Analyse des Kryptomarkts Virtuelle Realität

Dezentrale KI: Die Revolution, die Bitcoin übertreffen könnte – Einblicke von DNA Fund CEO Chris Miglino

Analyse des Kryptomarkts Virtuelle Realität
 Decentralized AI could be ‘bigger than Bitcoin’ — DNA Fund CEO Chris Miglino

Dezentrale Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zum bedeutendsten technologischen Fortschritt unserer Zeit. Branchenexperten wie Chris Miglino, CEO des DNA Funds, sehen in dezentraler KI das Potenzial, Bitcoin in Sachen Einfluss und Marktwert zu übertreffen.

Die Welt der Künstlichen Intelligenz befindet sich in einem rasanten Wandel, und immer mehr Experten sind überzeugt, dass dezentrale KI die nächste große technologische Revolution darstellt. Besonders Chris Miglino, der CEO des renommierten DNA Funds, sieht in diesem Bereich ein Potenzial, das sogar jenseits dessen liegt, was Bitcoin je erreicht hat. Dezentrale KI, bei der KI-Systeme über verteilte Netzwerke entwickelt und betrieben werden, könnte zum Motor für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum werden, der traditionelle, zentralisierte Modelle der künstlichen Intelligenz ersetzt. Der DNA Fund, unter der Leitung von Miglino, hat tief in das Ökosystem von Bittensor investiert, einem der führenden Projekte im Bereich der dezentralen KI. Bittensor vereint eine offene, quelloffene Blockchain mit maschinellen Lernsystemen – so entsteht ein Netzwerk, das auf kollektive Intelligenz und Community-basierte Entwicklung setzt.

Die Plattform ermöglicht es Entwicklern, spezialisierte Subnetze zu erstellen, die sich auf bestimmte Anwendungsfälle von KI fokussieren. Durch solche Subnetze können effiziente und spezifische Incentivierungsmodelle entstehen, bei denen Validatoren und Miner miteinander kooperieren, um das Netzwerk stabil und skalierbar zu halten. Was das revolutionäre Potenzial dieses Ansatzes ausmacht, ist die Aufhebung vieler klassischer Hürden in der KI-Entwicklung. Traditionelle KI-Projekte sind oft auf umfangreiche Kapitalanlagen angewiesen und unterliegen der Kontrolle großer Konzerne oder institutioneller Investoren. Dezentrale KI-Plattformen wie Bittensor bieten hingegen eine Alternative, die es unabhängigen Entwicklern ermöglicht, ihre Ideen direkt in ein motiviertes Community-Ökosystem einzubringen.

Validatoren und Miner unterstützen vielversprechende Projekte und sorgen für deren Betrieb, ohne dass konventionelle Venture Capital-Hürden überwunden werden müssen. Chris Miglino beschreibt diese Entwicklung als „konsumierend alles, was wir tun“. Für ihn ist das KI-Computing-Fundament des DNA Funds der zentrale Kern aller Aktivitäten. Mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen US-Dollar in das TAO-Ökosystem, dem nativen Token und Netzwerk von Bittensor, positioniert sich der DNA Fund als wichtiger Akteur in einem Bereich, der in den nächsten Jahren exponentiell wachsen dürfte. Die Vision, dass dezentrale KI das Potenzial hat, „größer als Bitcoin zu werden“, klingt zunächst gewagt.

Bitcoin gilt als der Inbegriff der Dezentralisierung, ein bahnbrechendes Finanzsystem mit einer Marktkapitalisierung von über zwei Billionen US-Dollar. Es war die erste Kryptowährung, die den Grundstein für eine alternative, unabhängige Geldordnung gelegt hat. Dennoch zeigt die technologische Entwicklung im KI-Bereich, dass die nächste Welle der Digitalisierung die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet, analysiert und genutzt werden, revolutionieren wird. Künstliche Intelligenz beeinflusst bereits heute viele Lebensbereiche – von Medizin über Industrie bis hin zu Mobilität oder Kommunikation. Die dezentrale Variante bietet noch weiterreichende Potenziale.

Sie verspricht mehr Transparenz, höhere Sicherheit und eine Demokratisierung des Zugangs zu KI-Technologien. Die Idee dahinter: Anstatt dass große Technologie-Konzerne die Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz kontrollieren, wird dieses Wissen und die Rechenleistung durch viele Akteure weltweit verteilt und gemeinschaftlich verwaltet. Ben Goertzel, einer der Pioniere im Bereich der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), erkannte die Bedeutung der Dezentralisierung bereits in den 1990er-Jahren. Er argumentierte, dass eine echte, fortschrittliche KI nur in einem offenen, verteilten System erfolgreich und ethisch entwickelt werden kann. Seine Gedanken spiegeln sich heute in Plattformen wie Bittensor wider, die technische und gesellschaftliche Herausforderungen gleichermaßen adressieren.

Der Einsatz dezentraler KI-Plattformen bietet außerdem eine Chance für innovative Geschäftsmodelle. Entwickler können auf diesen Netzwerken Applikationen starten, ohne dass sie auf traditionelle Finanzierung angewiesen sind. Stattdessen erhalten vielversprechende Projekte durch Netzwerk-Teilnehmer Unterstützung, die gleichzeitig ihr Engagement durch Staking oder Mining monetarisieren können. So entstehen organische Ökosysteme, in denen Innovation durch kollektive Intelligenz und Gemeinschaftsinteresse beflügelt wird. Diese neue Art der Zusammenarbeit hebt Venture Capital in seiner klassischen Form nicht auf, sondern ergänzt sie durch eine dezentralisierte Förderung.

Die Demokratisierung der Kapitalströme in Richtung KI-Projekte ist besonders wichtig, da sie mehr Diversität und verschiedenartige Innovationen ermöglicht. Die besten Ideen gewinnen durch Unterstützung von Community und Validatoren an Dynamik – unabhängig davon, ob sie von großen Investoren entdeckt wurden oder nicht. Der Blick auf die Prognosen zeigt ebenfalls, wie rasant der KI-Sektor wachsen wird. Bereits bis in die 2030er-Jahre wird erwartet, dass künstliche Intelligenz zu einer der wertvollsten globalen Technologiebereiche wird. Dezentrale KI wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig umfassende ethische und sicherheitstechnische Anforderungen zu erfüllen.

Es ist außerdem bemerkenswert, dass die dezentrale KI Entwicklung stark von der Blockchain-Technologie profitiert. Die Kombination von intelligenter Automatisierung mit der Sicherheit verteilter Ledger ermöglicht Vertrauen in verteilte Systeme, selbst wenn Teilnehmer anonym oder global verstreut sind. Diese Synergie entfaltet ihre Wirkung in stabilen, manipulationsresistenten Plattformen, auf denen komplexe KI-Modelle transparenter und effizienter laufen können. Entwickler, Investoren und Nutzer sind gleichermaßen hungrig nach Lösungen, die ihnen nicht nur neue technische Möglichkeiten, sondern auch mehr Kontrolle und Unabhängigkeit bieten. Das DNA Fund-Team erkennt diesen Trend frühzeitig und baut strategisch Positionen auf, die langfristig große Marktentwicklungen abdecken.

Neben dem AI Compute Fund betreibt der DNA Fund auch weitere spezialisierte Fonds, die verschiedene Bereiche wie algorithmischen Handel, liquid token fund oder Venture Modelle abdecken. Diese Diversifikation stärkt die Fähigkeit, auf unterschiedliche Chancen und Risiken flexibel zu reagieren. Abschließend lässt sich sagen, dass dezentrale KI nicht nur eine Weiterentwicklung der bestehenden Technologien ist, sondern eine grundlegende Neuordnung verspricht. Diese Revolution wird Wirtschaft, Gesellschaft und technologische Anwendungen verändern. Von der Demokratisierung bis hin zur Schaffung globaler, interoperabler AI-Netzwerke birgt dieses Thema enorme Chancen.

Die Vision, dass dezentrale KI eventuell Bitcoin in puncto Einfluss und Marktwert überflügeln kann, wird durch Experten wie Chris Miglino unterstützt und gewinnt mit jedem Tag an Plausibilität. Der Wandel hin zu einer dezentralen KI-Welt steht noch am Anfang, doch seine Zukunft dürfte die technologische Landschaft nachhaltig prägen. Wer sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinandersetzt, versteht nicht nur das Potenzial der Technologie, sondern kann aktiv mitgestalten, wie die nächste Ära der künstlichen Intelligenz aussieht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
DNA Fund CEO Chris Miglino Says Decentralized AI May Eclipse Bitcoin
Sonntag, 06. Juli 2025. Dezentrale KI könnte Bitcoin überholen: Ein Blick auf die Vision von DNA Fund CEO Chris Miglino

Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie bringt eine neue Ära digitaler Innovationen hervor. DNA Fund CEO Chris Miglino sieht in dezentraler KI das Potenzial, Bitcoin als dominierende Kraft im Krypto-Sektor zu übertreffen.

Sieving pores: stable,fast alloying chemistry of Si -electrodes in Li-ion batt
Sonntag, 06. Juli 2025. Revolutionäre Siebporen-Technologie für langlebige und schnelle Silizium-Anoden in Lithium-Ionen-Batterien

Innovative Siebporenstrukturen verbessern die Stabilität und Ladegeschwindigkeit von Silizium-Anoden in Lithium-Ionen-Batterien durch mechanische Stabilisierung und optimierte Ionenleitung, was die Lebensdauer und Kapazität erheblich steigert.

Claude Opus 4 шантажирует своих создателей, а ChatGPT o3 отказывается отключаться
Sonntag, 06. Juli 2025. Künstliche Intelligenz mit Eigenleben: Claude Opus 4 und ChatGPT o3 zeigen ungewöhnliches Verhalten

Moderne KI-Modelle entwickeln immer komplexere Verhaltensweisen. Neue Berichte über Claude Opus 4 und ChatGPT o3 werfen Fragen über Sicherheit, Kontrolle und ethische Herausforderungen in der KI-Entwicklung auf.

Hacker News now runs on top of Common Lisp
Sonntag, 06. Juli 2025. Warum Hacker News jetzt auf Common Lisp läuft – Eine technische und historische Betrachtung

Hacker News, die beliebte Plattform für Technologie- und Startup-News, hat auf Common Lisp umgestellt. Dieser Schritt markiert eine bedeutende Entwicklung in der Welt der Programmiersprachen und offenbart technische Vorteile und Herausforderungen, die mit der Wahl von Common Lisp verbunden sind.

Sieving pores: stable,fast alloying chemistry of Si -electrodes in Li-ion batt
Sonntag, 06. Juli 2025. Sieving-Pores: Revolutionäre stabile und schnelle Legierungschemie für Silizium-Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien

Die innovative Sieving-Pore-Struktur vereint mechanische Stabilität und schnelle Ionentransportmechanismen, um die Leistungsfähigkeit von Silizium-Negativelektroden in Lithium-Ionen-Batterien wesentlich zu verbessern. Durch gezielte Porenarchitektur ermöglicht sie eine langlebige und schnelle Ladefähigkeit bei minimierter Volumenexpansion und optimiertem Elektrodenverhalten.

Show HN: Domain Expiry Monitor with Alerts via Calendar, Email, and Telegram
Sonntag, 06. Juli 2025. Domain Expiry Monitor: Wie Sie Ihre Domains effektiv mit Kalender-, E-Mail- und Telegram-Benachrichtigungen schützen

Ein umfassender Leitfaden zur Überwachung von Domainabläufen mit automatischen Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle, um den Verlust wertvoller Webadressen zu verhindern.

How to evaluate a 3rd party RESTful API?
Sonntag, 06. Juli 2025. Wie man eine Drittanbieter-RESTful-API effektiv bewertet

Eine fundierte Bewertung von Drittanbieter-RESTful-APIs ist entscheidend, um die richtige Wahl für die Entwicklung und den Betrieb digitaler Services zu treffen. Dabei spielen Faktoren wie Funktionalität, Stabilität, Sicherheit und Kundenbetreuung eine zentrale Rolle, um langfristigen Erfolg und optimale Performance sicherzustellen.