Bitcoin Institutionelle Akzeptanz

Die unbekannte Geschichte von Arduino: Die wahre Entstehung und Entwicklung einer Revolution in der Elektronik

Bitcoin Institutionelle Akzeptanz
The Untold History of Arduino

Ein detaillierter Überblick über die Ursprünge und Entwicklung von Arduino, basierend auf den ursprünglichen Arbeiten von Hernando Barragán. Die Geschichte hinter Wiring, der Vorgängerplattform von Arduino, und die oft verschwiegenen Fakten rund um die Entstehung des heute weltweit bekannten Open-Source-Elektronik-Projekts.

Arduino gilt heute als eine der einflussreichsten Plattformen, die den Zugang zur Elektronik und Programmierung für Designer, Künstler und Technikbegeisterte revolutioniert hat. Doch hinter dem großen Erfolg verbirgt sich eine Geschichte, die oft missverstanden, verzerrt oder nur unvollständig erzählt wird. Die eigentliche Entwicklung dieser bedeutenden Technologie begann weit vor dem bekannten Namen Arduino – mit einem Projekt namens Wiring, initiiert von Hernando Barragán im Jahr 2003 während seiner Masterarbeit am Interaction Design Institute Ivrea (IDII) in Italien. Die Grundidee von Wiring war es, eine einfache und zugängliche Plattform zu schaffen, die vor allem Künstlern und Designern den Einstieg in die Welt der Mikrocontroller und Elektronik erleichtern sollte. Damals waren die vorhandenen Tools vor allem für Ingenieure und Roboterexperten ausgelegt und daher kaum für Laien oder kreative Berufsgruppen geeignet.

Barragán erkannte, dass komplexe technische Details viele von der Nutzung elektronischer Prototypen abhielten. Daher entwickelte er eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die auf Processing.org basierte, und eine darauf abgestimmte Programmiersprache, um das Programmieren einfacher und intuitiver zu machen. Ein entscheidendes Merkmal war die klare, leicht zu erlernende Befehlssprache von Wiring, die später von Arduino übernommen wurde. Funktionen wie pinMode(), digitalRead(), digitalWrite() und analogRead() sind heute Standard in der Mikrocontroller-Programmierung und stammen direkt aus Barragáns Arbeit.

Diese Befehle abstrahierten die Hardware-Komplexität und ermöglichten es Anwendern, sich auf ihre kreativen Projekte zu konzentrieren statt auf technische Details wie Register oder Low-Level-Codierung. Die Entwicklung der Hardware war eine ebenso wichtige und schwierige Herausforderung. Verschiedene Prototypen wurden mit unterschiedlichen Mikrocontrollern ausprobiert, angefangen mit dem Parallax Javelin Stamp, das jedoch aufgrund geschlossener, proprietärer Compiler und Werkzeuge verworfen wurde. Später folgten Prototypen mit dem Atmel ARM-basierten AT91R40008 und schließlich dem populären Atmel ATmega128, der viel besser für Bastler geeignet war und über eine offene Toolchain verfügte. Die Wahl des FTDI-Chips ermöglichte die Kommunikation über USB und die Nutzung auf mehreren Betriebssystemen, was die Zugänglichkeit weiter verbesserte.

2004 begann Barragán bereits, die ersten 25 Platinen selbst zu löten und testete Wiring erfolgreich an der Designschule IDII. Es folgten größere Produktionsläufe, unter anderem mit einer Charge von 100 Platinen, um physikalische Computertechnik an Studierenden zu lehren. Projekte wie "Strangely Familiar" belegten den Erfolg von Wiring als bewährte Plattform zur Förderung kreativer Elektronikprojekte. Die Weiterentwicklung von Wiring wurde trotz der Schulschließung 2005 fortgeführt, als Barragán nach Kolumbien zurückkehrte und an der Universidad de Los Andes unterrichtete. Währenddessen setzte Massimo Banzi, einer der damaligen Betreuer von Barragán, gemeinsam mit weiteren Beteiligten eine Abspaltung („Fork“) von Wiring um, die im Jahr 2005 als Arduino-Plattform an den Start ging.

Hierbei wurden Anpassungen vorgenommen, insbesondere die Unterstützung für günstigere Mikrocontroller wie den ATmega8, um die Produktionskosten zu senken. Barragán erklärt, dass es keine Notwendigkeit für eine Abspaltung der Projekte gab, da er bereit gewesen wäre, diese Ergänzungen selbst umzusetzen. Dennoch wurde das Projekt ohne seine direkte Mitwirkung fortgeführt. Interessanterweise übernahmen viele Verbesserungen aus Wiring später den Weg in die Arduino-Software. Trotz des offensichtlichen Ursprungs von Arduino in Wiring hat die Arduino-Gemeinschaft bis heute die Rolle von Barragán und dessen ursprünglicher Arbeit nur begrenzt anerkannt.

Ein weiterer Punkt, der die Verwirrung rund um die Geschichte von Arduino nährt, ist die nur unzureichende Erwähnung und Klarstellung der Rolle von Programma2003 – ein weiterer Vorläufer, der jedoch von Massimo Banzi initiiert wurde und nicht den gleichen umfassenden Softwareansatz wie Wiring verfolgte. Programma2003 nutzte unter anderem die Programmiersprache JAL (Just Another Language) und war aufgrund seiner eingeschränkten Funktionalität und proprietärer Abhängigkeiten nur begrenzt einsetzbar. Die mediale Darstellung der Arduino-Gründungsgeschichte ist vielfach ungenau oder einseitig. Berichte, Dokumentationen und Interviews zeichnen ein Bild von Arduino als einem Projekt, das in wenigen Tagen entwickelt und quasi aus dem Nichts geboren wurde. Diese Darstellung übersieht die jahrelange Vorarbeit und das komplexe Umfeld, in dem Wiring entstand.

Hernando Barragán kritisiert diese Auslassungen und weist auf die Bedeutung von Transparenz und Anerkennung in kreativen und akademischen Projekten hin. Die juristischen Streitigkeiten zwischen Arduino LLC und Arduino S.R.L., die vor allem die Rechte an der Marke und Technologie betreffen, sorgen zusätzlich für Verwirrung und Missverständnisse um die Ursprünge und Eigentumsverhältnisse.

Barragán fühlt sich durch Aussagen, die seine Arbeit entweder kleinreden oder unrechtmäßig als fremdes Eigentum ausgeben, in seiner Integrität verletzt. Trotz dieser Kontroversen hat die Arbeit von Hernando Barragán, insbesondere die Plattform Wiring, einen unverkennbaren Einfluss auf die moderne Open-Source-Elektronikbewegung und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass heutige Hobbyisten, Künstler und Entwickler auf der ganzen Welt einfache und leistungsfähige Werkzeuge für ihre Projekte vorfinden. Seine Vision, Technologie für Nicht-Techniker zugänglich zu machen, prägt noch immer die Art und Weise, wie Arduino und ähnliche Plattformen entwickelt werden. Die Geschichte von Arduino ist somit nicht nur eine Geschichte der technischen Innovation, sondern auch eine Geschichte über Zusammenarbeit, Anerkennung und die ethischen Fragen rund um geistiges Eigentum in der offenen Gemeinschaft. Für eine fundierte Sicht auf die Entstehung dieser Technologie ist es unerlässlich, den Beitrag von Wiring und Hernando Barragán anzuerkennen und sich eingehend mit den historischen Fakten auseinanderzusetzen.

Für alle, die sich mit Arduino beschäftigen oder einfach an der Entwicklung von Open-Source-Hardware interessiert sind, lohnt es sich, die tiefere und bisher wenig bekannte Geschichte zu erforschen. Sie zeigt nicht nur, wie wichtig ein offener und kollaborativer Geist für Innovation ist, sondern erinnert auch daran, dass hinter jeder großen Idee Menschen stehen, deren Arbeit es verdient, gesehen und gewürdigt zu werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Looking for Testers: Linearama for iOS
Freitag, 30. Mai 2025. Linearama für iOS: Die Revolution des Notizenmanagements – Jetzt Tester gesucht

Linearama für iOS bietet eine innovative und intuitive Lösung zur einfachen und schnellen Erfassung von Notizen. Die App kombiniert Flexibilität, Datenschutz und Offline-Nutzung und richtet sich an alle, die ihr digitales Notizmanagement neu definieren möchten.

Two Theories of Consciousness Faced Off. The Ref Took a Beating
Freitag, 30. Mai 2025. Bewusstsein im Wettstreit: Wie zwei Theorien die Neurowissenschaft herausfordern

Eine tiefgehende Analyse der Kontroverse zwischen zwei führenden Bewusstseinstheorien und der Herausforderung, die sie für die Wissenschaft und das Verständnis des menschlichen Geistes darstellen.

Mister Multisystem 2 has Arrived – High quality all-in-one FPGA Game Console
Freitag, 30. Mai 2025. Mister Multisystem 2: Die neue Generation der FPGA-Spielkonsolen hat begonnen

Entdecken Sie die Innovation und Vielseitigkeit von Mister Multisystem 2, einer hochwertigen All-in-One FPGA-Spielkonsole, die Retro-Gaming auf ein neues Level hebt. Erfahren Sie alles über die technischen Features, die unvergleichliche Leistung und warum sie ein Muss für jeden Gaming-Enthusiasten ist.

Meta and Blumhouse Create Chatbot That Encourages Phone Use During Movies
Freitag, 30. Mai 2025. Meta und Blumhouse revolutionieren das Kinoerlebnis mit dem Chatbot Movie Mate

Meta und Blumhouse haben gemeinsam einen innovativen Chatbot namens Movie Mate entwickelt, der das Verhalten von Kinobesuchern verändert, indem er die Nutzung von Smartphones während Filmvorführungen fördert. Diese bahnbrechende Technologie könnte die Zukunft des Kinobesuchs nachhaltig prägen.

Linguistics Learned to Stop Worrying and Love the Language Models
Freitag, 30. Mai 2025. Wie die Linguistik lernte, Sprachmodelle zu schätzen: Eine neue Ära des Sprachverständnisses

Ein ausführlicher Einblick in die transformative Rolle von Sprachmodellen in der Linguistik. Erfahren Sie, wie moderne KI-Modelle traditionelle linguistische Theorien herausfordern, bereichern und neue Perspektiven für das Verständnis von Sprache eröffnen.

Towards Radical Simplification
Freitag, 30. Mai 2025. Radikale Vereinfachung: Wie Großbritannien seine bürokratischen Schranken überwinden kann

Ein tiefgehender Einblick in die Notwendigkeit der radikalen Vereinfachung von Gesetzgebung und Verwaltung in Großbritannien. Der Text beleuchtet die Folgen der zunehmenden Komplexität und zeigt Lösungsansätze für eine effizientere, transparentere und wirtschaftlich stärkere Gesellschaft.

Social networks found ineffective at mobilizing vaccination uptake
Freitag, 30. Mai 2025. Warum soziale Netzwerke bei der Impfstoffakzeptanz an ihre Grenzen stoßen

Eine fundierte Analyse der Rolle sozialer Netzwerke bei der Beeinflussung der Impfbereitschaft und warum diese Kanäle trotz ihres Einflusses oft keine nachhaltige Steigerung der Impfrate bewirken können.