Token-Verkäufe (ICO) Investmentstrategie

AT Protocol: Die Zukunft der dezentralen Social-Media-Netzwerke verstehen und nutzen

Token-Verkäufe (ICO) Investmentstrategie
You can just hack on ATProto

Erfahren Sie alles Wissenswerte über das AT Protocol, das dezentrale Netzwerk hinter Bluesky, und wie Entwickler mit innovativen Projekten wie GitFeed die Zukunft sozialer Netzwerke gestalten können.

In der digitalen Welt stehen soziale Medien seit Jahren im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Kommunikation. Doch die zentrale Kontrolle durch einige wenige Unternehmen und Plattformen sorgt immer wieder für Kritik, insbesondere hinsichtlich Datenschutz, Zensur und Nutzerkontrolle. Genau an dieser Stelle setzt das AT Protocol an, ein revolutionäres dezentrales Social-Media-Protokoll, das erhebliches Potenzial besitzt, diese Herausforderungen neu zu definieren und gleichzeitig Entwickler zu inspirieren, eigene Projekte auf einer zukunftsorientierten Infrastruktur zu realisieren. Das AT Protocol bildet die technologische Basis für Bluesky, eine innovative Social-Media-Plattform, die dezentralisierte Speicherung und den verteilten Zugriff auf Nutzerdaten ermöglicht. Im Gegensatz zu klassischen Plattformen, bei denen alle Inhalte und Nutzerdaten auf zentralen Servern einer Firma liegen, nutzt Bluesky das Konzept der Personal Data Stores (PDS).

Dabei handelt es sich um individuelle, kryptografisch gesicherte Datenspeicher für jeden Nutzer, die auf verteilten Servern liegen und über Webdienste für die Kommunikation bereitstehen. Der Aufbau der Daten im AT Protocol folgt einem ausgeklügelten System, bei dem sämtliche Inhalte in sogenannten merkle search trees organisiert sind. Dies erlaubt effiziente Abfragen und Synchronisationen sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben. Die Datensätze selbst sind in einem speziellen Format, DAG-CBOR, codiert und durch kryptografische Signaturen abgesichert. Das zugrundeliegende Datenbanksystem ist SQLite, was einerseits Stabilität und Verlässlichkeit garantiert und andererseits eine hohe Performance bei geringer Serverlast ermöglicht.

Ein zentrales Element im Netzwerk ist der Relay, ein Indexer, der die verstreuten Daten der individuellen PDSs abruft, indiziert und zu einem durchsuchbaren Feed zusammenführt. Dieser so genannte Firehose-Feed ist eine Art Echtzeitstrom aller öffentlich zugänglichen Posts innerhalb des Netzwerks. Aktuell wird der Relay von Bluesky plc betrieben, was innerhalb der Community Diskussionen über die tatsächliche Dezentralisierung auslöst. Dennoch steht das Protokoll offen, und es gibt Bestrebungen, weitere Relays zu implementieren und so eine breitere Vielfalt an Indexierungsinstanzen zu schaffen, die langfristig eine echte dezentrale Architektur mit hoher Ausfallsicherheit gewährleisten. Die zugrundeliegende Datenmodellierung des AT Protocols ist über sogenannte Lexicons definiert, die Schema-Vorlagen für unterschiedliche Typen von Datensätzen darstellen.

Diese ermöglichen es Anwendungen, gezielt Inhalte zu verarbeiten, zu filtern und intelligent aufzubereiten. Entwickler profitieren dadurch von einer klaren Struktur und können auf dieser Basis eigene Apps und Tools bauen. Die Offenheit und Flexibilität des Protokolls motiviert zunehmend Entwickler dazu, eigene kreative Projekte zu realisieren. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist GitFeed, eine von der erfahrenen Softwareentwicklerin Vicki Boykis erstellte Anwendung, die den Jetstream von Bluesky nutzt, um Posts mit GitHub-Links herauszufiltern und in einem simplen Feed darzustellen. GitFeed wurde bewusst als kleines, übersichtliches Go-basiertes Webprojekt realisiert, dessen Fokus darin liegt, GitHub-bezogene Inhalte aus dem Firehose herauszufiltern und dynamisch als erfrischbaren Stream bereitzustellen.

Dabei verbindet die Anwendung das Backend mit SQLite als leichtgewichtiger Datenbank und einem minimalistischen Frontend in Vanilla JavaScript. Dass Go als Programmiersprache gewählt wurde, hat den Grund, dass es eine robuste, statisch typisierte Sprache mit einfacher Deployment-Pipeline ist, welche sich besonders für Backend-Prozesse mit hoher Performance eignet. Ein wesentlicher Teil der Arbeit mit dem AT Protocol besteht darin, Daten aus dem Jetstream zu verarbeiten. Der Jetstream stellt eine Alternative zum Firehose dar: Während der Firehose eine große Menge roher Daten mit komplexen Formaten liefert, streamt der Jetstream Inhalte in JSON und reduziert somit Bandbreite und Komplexität. Diese Datenquelle ist für Projekte wie GitFeed ideal, da sie eine schnelle Entwicklung ermöglicht, auch wenn es Abstriche bei Stabilität und Funktionsumfang gibt.

Die Anbindung erfolgt über WebSockets, ein Netzwerkprotokoll, das eine beständige Verbindung zwischen Client und Server erlaubt. In Go wird dies mit der bewährten gorilla/websocket-Bibliothek umgesetzt, wobei für das Empfangsmanagement sogenannte "read pumps" eingesetzt werden, die fortwährend neue Postdaten verarbeiten, filtern und in die Datenbank schreiben. Die Handhabung von Verbindungsabbrüchen und Wiederverbindungen ist dabei essentiell, um eine stabile Datenaufnahme zu gewährleisten. Das Datenmodell für die empfangenen Posts besteht aus verschachtelten JSON-Objekten, welche unter anderem die NutzerdID (DID), Zeitstempel, Typen und eingebettete Medien oder Links enthalten. Besonders die Facets bieten eine strukturierte Darstellung von Link-Features, die GitFeed gezielt auswertet, um nur Beiträge mit GitHub-URLs einzubeziehen.

Im Frontend wird dann ein einfacher Webserver über das eingebettete net/http-Paket in Go bereitgestellt, der REST-Endpunkte zur Verfügung stellt. Das frontendseitige JavaScript kommuniziert asynchron mit dem Backend, holt die gefilterten Postdaten in umgekehrter chronologischer Reihenfolge ab und rendert sie für den Benutzer übersichtlich. Auf Monitoring oder skalierbare Architekturen wurde im Projekt bewusst verzichtet, da GitFeed als Demonstrator und Side-Project mit geringer Nutzerzahl konzipiert ist. Die Wahl von SQLite als Datenbank ist dabei ein pragmatischer Ansatz, der eine einfache lokale Speicherung mit guter Performance nach sich zieht. Die Datenbankpflege beinhaltet auch einen automatischen Löschmechanismus, der ältere Einträge entfernt, um die Datenmenge überschaubar und die Anwendung responsiv zu halten.

Neben der rein technischen Umsetzung zeigt das Projekt auch, wie mittels moderner KI-gestützter Entwicklerwerkzeuge die Coding- und Lernprozesse beschleunigt werden können. Die Autorin nutzte verschiedene lokale Large Language Models (LLMs) und AI-Tools, um sowohl Backend- als auch Frontend-Code zu generieren und Fehler schneller zu beheben. Dies spiegelt den Trend wider, wie KI-unterstützte Programmierung in Kombination mit neuen Protokollen innovative Softwareentwicklung vorantreibt. Die Dezentralisierung von sozialen Medien durch Protokolle wie AT Protocol bietet nicht nur technologische Vorteile, sondern auch neue Chancen im Hinblick auf Community-Building, Vertrauenswürdigkeit und Kontrolle der Nutzer über ihre Daten. Projekte wie GitFeed zeigen, dass bereits heute mit verhältnismäßig überschaubarem Aufwand interessante Tools entstehen können, die neue Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Trump Media to raise $2.5B to invest in Bitcoin
Montag, 07. Juli 2025. Trump Media setzt auf Bitcoin: 2,5 Milliarden Dollar Investment planen finanzielle Diversifikation

Trump Media plant eine Kapitalerhöhung von 2,5 Milliarden Dollar, um massiv in Bitcoin zu investieren und damit neue Wege der finanziellen Diversifikation zu beschreiten. Der Schritt steht im Zeichen des wachsenden Interesses großer Unternehmen an Kryptowährungen und der verstärkten Integration digitaler Assets in Unternehmensbilanzen.

Solving Kafka's black box problem with OpenTelemetry
Montag, 07. Juli 2025. Kafka Blackbox-Probleme lösen mit OpenTelemetry: Volle Transparenz im Event-Streaming sichern

Erfahren Sie, wie OpenTelemetry die Observability von Apache Kafka-Systemen revolutioniert und hilft, versteckte Probleme aufzudecken. Dieser umfassende Leitfaden erklärt die Bedeutung von Metriken, verteiltem Tracing und die Integration von OpenTelemetry zur Überwindung der Blackbox-Problematik in Kafka-Ökosystemen.

Sergey Brin gave a $500 million donation to his own nonprofit
Montag, 07. Juli 2025. Sergey Brins Mega-Spende: 500 Millionen US-Dollar für seine eigene Stiftung Catalyst4

Sergey Brin, Mitbegründer von Google und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Tech-Branche, hat einen beachtlichen Betrag in seine eigene gemeinnützige Organisation investiert. Sein Engagement zielt darauf ab, Gesundheit und Klimaschutz voranzutreiben und setzt neue Maßstäbe in der Philanthropie der Technologiebranche.

UPS Sells Ware2Go To Peter Thiel-Backed Stord As Startup Gains 2.5M Square Feet To Compete With Amazon, Expand To U.K. And Netherlands
Montag, 07. Juli 2025. UPS verkauft Ware2Go an Stord: Wie das junge Unternehmen mit Peter Thiels Unterstützung Amazon herausfordert und international expandiert

Die Übernahme von Ware2Go durch die von Peter Thiel unterstützte Logistik-Startup Stord schafft neue Dynamiken im E-Commerce-Markt. Mit über 2,5 Millionen Quadratfuß zusätzlicher Lagerfläche will Stord seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber Amazon steigern und sich auf den Märkten in Großbritannien und den Niederlanden etablieren.

French police arrest twenty suspects over cryptocurrency kidnapping plots
Montag, 07. Juli 2025. Französische Polizei durchbricht Kryptowährungs-Entführungskriminalität: 20 Verdächtige festgenommen

Die französische Polizei hat einen bedeutenden Schlag gegen eine kriminelle Bande geführt, die Entführungspläne gegen Unternehmer im Kryptowährungssektor verfolgte. Nach umfangreichen Ermittlungen konnten 20 Verdächtige festgenommen werden, was die wachsende Bedrohung für die Krypto-Community in Frankreich offenlegt.

So erstellen und verkaufen Sie eigene Kunst als NFT
Montag, 07. Juli 2025. NFT-Kunst selbst erstellen und erfolgreich verkaufen: Der umfassende Leitfaden für Künstler und Kreative

Ein ausführlicher Ratgeber, der Künstlern zeigt, wie sie eigene Kunstwerke als NFTs digitalisieren, auf Plattformen anbieten und gewinnbringend verkaufen können. Dabei werden wichtige Schritte, Voraussetzungen und Chancen des NFT-Marktes verständlich erklärt.

Impossible Challenges (Google Veo 3) [video]
Montag, 07. Juli 2025. Unmögliche Herausforderungen meistern mit Google Veo 3: Innovationen, die Grenzen sprengen

Entdecken Sie, wie Google Veo 3 revolutionäre Technologien nutzt, um scheinbar unlösbare Herausforderungen zu bewältigen und neue Maßstäbe im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning zu setzen. Erfahren Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten, technischen Besonderheiten und den Einfluss dieser Innovation auf verschiedene Industrien.