Rechtliche Nachrichten

Warum ein Short Strangle Trade die optimale Strategie für volatile Aktien wie Merck sein könnte

Rechtliche Nachrichten
Why A Short Strangle Trade Might Be Best For Volatile Stocks Like Merck

Ein Short Strangle ist eine fortgeschrittene Optionsstrategie, die insbesondere bei Aktien mit hoher Volatilität wie Merck attraktive Gewinnchancen bietet. Durch das gezielte Verkaufen von aus dem Geld liegenden Optionen können Investoren von Seitwärtsbewegungen profitieren, während sie gleichzeitig durch das erhöhte Prämienniveau der Optionen abgesichert sind.

Aktien mit hoher Volatilität stellen für Anleger eine Herausforderung dar. Merck (MRK) beispielsweise ist ein solches Beispiel, bei dem das Kursgeschehen oft durch starke Schwankungen geprägt ist. Gerade in solchen Situationen kann eine Short Strangle Optionsstrategie eine attraktive Möglichkeit sein, auf einen stabilen Kursverlauf innerhalb einer definierten Spanne zu setzen und von Prämieneinnahmen zu profitieren. Was genau ein Short Strangle ist und warum diese Handelsform gerade für volatile Aktien sinnvoll sein kann, soll hier ausführlich erklärt werden. Ein Short Strangle besteht aus dem gleichzeitigen Verkauf einer aus dem Geld liegenden Put-Option und einer aus dem Geld liegenden Call-Option mit gleichem Verfallstag.

Dabei positioniert sich der Trader darauf, dass der Basiswert bis zum Laufzeitende zwischen den beiden Strike-Preisen bleibt. Im Falle von Merck könnte dies beispielsweise der Verkauf eines 76er-Puts und eines 86er-Calls mit einem Verfallstag in wenigen Wochen sein. Die Prämien, die für diese Optionen eingenommen werden, stellen den maximal möglichen Gewinn dar, falls sich der Kurs im definierten Bereich hält. Der Reiz dieser Strategie liegt in der hohen impliziten Volatilität, die Merck aktuell aufweist. Mit einem Wert von rund 32,3 % befindet sich die Volatilität nahe des 12-Monats-Hochs, was dazu führt, dass die Optionsprämien vergleichsweise hoch sind.

Das heißt, der Trader kann eine überdurchschnittlich hohe Pauschale für das Eingehen der Risiko-Position einnehmen. Wenn der Kurs anschließend ruhig bleibt und sich seitwärts bewegt, profitieren Verkäufer eines Short Strangle von der schnellen Zeitwertverringerung der Optionen und behalten die erhaltene Prämie vollständig. Dennoch ist zu beachten, dass der Short Strangle eine nicht abgesicherte Strategie ist und somit erhebliche Risiken birgt. Im Gegensatz zu geschützten Spreads oder Long-Optionen sind die Verluste im Falle eines starken Kursausschlags theoretisch unbegrenzt. Wenn Merck also stark entweder gefallen oder gestiegen ist, muss der Trader entweder den Verlust realisieren oder zusätzliche Mittel einsetzen, um nachzusichern.

Deshalb ist die Risikokontrolle essenziell, wobei Stop-Loss-Orders nahe den verkauften Strikes dazu beitragen können, mögliche Verluste zu begrenzen. Das Verständnis des Break-even-Punktes ist ebenfalls entscheidend für erfolgreiche Trades mit Short Strangles. Der obere Break-even wird definiert durch den Call-Strike plus die erhaltene Gesamtprämie, während der untere Break-even sich aus dem Put-Strike minus der Gesamtprämie ergibt. Innerhalb dieses Korridors ist der Trade profitabel und ermöglicht es dem Trader, maßgeblich vom stabilen Kursverlauf zu profitieren. Bei Merck würde dies bei einem aktuellen Kurs von über 80 US-Dollar einen relativ großen Bewegungsfreiraum gewähren, bevor Verluste entstehen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt für die Attraktivität der Strategie bei Merck ist die Tatsache, dass keine unmittelbaren Gewinnevents wie Quartalszahlen oder wichtige Ankündigungen in der Laufzeit der Optionen anstehen. Earnings-Reports sind häufig Auslöser für starke Kursbewegungen und somit erhöhte Risiken bei ungeschützten Optionen. Da Merck erst vor kurzem am 24. April seine Zahlen veröffentlicht hat, steht kein zusätzliches Risiko durch Überraschungen im kurzfristigen Verfallszeitraum an. Das schafft für Trader einen günstigeren Rahmen, um eine Short Strangle Position aufzubauen.

Die Short Strangle Strategie ist keine Empfehlung für Anfänger. Der Umgang mit der impliziten Volatilität erfordert Erfahrung, denn die Position ist eine Short-Vega-Strategie. Das bedeutet, dass ein plötzlicher Anstieg der Volatilität zu Kursverlusten führen kann, da Optionen wertvoller werden. Ebenso sind Timing und ein präziser Marktausblick entscheidend. Trader sollten von einer Seitwärtsbewegung innerhalb des Spreads ausgehen und geeignetes Risikomanagement betreiben.

Trotz der Risiken ist die Strategie für erfahrene Trader interessant, da sie eine Möglichkeit darstellt, von erhöhten Optionsprämien bei volatilitätsreichen Aktien zu profitieren, ohne eine größere Directional-Bias eingehen zu müssen. Wer die Risiken absichert und über ein diszipliniertes Vorgehen verfügt, kann so ein attraktives risikobelohnungsverhältnis erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Short Strangle für volatile Aktien wie Merck eine clevere und lukrative Handelsstrategie sein kann, wenn die Marktbedingungen stimmen und der Händler über entsprechendes Know-how verfügt. Besonders in Phasen ohne bevorstehende große Ereignisse erlaubt diese Methode Einnahmen durch Prämien, während gleichzeitig ein großzügiger Bereich für Kursbewegungen abgedeckt wird. Allerdings erfordert diese fortgeschrittene Strategie eine genaue Analyse, ständiges Monitoring und ein striktes Risikomanagement, um potenzielle Verluste zu begrenzen.

Investoren sollten außerdem immer bedenken, dass der Handel mit Optionen generell mit einem hohen Risiko verbunden ist. Daher empfiehlt es sich, vor der Umsetzung einer Short Strangle Position eingehend die Fundamentaldaten des Basiswertes zu prüfen sowie die aktuelle Marktsituation zu bewerten. Nur so lässt sich eine fundierte Entscheidung treffen und die Strategie erfolgreich im eigenen Portfolio umsetzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Sainsbury’s tea returns to Fairtrade label
Samstag, 07. Juni 2025. Sainsbury’s kehrt mit Tee zur Fairtrade-Zertifizierung zurück und stärkt nachhaltigen Handel

Sainsbury’s setzt mit der Rückkehr zur Fairtrade-Zertifizierung für seine Schwarztees einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft und sozialer Verantwortung. Die Rückkehr zur Fairtrade-Kennzeichnung fördert faire Einkommen für Teebauern und unterstützt nachhaltige Gemeinschaften weltweit.

'This oil price doesn't work': Diamondback CEO says US shale production has peaked
Samstag, 07. Juni 2025. US-Schieferölproduktion erreicht ihren Höhepunkt: Diamondback-CEO warnt vor nachhaltig niedrigem Ölpreis

Die US-Schieferölbranche steht vor bedeutenden Herausforderungen, da Experten und Branchenführer darauf hinweisen, dass die Produktion ihren Höhepunkt erreicht hat. Steigende Kosten und niedrige Ölpreise könnten die Wachstumsdynamik stark bremsen.

Ethereum-News: Pectra-Upgrade kommt im Mai – Neue Funktionen enthüllt
Samstag, 07. Juni 2025. Pectra-Upgrade im Mai: Revolutionäre Neuerungen für Ethereum enthüllt

Das Pectra-Upgrade für Ethereum steht im Mai bevor und bringt eine Vielzahl innovativer Funktionen mit sich, die die Blockchain-Technologie weiter voranbringen und die Nutzererfahrung verbessern werden. Erfahren Sie mehr über die spannenden Neuerungen und deren Auswirkungen auf das Ethereum-Netzwerk.

Show HN: Sheet Music in Smart Glasses
Samstag, 07. Juni 2025. Revolution der Musikerfahrung: Notenblätter in smarten Brillen

Die Integration von Notenblättern in smarte Brillen verändert die Art und Weise, wie Musiker proben und auftreten, und bringt zahlreiche Vorteile für professionelle und Hobby-Musiker mit sich. Moderne Technologien ermöglichen ein berührungsloses Navigieren durch Partituren, wodurch sich neue Möglichkeiten für Performance und Praxis eröffnen.

IBM introduces a mainframe for AI: The LinuxONE Emperor 5
Samstag, 07. Juni 2025. IBM LinuxONE Emperor 5: Die Revolution des Mainframes für Künstliche Intelligenz

IBM präsentiert mit dem LinuxONE Emperor 5 eine wegweisende Mainframe-Lösung für künstliche Intelligenz, die Sicherheit, Leistung und Effizienz in Unternehmen neu definiert. Die neueste Generation kombiniert modernste Prozessoren, KI-Beschleuniger und ein robustes Sicherheitskonzept, um die Anforderungen der hybriden Cloud und datenintensiver Geschäftsprozesse zu erfüllen.

Boxes and Lines and Layered Design
Samstag, 07. Juni 2025. Effektive Systemarchitektur: Die Kunst von Boxen, Linien und geschichtetem Design

Ein tiefgehender Blick auf die Herausforderungen und Chancen bei der Erstellung von Systemdiagrammen mit Boxen und Linien und wie geschichtetes Design Softwarearchitektur verständlicher und nutzbarer machen kann.

Code Lifecycles
Samstag, 07. Juni 2025. Die Lebenszyklen von Code: Warum kürzere Laufzeiten die Zukunft der Softwareentwicklung sind

Die Lebensdauer von Code hat tiefgreifende Auswirkungen auf Qualität, Wartbarkeit und Sicherheit von Software. Ein bewusster Umgang mit Code-Lebenszyklen kann Bugs reduzieren, Komplexität minimieren und die Stabilität verbessern.