einer Preisrallye oder eines Crashs genutzt werden könnten.

Die potenzielle Schwelle bei 104.000 US-Dollar fungiert damit als kritischer Punkt. Fällt Bitcoin nachhaltig unter diesen Wert, könnte es zu einer beschleunigten Abwärtsbewegung kommen, die wiederum viele Stop-Loss-Orders auslöst und eine Lawine von Verkäufen verursacht. Dieses Szenario entspricht dem sogenannten „Rug Pull“, das im Kryptomarkt mit einem plötzlichen Preisverfall verbunden ist, der häufig durch Manipulationen am Orderbuch verstärkt wird. Auf der anderen Seite brachte das Durchbrechen der Marke von 108.

000 US-Dollar durch Bitcoin die Chance auf eine rasche Erholung in Richtung 110.000 US-Dollar zurück ins Gespräch. Obwohl die derzeitige Lage angespannt bleibt, könnten diese Marken als Trigger für eine schnelle Umkehr dienen. Die Marktpsychologie spielt in der aktuellen Phase eine zentrale Rolle. Die Anlegeranalyse zeigt, dass trotz geopolitischer Herausforderungen und makroökonomischer Unsicherheiten keine Panik ausgebrochen ist.

Der Bitcoin-Handel verläuft bislang relativ ruhig, was darauf hindeutet, dass viele Investoren mit einer langfristigen Fundamentalanalyse agieren und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen beirren lassen. Dennoch sorgt die latente Unsicherheit immer wieder für erhöhte Volatilität, da Short-Positionen und spekulative Trades in erwarteter Volatilität reagieren. Für Anleger und Trader bedeutet dies, dass ein aktives Risikomanagement jetzt wichtiger denn je ist. Wer sich gegen einen plötzlichen Kurssturz absichern möchte, sollte die Entwicklung der Orderbuchdaten genau beobachten und auf Warnsignale wie die genannten Spoofings und Liquiditätsverlagerungen achten. Auch eine Beobachtung der makroökonomischen Rahmenbedingungen, geopolitischen Nachrichten und globalen Kapitalflüsse kann wichtige Hinweise darauf geben, wie sich die Preisentwicklung von Bitcoin in den kommenden Wochen gestalten wird.

Das Zusammenspiel von technischen Indikatoren, fundamentalen Nachrichten und Makrofaktoren zeigt, dass sich der Bitcoin-Markt in einer kritischen Phase befindet. Die Möglichkeit eines „Rug Pulls“ bei 104.000 US-Dollar stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Trader dar. Wer aufmerksam und gut informiert agiert, kann von der kommenden Marktbewegung profitieren. Gleichzeitig sollten vorsichtige Anleger nicht vergessen, dass der Kryptomarkt grundsätzlich volatil und risikoreich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin vor einer potenziell wegweisenden Kursbewegung steht, die maßgeblich durch Liquiditätsspoofing, Dollar-Kursentwicklung, geopolitische Lage und makroökonomische Faktoren beeinflusst wird. Angesichts der beschriebenen Anzeichen sollten Investoren wachsam bleiben, aber auch die Chancen für eine mögliche Erholung im Blick behalten. In der dynamischen und komplexen Welt der Kryptowährungen ist es ratsam, eine klare Strategie zu verfolgen und die Entwicklungen auf dem Markt laufend zu analysieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Bitcoin price stabilizes and rallies amid regional conflicts, data shows
Dienstag, 09. September 2025. Bitcoin Preis stabilisiert sich und erlebt Aufschwung trotz regionaler Konflikte

Der Bitcoin Kurs zeigt eine bemerkenswerte Stabilität und Erholung inmitten geopolitischer Spannungen und bewaffneter Konflikte. Diese Entwicklungen werden durch Daten und Expertenmeinungen untermauert, die den Einfluss von institutioneller Adoption und globalen Märkten auf den Kryptomarkt beleuchten.

 The crypto fund domicile decision: EU or the UK?
Dienstag, 09. September 2025. Krypto-Fonds-Domizilierung: EU oder Großbritannien – Wo liegt die bessere Wahl?

Die Entscheidung über den richtigen Standort für Krypto-Fonds ist inmitten unterschiedlicher regulatorischer Rahmenbedingungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien zu treffen. Hier werden die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen beider Jurisdiktionen ausführlich beleuchtet, um Fondsmanagern und Investoren eine fundierte Orientierung zu bieten.

 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years
Dienstag, 09. September 2025. TradingView und der ungelöste Fibonacci-Retracement-Fehler: Ein fünf Jahre andauerndes Problem

TradingView, eine der weltweit führenden Plattformen für technische Chartanalysen, steht im Fokus, nachdem ein Twitter-Nutzer einen seit fünf Jahren bestehenden Fehler im Fibonacci-Retracement-Werkzeug aufgedeckt hat. Die Diskussion wirft Fragen zur Reaktionsfähigkeit und technischen Umsetzung bei TradingView auf und beleuchtet die Bedeutung präziser Tools für professionelle Trader, insbesondere im Bereich der Elliott-Wellen-Analyse.

Sam Altman says Meta offered $100M bonuses to OpenAI employees
Dienstag, 09. September 2025. Meta lockt OpenAI-Mitarbeiter mit 100-Millionen-Dollar-Boni: Ein Wettlauf um KI-Talente

In einem zukunftsweisenden Wettbewerb um die besten Köpfe im Bereich künstliche Intelligenz steigen die Gehaltsangebote auf ein bislang ungekanntes Niveau. Meta versucht mit milliardenschweren Boni, OpenAI-Mitarbeiter abzuwerben, um im globalen KI-Rennen an der Spitze zu bleiben.

I Dropped the Production Database on a Friday Night
Dienstag, 09. September 2025. Wie ich am Freitagabend die Produktionsdatenbank gelöscht habe – Lektionen aus einem Startup-Desaster

Ein Erfahrungsbericht über den Umgang mit kritischen Datenverlusten in Startups, die Bedeutung von Backups und entwicklerfreundlichen Workflows sowie die zentralen Erkenntnisse aus einer verheerenden Datenbanklöschung.

Remote Functions in SvelteKit
Dienstag, 09. September 2025. Remote Functions in SvelteKit: Die Zukunft der Datenverarbeitung im Web

Ein umfassender Überblick über Remote Functions in SvelteKit, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bringen und wie sie die Entwicklung moderner Webanwendungen revolutionieren.

Trump Media ETF to Hold Both Bitcoin and Ether, Company Says
Dienstag, 09. September 2025. Trump Media ETF plant Investitionen in Bitcoin und Ether – Ein neuer Schritt im Kryptomarkt

Trump Media & Technology Group kündigt einen innovativen ETF an, der sowohl Bitcoin als auch Ethereum direkt hält. Die geplante Börseneinführung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben und neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen.