Die indische Energiebranche erlebt einen wegweisenden Fortschritt durch die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrages zwischen Indian Oil und dem globalen Rohstoffhändler Trafigura. Mit einem Volumen von 1,4 Milliarden US-Dollar sichert sich Indian Oil den Import von 2,5 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) über einen Zeitraum von fünf Jahren. Dieser Vertrag ist nicht nur ein bedeutendes Geschäft für die beteiligten Parteien, sondern ein strategischer Schritt für Indien, um die wachsende Energienachfrage seines aufstrebenden Wirtschaftswachstums nachhaltig zu bedienen. Der Vertrag sieht vor, dass der LNG-Import in der zweiten Jahreshälfte 2025 beginnt. Die Preisgestaltung orientiert sich am US-amerikanischen Henry Hub, einem zentralen Referenzmarkt für Erdgas, was Transparenz und Marktorientierung für beide Seiten gewährleistet.
Trafigura plant, in diesem Jahr drei bis vier LNG-Ladungen nach Indien zu liefern, mit einer jährlichen Steigerung auf sechs Ladungen ab 2026. Dies ist ein klares Signal für die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Indien und den USA im Energiesektor. Indiens Rolle als viertgrößter LNG-Importeur weltweit unterstreicht die Dringlichkeit, die Versorgungssicherheit mit Gas zu erhöhen. Im Jahr 2024 importierte Indien bereits 26,58 Millionen Tonnen LNG. Die steigende Nachfrage ist eng verbunden mit der rasch wachsenden Industrie und dem Bevölkerungswachstum, die zusammengenommen den Energieverbrauch in die Höhe treiben.
Traditionell ist Indien stark von Energieimporten abhängig, vor allem aus dem Mittleren Osten und Russland, doch die Pandemie, geopolitische Spannungen und Handelskonflikte haben die strategische Notwendigkeit erhöht, Bezugspartner zu diversifizieren. Der Ausbau der LNG-Importkapazitäten durch Verträge wie den mit Trafigura ist zudem Teil einer breiteren Strategie, das Handelsdefizit mit den USA zu reduzieren. Die USA sind derzeit der zweitgrößte LNG-Lieferant Indiens, und Gespräche laufen bereits, um die Liefermengen weiter zu erhöhen. Der Handel mit den USA gewinnt an Bedeutung, da die US-Produktion von Schiefergas und Infrastruktur für Export von verflüssigtem Gas massiv ausgebaut wurde. Die geopolitische Lage spielt ebenfalls eine große Rolle.
Aufgrund der andauernden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China werden einige LNG-Lieferungen, die ursprünglich für China vorgesehen waren, nun zunehmend nach Indien umgelenkt. Diese Umschichtung kommt Indien zugute, da sie günstige Beschaffungsoptionen eröffnet und gleichzeitig Indien dabei hilft, eine größere Unabhängigkeit von traditionell dominierenden Lieferanten zu entwickeln. Neben Indian Oil plant die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) ab Juni 2025 den Beginn von LPG-Lieferungen aus den USA nach Indien. Diese Maßnahme wird als strategische Neuausrichtung verstanden, die durch die Spannungen im US-China-Handel gefördert wird. Die Importkosten für LPG sollen dadurch für Indien sinken, während ADNOC seine Märkte diversifiziert und gleichzeitig den Bedarf Chinas bedient.
Parallel zu diesen internationalen Handelsentwicklungen hat Indien auch seine inländische Gaszuweisungspolitik reformiert. Ab dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 werden Gaszuweisungen für komprimiertes Erdgas (CNG) und Erdgas über Leitungen auf einer Vorausplanungsbasis von zwei Quartalen vergeben. Zudem werden neue Quellen aus staatlichen Unternehmen wie der Oil and Natural Gas Corporation (ONGC) und Oil India in das Versorgungssystem integriert. Diese Reformen sollen die Gasverteilung transparenter gestalten und eine bessere Planungssicherheit für Verbraucher und Industrie schaffen. Die LNG-Vereinbarung zwischen Indian Oil und Trafigura ist somit mehr als ein bloßer Liefervertrag.
Sie steht symbolisch für Indiens kontinuierliche Bemühungen, seine Energieimportstrategie neu auszurichten und die Versorgungssicherheit angesichts wachsender Herausforderungen zu gewährleisten. Darüber hinaus spiegelt sie das wachsende Volumen und die Intensität der Energiepartnerschaft zwischen Indien und den USA wider, eine Beziehung, die in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter intensiviert wird. Für die indische Wirtschaft ist die gesicherte Versorgung mit LNG von zentraler Bedeutung, um Industrien anzutreiben, die Elektrifizierung voranzutreiben und umweltfreundlichere Energiealternativen stärker zu nutzen. LNG gilt als Brückentechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft. Es kann erneuerbare Energien ergänzen, Stromerzeugung stabilisieren und den CO2-Ausstoß im Vergleich zu Kohle- und Ölheizungen deutlich reduzieren.