Im April 2025 verzeichnete Deutschland eine harmonisierte Verbraucherpreisinflation von 2,2 Prozent, wie die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Obwohl diese Rate im Vergleich zum März leicht zurückging, lag sie dennoch über den von Experten im Vorfeld prognostizierten 2,1 Prozent. Dieser etwas enttäuschende Rückgang der Inflation verdeutlicht die weiterhin komplexe Wirtschaftslage der größten Volkswirtschaft Europas. Während die Inflationsrate sich der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent annähert, verbirgt sich hinter dieser scheinbar positiven Entwicklung eine Reihe von Herausforderungen. Eine genauere Betrachtung der Einflussfaktoren zeigt, dass der rückläufige Preisauftrieb vor allem auf sinkende Energie- und Lebensmittelkosten zurückzuführen ist, während die Kerninflation, die Nahrungsmittel- und Energiekosten ausklammert, sogar anstieg.
Im April liegt der Kerninflationswert bei alarmierenden 2,9 Prozent, verglichen mit 2,6 Prozent im Vormonat. Besonders auffällig ist der sprunghafte Anstieg der Dienstleistungspreise auf 3,9 Prozent, nachdem im März noch 3,5 Prozent registriert wurden. Dieser Anstieg ist ein eindeutiges Signal dafür, dass viele Preise im Dienstleistungssektor erheblich widerstandsfähiger gegenüber dem Preisrückgang bei Energie und Lebensmitteln sind. Die Energiepreise selbst erwiesen sich im April mit einem Rückgang von 5,4 Prozent als maßgeblicher Einflussfaktor für den insgesamt etwas niedrigeren Inflationswert. Diese Entwicklung lässt sich unter anderem auf saisonale Effekte und eine Entspannung auf den Energiemärkten zurückführen.
Dennoch besteht die Gefahr, dass der nachlassende Preisdruck auf Energie künftig durch die anhaltende Volatilität auf den globalen Märkten und geopolitische Spannungen schnell wieder umgekehrt wird. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben schwierig. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal 2025 um 0,2 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Dreimonatszeitraum gewachsen. Dies entspricht den Prognosen von Ökonomen und stellt eine leichte Verbesserung dar, nachdem im vierten Quartal 2024 ein Rückgang von 0,2 Prozent zu verzeichnen war. Die Wirtschaft verzeichnet so zwar ein kleines Wachstum, doch Experten betonen, dass dies nicht ausreicht, um die anhaltende Stagnation in Deutschland zu beenden.
Seit Monaten wechselt die wirtschaftliche Dynamik zwischen leichten Wachstumsschüben und Rückgängen hin und her, ohne einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren. Besonders belastend wirken sich anhaltende Probleme in Schlüsselindustrien aus. Die Automobilbranche steht unter starkem Wettbewerbsdruck durch internationale Konkurrenten, insbesondere aus China. Darüber hinaus sind Branchen wie der Wohnungsbau und die Infrastruktur aufgrund gestiegener Kosten, einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft und bürokratischer Hürden weiterhin eingeschränkt. Hinzu kommt, dass der deutsche Exportsektor, der traditionell stark auf den Handel mit den Vereinigten Staaten angewiesen ist, durch die von der US-Regierung verhängten Zölle erheblich beeinträchtigt wird.
Diese Handelshemmnisse, darunter hohe Strafzölle von bis zu 20 Prozent auf verschiedene Industriegüter, wurden zwar vorübergehend auf 10 Prozent reduziert, verursachen aber nach wie vor Unsicherheit auf den Märkten. Wirtschaftspolitisch hat die Bundesregierung erst kürzlich ihre Wachstumsprognosen für das Jahr 2025 aufgrund dieser externen Belastungen herabgesetzt und prognostiziert eine Phase der wirtschaftlichen Stagnation. Der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck führte als Hauptursache für diese Revision die Handelspolitik der USA an, die den Exporten und damit der Gesamtkonjunktur erheblichen Schaden zufügt. Trotz dieser Vorzeichen gibt es auch positive Impulse am Horizont. Insbesondere die jüngsten Änderungen an der deutschen Schuldenbremse eröffnen neue Spielräume für höhere Staatsausgaben.
So wurde ein Fonds in Höhe von 500 Milliarden Euro aufgelegt, der gezielt in Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte investiert werden soll. Außerdem ermöglicht die Reform eine Ausweitung der Verteidigungsausgaben, was zusätzliche fiskalische Anreize setzt. Diese Maßnahmen könnten mittel- und langfristig das Wachstum in Deutschland stimulieren und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dennoch bleibt vieles davon abhängig, wie konsequent und effektiv die Mittel tatsächlich eingesetzt werden. Wirtschaftsexperten wie Carsten Brzeski von ING betonen, dass das gegenwärtige wirtschaftliche Umfeld von Unsicherheiten geprägt ist.
Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, Handelskonflikten, Binnenmarkt-Herausforderungen und der Verzögerung bei der Umsetzung fiskalischer Anreize bremst den erhofften Aufschwung erheblich. Insbesondere die preisstabilitätsrelevante Kerninflation gilt als kritischer Indikator für die Geldpolitik der EZB. Da sie weiterhin ansteigt, könnte die EZB gezwungen sein, eine restriktive Haltung beizubehalten oder sogar zu verschärfen, um eine nachhaltige Preisstabilität zu gewährleisten. Für Verbraucher und Unternehmen bedeutet die aktuelle Inflationslage gemischte Botschaften. Einerseits profitieren sie von einem leichten Nachlassen der Gesamtinflation und geringeren Energiekosten, was die Lebenshaltungskosten zumindest temporär entlastet.
Andererseits wirken sich steigende Preise im Dienstleistungsbereich und die anhaltende Teuerung bei vielen Sachgütern weiterhin belastend aus. Für viele Familien und mittelständische Unternehmen bleibt die Kostensituation daher angespannt. Vor diesem Hintergrund wird die weitere Entwicklung der Inflation sowie des Wirtschaftswachstums in Deutschland im Verlauf des Jahres 2025 mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Entscheidend werden dabei die globalen Lieferketten, die Entwicklung der Rohstoffpreise, die Fortschritte bei Handelsstreitigkeiten und die Umsetzung der angekündigten fiskalischen Programme sein. Sollte es gelingen, die angestrebten Investitionen schnell und zielgerichtet zu mobilisieren, könnte dies Impulse setzen, die den wirtschaftlichen Schwung nachhaltig verbessern.
Allerdings zeichnet sich auf absehbare Zeit kein rascher Kurswechsel ab. Die deutsche Wirtschaft steht trotz ihrer Größe und Innovationskraft vor strukturellen Herausforderungen, die sich in einem zögerlichen Wachstum und einer hartnäckigen Kerninflation manifestieren. Die Balance zwischen einem inflationären Preisdruck in Kernsektoren und dem günstigen Effekt sinkender Energiepreise erfordert von der Geld- und Wirtschaftspolitik ein umsichtiges Handeln. Anleger, Unternehmer und Verbraucher müssen sich zugleich auf eine Phase mit moderat erhöhten Preisen im Dienstleistungsbereich einstellen, während die Unsicherheiten im Außenhandel weiter präsent bleiben. Insgesamt zeigt die Inflationsentwicklung im April 2025, dass die deutsche Wirtschaft trotz leichten Entspannungen nicht vollständig vom Preisdruck und von stagnierenden Wachstumsaussichten befreit ist.
Die Kombination aus geopolitischen Faktoren, Handelsproblemen und internen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sorgt dafür, dass die wirtschaftliche Erholung nur langsam und schwach vonstattengeht. Auf der anderen Seite bieten fiskalpolitische Reformen und mögliche Impulse durch Investitionen Chancen für eine stabile Erholung in der kommenden Zeit. Eine nachhaltige Senkung der Kerninflation wird jedoch entscheidend sein, um den Weg für eine stabilere und wachstumsorientierte Wirtschaft in Deutschland zu ebnen.