Dezentrale Finanzen

Fairmint fordert Blockchain-Rahmenwerk für private Märkte in SEC-Vorschlag

Dezentrale Finanzen
 Fairmint calls for blockchain framework for private markets in SEC proposal

Fairmint präsentiert einen innovativen Vorschlag zur Integration von Blockchain-Technologie in private Märkte, um regulatorische Aufsicht in Echtzeit zu ermöglichen und traditionelle Compliance-Standards zu modernisieren. Der Vorstoß zielt darauf ab, ineffiziente Verwaltung von Privatkapitalanlagen durch standardisierte Infrastruktur und dezentrale Technologien zu revolutionieren.

Die Digitalisierung und Blockchain-Technologie haben bereits viele Bereiche der Finanzwelt tiefgreifend verändert. Doch während öffentliche Märkte zunehmend von modernen Lösungen profitieren, bleiben private Kapitalmärkte oftmals in traditionellen, papier- oder tabellenbasierten Verwaltungsprozessen verhaftet. Genau hier setzt der Vorschlag von Fairmint an, der von der United States Securities and Exchange Commission (SEC) geprüft wird. Fairmint, ein Unternehmen spezialisiert auf Transferagenturen und Blockchain-gestützte Lösungen, hat ein umfassendes Framework vorgestellt, das das Ziel verfolgt, die Transparenz, Effizienz und Compliance in privaten Märkten grundlegend zu verbessern. Private Märkte und ihre Herausforderungen Private Märkte, insbesondere der Bereich der privaten Eigenkapitalanlagen (Private Equity), wachsen kontinuierlich und gewinnen an Bedeutung.

Laut einer Analyse von S&P Global erreichte der globale Private-Equity-Markt im Jahr 2023 ein Volumen von etwa 5,3 Billionen US-Dollar und soll bis Ende 2024 auf über 6 Billionen US-Dollar steigern. Trotz ihrer Größe und Relevanz arbeiten viele Beteiligte weiterhin mit veralteten Systemen, etwa bei der Verwaltung von Beteiligungskapital, Cap Tables und Compliance-Dokumenten. Die überwiegende Nutzung von Programmen wie Excel für die Verwaltung von Unternehmensanteilen und Investorendaten ist fehleranfällig, ineffizient und bietet keine integrierte Möglichkeit zur Echtzeit-Abwicklung oder Überwachung. Fairmint bringt in seinem Vorschlag eine klare Kritik an dieser fragmentierten und „altbackenen“ Infrastruktur zum Ausdruck. CEO Joris Delanoue weist darauf hin, dass während börsennotierte Unternehmen von streng regulierten und automatisierten Systemen profitieren, private Unternehmen oft einen Flickenteppich aus manuellen Prozessen bewältigen müssen.

Dieses Ungleichgewicht führt nicht nur zu Compliance-Risiken, sondern auch dazu, dass Kapitalflüsse und Investitionsprozesse unnötig verlangsamt werden, was innovationsträchtige Unternehmen im Wachstum hemmt. Das siebenteilige Framework von Fairmint Der Kern des Fairmint-Vorschlags ist ein mehrstufiges Framework, das Transferagenturen, Emittenten und Investoren eine gemeinsame Grundlage bieten soll. Ziel ist es, die Verwaltung von privaten Wertpapieren mithilfe von Blockchain-Technologie effizienter, transparenter und regulatorisch sicher zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Schaffung eines standardisierten Backends, das Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Akteuren ermöglicht. Eine der wesentlichen Innovationen ist die Implementierung einer Echtzeit-beobachtbarkeit für Regulierungsbehörden über die Blockchain-Technologie.

Dadurch sollen Aufsichtsbehörden wie die SEC Zugang zu aktuellen und verifizierbaren Daten erhalten, was die Überwachung und Einhaltung von Vorschriften deutlich erleichtert. Diese Transparenz trägt auch dazu bei, Betrug und Manipulationen einzudämmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Vereinfachung und Modernisierung von Investorenakkreditierungsstandards. Bislang basieren diese Standards vielfach auf veralteten Kriterien wie Einkommens- oder Vermögensschwellen. Fairmint plädiert stattdessen für einen wissensbasierten Ansatz, der das tatsächliche Verständnis und die Qualifikation eines Investors hinsichtlich der Anlagerisiken in den Vordergrund stellt.

Dies soll mehr Menschen Zugang zu privaten Investments ermöglichen, ohne die Schutzmechanismen zu vernachlässigen. Darüber hinaus schlägt Fairmint die Einrichtung eines regulierten dezentralen Finanz-„Sandbox“-Umfelds (DeFi Sandbox) vor. Diese Umgebung soll als Testfeld für innovative Blockchain-basierte Finanzprodukte und -dienstleistungen dienen, bevor sie in den breiten Markt einfließen. Damit könnten neue Technologien und Geschäftmodelle in einer gesetzlich überwachten, risikominimierten Zone getestet und für private Wertpapiermärkte angepasst werden. Blockchain-Technologie als Schlüsselfaktor Die Wahl der Blockchain-Technologie ist keine Überraschung, da sie im Finanzsektor zunehmend als ideales Werkzeug zur Verbesserung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz gilt.

Im Kontext von privaten Märkten ermöglicht Blockchain die fälschungssichere Speicherung von Informationen, automatisierte Vertragsabwicklung (Smart Contracts) und die direkte Verbindung zwischen Investoren und Unternehmen ohne aufwändige Mittlerstrukturen. Durch das vorgeschlagene Framework können beispielsweise Eigentumsrechte an Beteiligungen direkt und unveränderlich auf der Blockchain hinterlegt werden. Dies ermöglicht es, Transaktionen nahezu in Echtzeit zu verarbeiten und gleichzeitig den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem fördert die Technologie die Dezentralisierung der Verwahrung, indem Investoren die Möglichkeit haben, ihre Assets selbst zu verwalten, während die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet bleibt. Fairmint's aktuelle Kundenbasis, darunter Unternehmen wie die Wallet-Infrastrukturplattform Privy und das soziale Netzwerk Bloom Network, unterstreicht das Interesse moderner Firmen an solchen innovativen Lösungen.

Die Verknüpfung von digitalen Identitäten, sicheren Verwahrungslösungen und nahtloser Compliance ist ein wachsender Trend, der durch Fairmints Ansatz unterstützt und vorangetrieben wird. Regulatorische Perspektiven und Tokenisierung Die SEC zeigt zunehmend Interesse an der Regulierung digitaler Vermögenswerte sowie der Schnittstelle zwischen traditionellen und digitalen Finanzinstrumenten. Die Crypto Task Force der SEC hat kürzlich mehrere Roundtables zur Tokenisierung abgehalten, bei denen Akteure aus der Branche ihre Sichtweisen und Vorschläge einbringen konnten. Fairmints Vorschlag kann daher als direkte Antwort auf die Forderung der Regulierungsbehörde nach praktikablen Lösungen für digitale und tokenisierte Wertpapiere verstanden werden. Die Tokenisierung, also das Abbilden von Finanzinstrumenten als digitale Token auf einer Blockchain, gewinnt auch auf institutioneller Ebene an Fahrt.

Plattformen wie Robinhood arbeiten bereits daran, eine Infrastruktur aufzubauen, die den Handel tokenisierter Wertpapiere – etwa europäische US-Aktien – ermöglicht. Die Tokenisierung soll dabei nicht nur die Handelbarkeit verbessern, sondern auch mehr Transparenz, schnellere Abwicklungen und erhöhte Liquidität bieten. Die Integration der Blockchain-Technologie in private Kapitalmärkte könnte mittelfristig Marktbarrieren abbauen und breitere Anlegergruppen erschließen. Insbesondere Mittelstands- und Wachstumsunternehmen könnten von einer effizienteren Kapitalaufnahme und Verwaltung profitieren, während Investoren zugleich besser geschützte und nachvollziehbare Beteiligungsmöglichkeiten erhalten. Ausblick auf die Zukunft der privaten Kapitalmärkte Fairmint positioniert sich mit seinem Vorschlag an vorderster Front der Entwicklungen, die private Kapitalmärkte nachhaltiger, digitaler und zugänglicher gestalten sollen.

Die Kombination von regulatorischer Akzeptanz, technologischer Innovation und neuen Compliance-Ansätzen könnte die Art und Weise revolutionieren, wie private Wertpapiere gehandelt, verwaltet und beaufsichtigt werden. Während die Umsetzung solcher Frameworks noch Regulierungshürden und technische Herausforderungen mit sich bringt, eröffnet die Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen wie Fairmint, Regulierungsbehörden und Marktteilnehmern neue Chancen. Die Einführung einer blockchainbasierten Infrastruktur für private Märkte würde nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Vertrauen in diesen wachsenden Finanzsektor stärken. Für Investoren, Unternehmen und Regulatoren gleichermaßen ist die Vision einer transparenten und standardisierten Plattform ein bedeutender Schritt in Richtung moderner Kapitalmärkte. Die SEC als Wegbereiter regulatorischer Innovation spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie durch den Dialog mit Pionieren wie Fairmint die Grundlage für zukunftsfähige Marktstrukturen schafft.

Schlussendlich zeigt der Fairmint-Vorschlag exemplarisch, wie Blockchain-Technologie weit über Kryptowährungen hinaus transformative Impulse in etablierten Finanzsektoren setzen kann. Die Entwicklung hin zu einem digital unterstützten Ökosystem für private Märkte könnte nicht nur die Finanzwelt effizienter gestalten, sondern auch zur wirtschaftlichen Dynamik und Innovationskraft beitragen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitget Limited: Bitget Announces Strategic Partnership with SWEAT to Boost Movement Economy in Web3
Sonntag, 07. September 2025. Bitget und SWEAT: Revolutionäre Partnerschaft für das Movement Economy im Web3

Bitget und SWEAT starten eine innovative Kooperation, die körperliche Bewegung in der digitalen Finanzwelt von Web3 integriert und damit den Zugang zu Kryptowährungen für breite Zielgruppen revolutioniert. Die Verbindung von Fitness und Blockchain-Technologie ebnet neue Wege für die Mainstream-Adaption von Krypto und schafft ein einzigartiges Ökosystem für Nutzer weltweit.

Bitget Announces Strategic Partnership with SWEAT to Boost Movement Economy in Web3
Sonntag, 07. September 2025. Bitget und SWEAT: Strategische Partnerschaft revolutioniert die Bewegungwirtschaft im Web3

Die Zusammenarbeit zwischen Bitget und SWEAT bringt eine innovative Verbindung von physischer Aktivität und Krypto-Ökonomie. Durch die Integration von Bewegung in das digitale Web3-Ökosystem entsteht eine neue Form finanzieller Teilhabe und Nutzererfahrung, die traditionelle Barrieren überwindet und den Weg für eine breite Akzeptanz von Kryptowährungen ebnet.

Transparent peer review to be extended to all of Nature's research papers
Sonntag, 07. September 2025. Transparente Peer-Review: Nature öffnet den Schleier der Wissenschaft für alle Forschungsarbeiten

Die transparente Peer-Review-Methode revolutioniert die wissenschaftliche Veröffentlichung, indem sie den Begutachtungsprozess offenlegt und so Vertrauen, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Forschung stärkt. Nature erweitert dieses Verfahren nun auf alle eingereichten Forschungsartikel und ebnet den Weg für eine neue Ära der Wissenschaftskommunikation.

Two Malta-based crypto companies receive licences to operate across EU
Sonntag, 07. September 2025. Malta als Krypto-Hub: Zwei Unternehmen erhalten EU-weite Lizenzen für den Krypto-Handel

Zwei in Malta ansässige Kryptounternehmen haben wichtige Lizenzen erhalten, die ihnen erlauben, ihre Dienste im gesamten EU-Binnenmarkt anzubieten und damit Malta als zentralen Standort für die Kryptoindustrie innerhalb Europas zu stärken.

OpenAI wins $200M U.S. defense contract
Sonntag, 07. September 2025. OpenAI erhält milliardenschweren Vertrag vom US-Verteidigungsministerium und revolutioniert KI-Sicherheitstechnologie

OpenAI hat einen wegweisenden Vertrag mit dem US-Verteidigungsministerium über 200 Millionen Dollar gewonnen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Integration fortschrittlicher KI-Technologien in nationale Sicherheitsanwendungen und zeigt die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz im Verteidigungssektor.

Crypto.com gets EU nod on MiCA license
Sonntag, 07. September 2025. Crypto.com erhält EU-Zulassung für MiCA-Lizenz und ebnet den Weg für europaweite Expansion

Crypto. com hat als erste globale Kryptobörse die vorläufige Zustimmung zur MiCA-Lizenz erhalten, die es ermöglicht, in der gesamten Europäischen Union unter einem einheitlichen regulatorischen Rahmen tätig zu sein.

OKX is the First Global Exchange to Receive MiCA Pre-Authorization, Set to Offer Regulated Crypto Products Locally to Over 400M Europeans
Sonntag, 07. September 2025. OKX setzt neuen Standard: Erste globale Kryptobörse mit MiCA-Vorabgenehmigung für Europa

OKX erhält als erste weltweite Krypto-Handelsplattform die MiCA-Vorabgenehmigung und bereitet sich darauf vor, regulierte und lokal angepasste Krypto-Produkte für über 400 Millionen Europäer anzubieten. Ein Meilenstein für Europas digitalen Finanzmarkt, der Vertrauen, Sicherheit und Innovation vereint.