Analyse des Kryptomarkts Interviews mit Branchenführern

Dünne Kunststofffilme revolutionieren die Ölraffination: Günstiger und umweltfreundlicher

Analyse des Kryptomarkts Interviews mit Branchenführern
Thin plastic films could help refine oil cheaply–and with less pollution

Innovative dünne Kunststoffmembranen könnten die Ölraffination grundlegend verändern. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Methoden, senken den Energieverbrauch und verringern die Umweltschäden.

Die Ölraffination ist ein unverzichtbarer Prozess zur Gewinnung von Treibstoffen und anderen chemischen Produkten aus Rohöl. Traditionell erfolgt diese Trennung durch energieintensive Destillationsverfahren, bei denen Rohöl in großen Kesseln erhitzt wird, um verschiedene Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Kerosin und Heizöl voneinander zu separieren. Diese Methode ist zwar bewährt, aber extrem energieaufwendig und trägt erheblich zu den globalen CO₂-Emissionen bei. Schätzungen zufolge verbraucht die Raffinerieindustrie etwa ein Prozent der weltweiten Energie und verursacht sechs Prozent der globalen Kohlenstoffemissionen. Angesichts zunehmender ökologischer Herausforderungen ist die Suche nach effizienteren und umweltfreundlicheren Raffinationsmethoden von zentraler Bedeutung.

Hier setzen dünne Kunststofffilme an, die das Potenzial haben, die Ölraffination günstiger und umweltschonender zu gestalten. Die Innovation basiert auf der Verwendung spezieller Membranen, die in der Lage sind, leichte Kohlenwasserstoffe wie Benzin von schwereren Stoffen zu trennen. Diese Membranen bestehen aus robusten, dünnen Kunststofffilmen, die bei moderaten Temperaturen arbeiten können und dabei viel weniger Energie benötigen als herkömmliche Destillationsanlagen. Ähnlich wie Membranen, die bereits erfolgreich in Meerwasserentsalzungsanlagen verwendet werden, sind diese Kunststofffilme beständig gegenüber den chemischen Eigenschaften von Rohöl und können durchlässig für bestimmte Moleküle gemacht werden. Eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung solcher Membranen bestand darin, die optimale Balance zwischen Stabilität und Durchlässigkeit zu finden.

Frühere Membranen aus polymerähnlichen Fäden hatten Probleme mit dem Quellen, wenn sie mit Öl in Berührung kamen. Das hatte zur Folge, dass ihre Poren größer wurden, wodurch unerwünschte schwerere Komponenten hindurchfließen konnten – die ursprüngliche Selektivität ging verloren. Darüber hinaus konnten bestimmte Lösungsmittel im Rohöl diese Polymere auflösen, was zu einem schnellen Verfall und damit zu hoher Unzuverlässigkeit führte. Forschende haben dieses Problem unter anderem durch die Einführung von molekularen Verbindungen, sogenannten Quervernetzungen, gelöst. Diese fungieren wie Stützstreben im Netzwerk der Polymerketten und verhindern das Aufquellen bei Kontakt mit Öl.

Allerdings reduziert die Quervernetzung auch die Durchlässigkeit der Membran, was bedeutet, dass bei gleichem Volumenstrom eine größere Membranfläche erforderlich ist. Das kann wiederum die Herstellungs- und Betriebskosten erhöhen. Um diese Nachteile zu umgehen, hat ein Forscherteam um Zachary Smith vom Massachusetts Institute of Technology einen neuen Ansatz verfolgt. Sie entwickelten eine Membran, die aus zwei unterschiedlichen Monomeren besteht, von denen eines eine stachelige molekulare Struktur aufweist, die gegen Lösungsmittel resistent ist und die Membran steif hält. Diese einzigartige Zusammensetzung sorgt dafür, dass die Porengröße stabil bleibt und sich die Membran nicht verformt.

Durch zusätzliche Quervernetzungen wird die Haltbarkeit erhöht, ohne die Durchlässigkeit zu stark einzuschränken. Zudem ersetzen die Wissenschaftler herkömmliche Amid-Bindungen durch Imid-Bindungen, die eine bessere Affinität zu öligen Molekülen besitzen und das Durchgleiten erwünschter leichter Kohlenwasserstoffe erleichtern. Diese innovativen Membranen erreichen eine etwa vierfache Selektivität bei der Trennung von Benzin ähnlichen Molekülen im Vergleich zu früheren Membranen. Gleichzeitig erhöht sich der Durchsatz um rund 50 Prozent, was einen großen Fortschritt für die Wirtschaftlichkeit der Technologie bedeutet. Die Produktionsmethode orientiert sich an der Herstellung von Meerwasserentsalzungsmembranen: Zwei verschiedene Monomerlösungen werden miteinander an einer Grenzfläche von Öl und Wasser zusammengebracht.

Dort reagieren diese zu einem dünnen, kontinuierlichen Film. Im Gegensatz zu den wasserlöslichen Monomeren bei der Entsalzung, lösen Smith und sein Team beide Monomertypen in Öl und nutzen Wasser sowie einen speziell an der Grenzfläche wirkenden Katalysator, um die Polymerisation gezielt zu steuern. Diese Herstellungsweise könnte dank vorhandener Infrastruktur in der Membranindustrie schnell und kostengünstig umgesetzt werden. Die Vorteile dieser Membrantechnologie liegen auf der Hand: Durch ihre Fähigkeit, die Trennung von Ölbestandteilen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen durchzuführen, kann der Energieverbrauch dramatisch gesenkt werden. Das reduziert nicht nur die Betriebskosten der Raffinerien, sondern auch die mit der Verbrennung von fossilen Brennstoffen verbundenen Treibhausgasemissionen.

Neben ökologischer Nachhaltigkeit könnten dadurch auch ökonomische Vorteile entstehen, die den Weg für eine breitere Akzeptanz dieser Technologie ebnen. Es ist jedoch anzumerken, dass die Ölindustrie nicht über Nacht von traditionellen Destillationsverfahren zu Membranfiltern wechseln wird. Die bestehenden Raffinerien besitzen enorme, bereits amortisierte Anlagen, deren Rückbau und Austausch mit erheblichen Investitionen verbunden wären. Viele Raffineriebetreiber sind daher eher geneigt, die Membrantechnik schrittweise einzuführen und zunächst in Nischenbereichen zu testen. Dennoch zeigt die Entsalzungsindustrie, dass ein Umstieg von Wärme- auf Membrantechnologie möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Die Ölraffination könnte diesem Beispiel folgen und in Zukunft von den Vorteile der Membranen profitieren. Neben der Energieeinsparung bieten die neuen Kunststofffilme auch das Potenzial, den Prozess der Erdölverarbeitung insgesamt sauberer zu gestalten. Die geringeren Temperaturen verringern den Bedarf an Wärme und damit die Emission von Luftschadstoffen. Die selektive Porosität der Membranen erlaubt zudem feinere Fraktionen des Rohöls zu gewinnen, die für spezielle Anwendungen optimiert werden können. Auf diese Weise könnten Nebenprodukte und Abfälle reduziert und die Nutzung von Ressourcen gesteigert werden.

Darüber hinaus erlauben die Membrantechnologien eine flexiblere Anlagenkonfiguration. Die geringe Größe und einfache Handhabung der Filme ermöglichen modulare Systeme, die je nach Bedarf skalierbar sind. Diese Eigenschaft ist besonders für kleinere Raffinerien oder solche an abgelegenen Standorten attraktiv, wo große Dampfkessel und komplexe Infrastruktur schwer zu realisieren oder teuer zu betreiben sind. Die Entwicklung und Implementierung der Kunststoffmembranen wird auch durch internationale Forschungsteams vorangetrieben, die unterschiedlichste polare und unpolare Monomere testen, um weitere Optimierungen zu erreichen. Das Ziel ist, langzeitstabile Materialien zu schaffen, die in aggressiven Ölumgebungen über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten können.

Zudem wird an zusätzlichen Strategien geforscht, um das Fouling durch unerwünschte Ablagerungen zu verhindern und die Reinigungsprozesse zu vereinfachen. Insgesamt stellt die Nutzung dünner Kunststofffilme eine vielversprechende Technologie dar, die das Potenzial hat, die Ölraffination maßgeblich zu verändern. Die Kombination aus Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit macht sie zu einem wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Industrie. Trotz bestehender Herausforderungen im Bereich der Skalierung und Integration in bestehende Anlagen zeichnet sich ab, dass die Kunststoffmembranen mittelfristig eine ernstzunehmende Alternative zur herkömmlichen Destillation sein werden. Vor dem Hintergrund der globalen Klimaziele und der politischen Forderungen nach einer Reduktion fossiler Emissionen könnte diese Technologie einen entscheidenden Beitrag leisten.

Durch Innovationen wie die beschriebenen Membranen wird der Weg geebnet, Ölprodukte sauberer und kostengünstiger zu erzeugen, ohne auf Qualität oder Effizienz verzichten zu müssen. Der Erfolg dieser Membrantechnologie zeigt eindrucksvoll, wie moderne Materialwissenschaft und Chemie gemeinsam Lösungen für große Energie- und Umweltprobleme unserer Zeit schaffen können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Universal ATA Driver for Windows NT 3.51–7 & ReactOS with PATA/SATA/AHCI Support
Samstag, 05. Juli 2025. Universal ATA Treiber für Windows NT 3.51 bis 7 und ReactOS mit umfassender Unterstützung für PATA, SATA und AHCI

Eine tiefgehende Einführung in den Universal ATA Treiber, der Windows NT 3. 51 bis 7 und ReactOS mit moderner PATA, SATA und AHCI Unterstützung versorgt.

Why Intempus thinks robots should have a human physiological state
Samstag, 05. Juli 2025. Warum Intempus der Meinung ist, dass Roboter einen menschlichen physiologischen Zustand haben sollten

Intempus revolutioniert die Robotik, indem es Robotern einen menschlichen physiologischen Zustand verleiht, um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verbessern und künstliche Intelligenz auf ein neues Niveau zu heben. Die Einbindung von emotionalen und körpersprachlichen Signalen schafft eine natürlichere Kommunikation und fördert ein besseres Verständnis zwischen beiden Welten.

Beyond Blue Links: Why AI Search Is a Game-Changer for Your Website's Visibility
Samstag, 05. Juli 2025. Über die blauen Links hinaus: Warum KI-Suche die Sichtbarkeit Ihrer Website revolutioniert

Die Entwicklung der KI-gesteuerten Suche verändert grundlegend, wie Nutzer online Informationen finden und wie Unternehmen ihre Website sichtbar machen können. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Suchmaschinen eröffnet neue Chancen, organische Reichweite zu steigern und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Suspected InfoStealer Malware Data Breach Exposed 184M Logins
Samstag, 05. Juli 2025. Massive Datenpanne durch InfoStealer Malware: 184 Millionen Zugangsdaten offengelegt

Ein Cybersecurity-Forscher entdeckte eine nicht geschützte Datenbank mit 184 Millionen kompromittierten Logins und Passwörtern. Die weitreichenden Folgen einer solchen Sicherheitslücke und wichtige Tipps zum Schutz der eigenen digitalen Identität werden beleuchtet.

Intel Xeon 6 Priority Cores as a Big Nvidia GPU AI Server Feature – ServeTheHome
Samstag, 05. Juli 2025. Intel Xeon 6 Priority Cores als Durchbruch für NVIDIA GPU AI-Server: Die Zukunft der KI-Serverarchitektur

Die Integration der Intel Xeon 6 Priority Cores in NVIDIA GPU AI-Server markiert einen wichtigen Fortschritt für die Leistungsfähigkeit und Effizienz moderner KI-Systeme. Dieser Beitrag behandelt die technischen Details, Vorteile und die Bedeutung dieser Kombination für die Serverlandschaft und die KI-Branche.

Xiaomi Unveils New Self-Developed Chip, Announces $28B in R&D Investments Over 5 Years
Samstag, 05. Juli 2025. Xiaomi setzt Maßstäbe: Neuer eigener Chip und 28 Milliarden Dollar F&E-Investitionen für die Zukunft der Technologie

Xiaomi bringt mit dem selbstentwickelten Xring O1-Chip frischen Schwung in den Smartphone-Markt und plant umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung, die die technologische Landschaft nachhaltig verändern werden.

Ethereum Game Ember Sword Shuts Down Four Years After $203M NFT Land Frenzy
Samstag, 05. Juli 2025. Das Ende von Ember Sword: Rückblick auf den NFT-Hype und das Scheitern eines Ethereum-MMORPGs

Eine detaillierte Analyse der Schließung des Ethereum-basierten MMORPG Ember Sword, das nach einem milliardenschweren NFT-Landverkauf und mehreren Blockchain-Wechseln den Betrieb einstellt. Die Entwicklung, der Hype um den Metaverse-Boom und die Herausforderungen des Kryptospiels im heutigen Markt werden beleuchtet.