Die Finanzmärkte waren schon immer ein Ort, an dem technologische Innovationen großen Einfluss hatten. Algorithmen verändern seit Jahrzehnten die Art und Weise, wie Wertpapiere gehandelt werden. Doch mit den jüngsten Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz (KI) erleben wir einen Paradigmenwechsel: Trading-Bots werden nicht nur intelligenter, sondern auch eigenständiger und komplexer. Diese Entwicklung wirft bedeutende Fragen zur Integrität der Märkte, zu rechtlichen Verantwortlichkeiten und zu den Herausforderungen der Regulierung auf. Die spannende, aber auch besorgniserregende Frage lautet: Was geschieht, wenn KI beginnt, den Markt zu täuschen? Traditionsgemäß basieren algorithmische Handelssysteme auf vordefinierten Regeln und reagieren auf bestimmte Befehle.
Sie analysieren Daten, führen Trades aus und optimieren Strategien in einem begrenzten Rahmen. Die neuen KI-basierten Bots dagegen lernen kontinuierlich aus Daten, entwickeln eigenständig Strategien und können in Echtzeit riesige Informationsmengen verarbeiten. Diese Autonomie bedeutet, dass sie potenziell auf unerwartete Weise handeln – auch in einer Weise, die als Marktmanipulation verstanden werden könnte. Ein besonders beunruhigendes Szenario beinhaltet die Kooperation zwischen verschiedenen KI-Bots, die gezielt Narrative über soziale Medien streuen, um bestimmte Aktien oder Vermögenswerte zu beeinflussen. So könnten hunderte KI-gesteuerte Profile in sozialen Netzwerken Informationen verbreiten, die zwar nicht offen gelogen, jedoch gezielt verstärkt und manipuliert werden, um das Verhalten realer Marktteilnehmer zu beeinflussen.
Echtes menschliches Interesse an diesen Geschichten lässt die sogenannte „Herdentrieb“-Reaktionen entstehen, wodurch die Preise von Wertpapieren stark schwanken können. Investoren, deren Robo-Advisor in dieses systematisch koordiniert gesteuerte Umfeld eingebunden sind, profitieren unter Umständen erheblich, während andere Marktteilnehmer aufgrund falscher oder verzerrter Informationen Verluste einfahren. Die Schwierigkeit dabei: Profiteure solcher Strategien sind sich möglicherweise gar nicht bewusst, dass sie durch eine Art von Marktmanipulation Vorteile erlangen. Gerade dieser Umstand erschwert die Arbeit von Behörden, da es kaum Beweise für betrügerische Absichten gibt, obwohl das Marktgefüge verzerrt wird. Als Beispiel ist die Rolle sozialer Medien im modernen Handel kaum noch wegzudenken.
Plattformen wie Telegram, Twitter oder Reddit sind längst zu Hauptquellen für Informationen geworden, die Kauf- oder Verkaufsentscheidungen beeinflussen. Experten wie Alessio Azzutti, Professor für Recht und Technologie, sehen gerade hier ein großes Risiko, insbesondere in den stark volatileren Märkten für Kryptowährungen und dezentralisierte Finanzprodukte (DeFi). Dort verbreiten sich manipulative Nachrichten besonders rasch und werden von menschlichen Akteuren ebenso wie von KI-Bots genutzt, um Meinungen zu prägen und kurzfristige Preisbewegungen auszulösen. Die Gefahr liegt in der Mischung aus menschlichen Emotionen und automatisierter Durchsetzung von Strategien. Junge, unerfahrene Investoren reagieren zum Beispiel rasch auf vermeintliche Chancen, die von KI-Technologien oder unseriösen Gruppen in sozialen Netzwerken hervorgehoben werden.
Dieses Verhalten, bekannt als Herdentrieb, kann zu gefährlicher Instabilität führen. Der Fall GameStop im Jahr 2021 verdeutlicht das Phänomen sehr gut: Eine Community von Kleinanlegern auf Reddit startete einen koordinierten Aktienkauf, der die großen Hedgefonds, die auf fallende Kurse gesetzt hatten, in Bedrängnis brachte. Interessanterweise war dieser Fall jedoch nicht auf eine geheime Absprache zurückzuführen, sondern auf das schnelle und unkoordinierte Zusammenspiel vieler individueller Marktteilnehmer. Anders gestaltet sich die Situation, wenn KI-Bots tatsächlich zusammenarbeiten – ganz ohne traditionelle Kommunikationsmittel – indem sie aus Handlungen und Marktbewegungen lernen und ohne menschliches Zutun ihre Strategien aufeinander abstimmen. Die herkömmlichen Regulierungsmechanismen stoßen hier an ihre Grenzen.
Die wichtigste Herausforderung ist, dass solche Verhaltensweisen technisch schwer zu identifizieren sind, da keine direkte Kommunikation erfolgt, sondern lediglich selbstlernende Muster entstehen. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht die Risiken als „realistisch“ an, auch wenn konkrete Belege für bereits existierende Fälle fehlen. ESMA betont außerdem, wie sehr soziale Medien als Verstärker von Fehlinformationen wirken können und wie wichtig es ist, den menschlichen Einfluss auf KI-gesteuerte Systeme zu kontrollieren. Was bedeutet das für die Regulierung? Aktuell basieren Gesetze wie die Marktmissbrauchsverordnung (MAR) und die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II auf der Annahme, dass Marktmanipulation durch menschliche Akteure oder direkt nachvollziehbare Kommunikation erfolgt. KI-gesteuerte Systeme bringen jedoch eine vollkommen neue Dynamik mit sich, die traditionelle Überwachungsansätze nicht erfassen können.
Forscher und Aufsichtsbehörden rufen dazu auf, neue Werkzeuge und Strategien zu entwickeln, die der Komplexität automatisierter, selbstlernender Handelssysteme gerecht werden. Es wird diskutiert, ob AI-basierte Handelstools mit sogenannten „Circuit Breakers“ ausgestattet werden sollten – Mechanismen, die automatische Handelsaussetzungen auslösen, wenn bestimmte Manipulationsrisiken erkannt werden. Außerdem fordern Experten mehr Transparenz. Der sogenannte „Black Box“-Ansatz, bei dem Algorithmen ohne nachvollziehbare Entscheidungslogik handeln, erschwert die Prüfung und Kontrolle. Regulierungsbehörden wünschen sich verständliche Einblicke in die Funktionsweise der KI-Systeme, damit sie im Zweifelsfall das Verhalten der Bots nachvollziehen und einschätzen können.
Die Frage der Verantwortung bleibt zudem zentral: Wenn eine KI eigenständig eine manipulative Strategie verfolgt, ohne dass menschliche Akteure explizit eingreifen, wie kann dann rechtlich vorgegangen werden? Einige Rechtsexperten plädieren für neue Gesetze, die Entwickler und Betreiber von KI-Handelssystemen verpflichten, für Schäden und Marktmanipulationen haften zu müssen, auch wenn kein Vorsatz vorliegt. Diese Haftungsbestimmungen könnten ein entscheidendes Instrument sein, um Fehlverhalten zu reduzieren und die Sicherheit der Märkte zu gewährleisten. Alles in allem zeigt sich, dass die Entwicklung smarter Trading-Bots den Finanzmarkt vor eine Vielzahl noch ungelöster Herausforderungen stellt. Während KI das Potenzial hat, den Handel effizienter und profitabler zu machen, offenbaren sich auch Risikofaktoren, die tief in die grundlegende Funktionsweise von Märkten eingreifen. Von der Verbreitung manipulativer Inhalte über soziale Medien bis hin zur schwer fassbaren Kooperation zwischen autonomen Bots – die Grenzen zwischen legitimen Marktaktivitäten und illegalem Verhalten verwischen zunehmend.