Digitale NFT-Kunst Stablecoins

Wie Künstliche Intelligenz in Chrome den Betrug im Internet bekämpft

Digitale NFT-Kunst Stablecoins
Для борьбы с мошенниками в Chrome будет использоваться ИИ

Google integriert eine neue KI-basierte Schutzfunktion in den Chrome-Browser, um Benutzer vor betrügerischen Webseiten und Phishing-Angriffen zu schützen und so die Internetsicherheit deutlich zu erhöhen.

In der heutigen digitalen Welt, in der das Internet unverzichtbar geworden ist, nehmen auch die Gefahren durch Cyberkriminalität stetig zu. Besonders betrügerische Webseiten und Fake-Websites, die Nutzer täuschen, sind ein wachsendes Problem. Google reagiert darauf mit einer innovativen Lösung, indem es Künstliche Intelligenz (KI) in seinem Browser Chrome einsetzt, um betrügerische Online-Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Internetsicherheit und im Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Google hat vor Kurzem eine neue Schutzfunktion in Chrome integriert, die auf einer leistungsfähigen Sprachmodell-Technologie namens Gemini Nano basiert.

Diese Funktion ist Teil der erweiterten Sicherheitsoption „Enhanced Protection“ und sorgt dafür, dass betrügerische Webseiten in Echtzeit identifiziert und blockiert werden können. Das Besondere daran: Die gesamte Analyse findet lokal auf dem Gerät des Nutzers statt und benötigt keine ständige Übertragung von sensiblen Daten in die Cloud. Damit verbindet Google hohe Sicherheitsstandards mit dem Schutz der Privatsphäre. Ein Schwerpunkt der neuen Schutzfunktion liegt auf der Erkennung von Webseiten, die vorgeben, technische Support-Dienste anzubieten. Solche Fake-Support-Seiten versuchen oft, Nutzer davon zu überzeugen, dass ihr Computer mit Viren infiziert ist oder andere schwerwiegende Probleme hat.

In der Folge wird der Anwender aufgefordert, eine Telefonnummer anzurufen, worunter häufig betrügerische Absichten stecken, wie etwa der Verkauf überteuerter oder völlig unnötiger technischer Hilfsangebote. Im schlimmsten Fall verschaffen sich die Betrüger durch Fernzugriff Zugang zum Gerät des Opfers, was zu weitreichenden finanziellen Schäden und dem Verlust persönlicher Daten führen kann. Die neue KI-Funktion von Chrome erkennt typische Merkmale solcher betrügerischer Webseiten, beispielsweise gefälschte Warnmeldungen über Virenbefall oder schwer zu schließende Vollbild-Pop-ups. Das System analysiert die Seiteninhalte dynamisch während des Surfens, wodurch der Nutzer bereits frühzeitig gewarnt werden kann, bevor er mit einer betrügerischen Funktion in Kontakt kommt. Sollte der Verdacht auf Betrug bestätigt werden, erscheint eine klare Warnmeldung im Browser, die zum Abbruch der Verbindung rät.

Die Innovation beruht auf der effizienten Nutzung der Gemini Nano Modellarchitektur, die speziell für geringe Ressourcenanforderungen optimiert wurde. Die KI wird nur bei verdächtigen Webseiten aktiviert und arbeitet asynchron, um die Gesamtleistung des Browsers nicht zu beeinträchtigen. Google hat Mechanismen zur „Trostling“ und Quotensteuerung implementiert, um den Energie- und Ressourcenverbrauch der Funktionen weiter zu limitieren, was vor allem für Nutzer auf mobilen Geräten von Bedeutung ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Transparenz und der Datenschutz. Google betont, dass alle Analysen auf dem Gerät erfolgen und nur im Fall einer möglichen Betrugsaktivität an Google Safe Browsing zur weiteren Prüfung Daten gesendet werden.

Selbst dann werden keine persönlichen Informationen übermittelt, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die Innovation nicht nur wirksam, sondern auch verantwortungsbewusst implementiert wird. Die neue Funktion ist bereits seit der Veröffentlichung von Chrome 137 verfügbar und wird automatisch für Nutzer mit aktivierter erweiteter Sicherheitsoption aktiviert. Die laufende Aktualisierung des Browsers garantiert, dass die Nutzer stets von den neuesten Schutzmechanismen profitieren. Google plant zudem, diese KI-gestützte Schutztechnologie in Zukunft weiter auszubauen und auf weitere Betrugsformen auszurichten.

Dazu gehören unter anderem gefälschte Lieferbenachrichtigungen oder unberechtigte Verkehrsstrafen, mit denen Betrüger versuchen, den Empfänger zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten. Darüber hinaus soll die Schutzfunktion noch im Verlauf des Jahres 2025 auch für die mobile Version von Chrome auf Android-Geräten zur Verfügung stehen. Diese Erweiterung wird die Sicherheitslage auch im mobilen Bereich stark verbessern, der für viele Nutzer inzwischen die Hauptplattform für Internetsurfen darstellt. Damit positioniert sich Google als Vorreiter bei der Nutzung von KI zum Schutz vor Cyberbetrug in Browsern. Die Integration von KI in den Chrome-Browser zeigt, wie moderne Technologien zur Bekämpfung von Internetbetrug und zur Förderung eines sichereren Internets eingesetzt werden können.

Während herkömmliche Sicherheitsmechanismen auf Blacklists und Mustererkennung basieren, ermöglicht der Einsatz von KI die flexible und kontextbasierte Erkennung neuer Betrugsmethoden, die sich ständig weiterentwickeln. Durch die lokale Verarbeitung auf dem Gerät gelingt es zudem, Schutz und Datenschutz in Einklang zu bringen, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Für Internetnutzer bedeutet dieser Fortschritt eine deutlich erhöhte Sicherheit beim Surfen und eine geringere Gefahr, auf betrügerische Angebote hereinzufallen. Unternehmen und Privatpersonen können so vertrauensvoller online agieren, ohne ständig vor den Fallen der Cyberkriminalität Angst haben zu müssen. Der Einsatz von KI im Browser ist damit ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines sichereren und stabileren Interneterlebnisses.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Google mit der Implementierung der KI-basierten Schutzfunktion in Chrome eine zukunftsweisende Lösung gegen Internetbetrug anbietet. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis zum Schutz der digitalen Gesellschaft eingesetzt wird. Während sich die Bedrohungen im Internet weiterentwickeln, bietet die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit einen vielversprechenden Weg, um Betrug effektiv zu bekämpfen und die Sicherheit im Netz nachhaltig zu steigern.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Разработчик Curl сравнил ИИ-отчеты об уязвимостях с DDoS-атакой
Montag, 23. Juni 2025. Curl-Entwickler warnt: KI-generierte Sicherheitsberichte als digitale DDoS-Attacke

Die zunehmende Flut von Sicherheitsberichten, die mit künstlicher Intelligenz erstellt werden, belastet Entwickler wie Daniel Stenberg von Curl erheblich. Diese Berichte führen oft zu falschen Alarmen und verschlingen wertvolle Zeit bei der Analyse, was erhebliche Folgen für die IT-Sicherheit und die Open-Source-Gemeinschaft hat.

У компании Marks & Spencer похитили информацию о клиентах
Montag, 23. Juni 2025. Cyberangriff bei Marks & Spencer: Was Kunden über den Datendiebstahl wissen müssen

Marks & Spencer wurde Opfer eines komplexen Cyberangriffs, bei dem sensible Kundendaten entwendet wurden. Dieser Bericht erläutert die Hintergründe des Angriffs, die beteiligten Hackergruppen sowie die Auswirkungen auf die Kunden und gibt praxisnahe Tipps zum Schutz der eigenen Daten.

Охота на «Даркулу». Заглядываем за кулисы глобального фишинга
Montag, 23. Juni 2025. Die Jagd auf Darcula: Ein Blick hinter die Kulissen eines globalen Phishing-Netzwerks

Ein detaillierter Einblick in die hochentwickelte Phishing-Operation Darcula, ihre Mechanismen, Hintermänner und die Technologien, die eingesetzt werden, um Nutzer weltweit zu täuschen und zu schädigen.

What’s Wrong With the Dow? UnitedHealth Stock
Montag, 23. Juni 2025. Was stimmt nicht mit dem Dow? Die Rolle der UnitedHealth-Aktie im jüngsten Kursrückgang

Eine detaillierte Analyse der aktuellen Herausforderungen im Dow Jones Industrial Average, mit besonderem Fokus auf die dramatischen Kursbewegungen der UnitedHealth-Aktie und deren Auswirkungen auf den Gesamtindex.

Hospital Giant HCA Healthcare Prepping For A Breakout?
Montag, 23. Juni 2025. HCA Healthcare: Auf dem Sprung zu einem Durchbruch im Gesundheitswesen

HCA Healthcare zeigt beeindruckende Wachstumszahlen und technische Stärke, die auf einen möglichen Kursausbruch hindeuten. Mit starken Kennzahlen und zunehmender Marktführerschaft positioniert sich der Gesundheitsriese ideal für zukünftige Investoren.

Migrating to Postgres
Montag, 23. Juni 2025. Effiziente Migration zu PostgreSQL: Erfahrungen, Herausforderungen und Vorteile

Eine umfassende Betrachtung der Migration von CockroachDB zu PostgreSQL, mit Fokus auf technische Herausforderungen, Performance-Vergleiche und praktische Lösungsansätze, um Unternehmen den Umstieg zu erleichtern.

Adidas warns US customers will soon pay more for its shoes as company runs up against Trump’s ‘tariff wall’
Montag, 23. Juni 2025. Adidas und die steigenden Schuhpreise in den USA: Die Auswirkungen der US-Zollpolitik unter Trump

Die zunehmenden Zölle der USA auf Importe aus China und anderen asiatischen Ländern führen dazu, dass Adidas die Preise für seine Schuhe auf dem amerikanischen Markt anheben muss. Die Herausforderungen für große Marken und die Folgen für Verbraucher werden analysiert.