In Hongkong haben die Bitcoin- und Ether-ETFs Schwierigkeiten, Fuß zu fassen. Laut einem Bericht von Crypto News BTC haben die in der ostasiatischen Metropole eingeführten Bitcoin-ETFs weit hinter den amerikanischen Pendants zurückgeblieben. In der ersten Woche ihres Starts erreichten sie zusammen nur 262 Millionen US-Dollar an verwalteten Vermögen (AUM), wobei der überwiegende Teil vor der Auflistung gezeichnet wurde. Die Geldzuflüsse beliefen sich in der ersten Woche auf weniger als 14 Millionen US-Dollar, was weit unter den Milliarden lag, die im Januar in US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs geflossen waren. Auch die Ether-ETFs in Hongkong haben bisher nicht beeindruckt.
Sie konnten insgesamt nur 54,2 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und 9,3 Millionen US-Dollar an Gesamtmittelflüssen bis zum 6. Mai verzeichnen. Die Einführung der Bitcoin- und Ethereum-ETFs in Hongkong wurde von Farside Investors als weniger bedeutsam im Vergleich zu den US-amerikanischen ETFs angesehen. Die ETFs in Hongkong sind jedoch deutlich verbessert worden. Sie sind in drei Fiatwährungen denominiert und ermöglichen es den Anlegern, ETF-Einheiten direkt über Bitcoin oder Ether zu kaufen und einzulösen.
Trotzdem haben sie nur einen Bruchteil der Vermögen im Vergleich zu ihren amerikanischen Pendants angezogen. Die Börsenlandschaft in Hongkong ist relativ klein, mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 4,5 Billionen US-Dollar im Vergleich zu 50 Billionen US-Dollar an börsennotierten Aktien an allen US-Börsen. Der hongkonger Aktiensektor ist auch viel illiquider aufgrund des langsameren Wirtschaftswachstums in China seit 2022. Laut einer Studie von OSL wollen fast 80% der kryptospezialisierten Investoren in Hongkong in die neuen Spot-Bitcoin- und Ether-ETFs investieren. Allerdings sind die Vermögenswerte derzeit nicht für chinesische Festlandinvestoren verfügbar, es sei denn, sie besitzen auch einen Wohnsitz in Hongkong.
Auch sind die Managementgebühren der Hong Kong Crypto-ETFs nach einer anfänglichen Schonfrist im Vergleich zu den US-Emittenten mit 0,85% bis 1,99% jährlich deutlich höher. Instituitionelle Anleger, die optimistisch bezüglich des Kryptomarktes sind und langfristig halten wollen, könnten aufgrund des Gebührenunterschieds den US-Bitcoin-ETF bevorzugen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Hongkong in Bezug auf Krypto-ETFs weiterentwickeln wird und ob eine breitere Akzeptanz und Beteiligung von Investoren erreicht werden können.