Siemens Energy, ein weltweit führendes Unternehmen im Energiesektor, hat für das Geschäftsjahr 2025 eine beeindruckende Umsatzsteigerung von bis zu 15 % angekündigt. Diese Prognose wurde im Rahmen des aktuellen Quartalsberichts des zweiten Quartals veröffentlicht und reflektiert das starke Wachstum und die dynamische Entwicklung des Unternehmens. Die positive Aussicht ist insbesondere das Ergebnis eines anhaltend starken Bestelleingangs und einer robusten Nachfrage in verschiedenen Geschäftsbereichen. Siemens Energy konnte in vielen Segmenten beeindruckende Ergebnisse erzielen, wobei insbesondere die Bereiche Grid Technologies und Gas Services als Wachstumstreiber hervorstechen. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Energielösungen sowie der Ausbau der Infrastruktur für eine verlässliche Stromversorgung tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.
Im zweiten Quartal 2025 steigerte Siemens Energy den Umsatz auf rund 10 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 20,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Diese Zahlen unterstreichen die positive Marktposition und die Fähigkeit des Unternehmens, Geschäftschancen gewinnbringend zu nutzen. Der Bestelleingang konnte sogar um mehr als 52 % auf 14,4 Milliarden Euro steigen, was vor allem auf Aufträge mit hoher strategischer Bedeutung zurückzuführen ist. Die starke operative Performance und das ausgeprägte Wachstum in fast allen Geschäftssegmenten führten zu einer rekordverdächtigen Auftragslage von insgesamt 133 Milliarden Euro. Ein Buch-zu-Rechnung-Verhältnis von 1,45 signalisiert eine gesunde Auftragslage, die langfristig stabile Umsätze sichern kann.
Auch auf der Gewinnseite konnte Siemens Energy signifikante Verbesserungen erzielen. Das bereinigte Ergebnis vor Sonderposten belief sich auf 906 Millionen Euro, ein deutlicher Anstieg gegenüber 170 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Diese Entwicklung führte zu einer bemerkenswerten Marge von 9,1 %. Trotz negativer Sondereffekte in Höhe von 291 Millionen Euro, vorwiegend ausgelöst durch den Verkauf des Windenergiegeschäfts in Indien, stieg der Gewinn auf 615 Millionen Euro an. Das Nettoergebnis verbesserte sich auf 501 Millionen Euro, was sich auch in einem erhöhten Gewinn je Aktie von 0,50 Euro widerspiegelt.
Besonders bemerkenswert ist die drastische Steigerung des freien Cashflows vor Steuern, der auf 1,39 Milliarden Euro anstieg. Dies ist auf die Einnahmen aus den verschiedenen Segmenten sowie auf Kundenanzahlungen einschließlich Reservierungsgebühren zurückzuführen. Unter der Leitung von Christian Bruch, Präsident und CEO von Siemens Energy, blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Bruch betont, dass die steigende weltweite Nachfrage nach Elektrizität die Geschäfte des Unternehmens erheblich antreibt. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten bleibt der Fokus auf profitablem Wachstum und der erfolgreichen Umsetzung von Projekten bestehen.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Siemens Energy eine Umsatzsteigerung von 13 bis 15 %, was die starke Auftragslage und die positive Marktentwicklung widerspiegelt. Die Prognose für die bereinigte Gewinnmarge liegt bei 4 bis 6 %, während der Nettogewinn auf bis zu 1 Milliarde Euro steigen soll. Diese Erwartungen schließen potenzielle positive Effekte durch die ausgegliederte Energiegeschäftssparte von Siemens Limited in Indien aus. Der erwartete freie Cashflow vor Steuern wurde ebenfalls nach oben korrigiert und soll rund 4 Milliarden Euro erreichen. Ein wichtiger Faktor für die künftige Entwicklung sind auch die geopolitischen und handelspolitischen Rahmenbedingungen.
Siemens Energy rechnet nur mit begrenzten negativen Auswirkungen der jüngsten US-Zollentscheidungen im zweiten Halbjahr 2025. Durch entsprechende Gegenmaßnahmen wird erwartet, dass sich der Einfluss auf den Gewinn auf einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag beschränkt. Im März 2025 sicherte sich Siemens Energy einen bedeutenden Auftrag im Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar zur Lieferung wesentlicher Technologien für die gasbetriebenen Kraftwerke Rumah 2 und Nairyah 2 in Saudi-Arabien. Dieses Projekt unterstreicht die Rolle von Siemens Energy als zentraler Partner bei der Gestaltung moderner Energieinfrastrukturen und beim Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen. Die Erfolge und Prognosen von Siemens Energy stellen einen klaren Indikator für den globalen Trend hin zu einer nachhaltigen, zuverlässigen und effizienten Energieversorgung dar.