Stellantis hat nach einer monatelangen Suche Antonio Filosa, einen erfahrenen Insider mit über 25 Jahren im Unternehmen, als neuen CEO ernannt. Der langjährige Amerika-Chef beginnt seine Amtszeit am 23. Juni und übernimmt die Führung des Automobilriesen, der weltweit für Marken wie Jeep, Dodge und Ram bekannt ist. Filosas Ernennung wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen, was die breite Unterstützung für seine Person und Führungsqualitäten unterstreicht. Sein Vorgänger, John Elkann, bleibt als Executive Chairman im Unternehmen aktiv und wird Filosa bei der strategischen Ausrichtung weiterhin begleiten.
Die Wahl von Filosa als CEO war trotz der internen Kandidatur keine Selbstverständlichkeit. Die Suche zog sich fast ein halbes Jahr hin, was die Komplexität der aktuellen Situation bei Stellantis widerspiegelt. Antonio Filosa bringt jedoch nicht nur umfassende Branchenerfahrung mit, sondern auch einen tiefen Einblick in die Besonderheiten des Unternehmens und seiner Marken. Filosa gilt als einer der wichtigsten Motoren in Nord- und Südamerika, wo Stellantis seine größten Umsatzquellen und Herausforderungen hat. Seine langjährige Erfahrung in verschiedenen Märkten und Funktionen wird als entscheidend für die kommende Phase betrachtet.
Die Leitung von Unternehmen wie Jeep, Dodge und Ram steht vor einer Reihe von großen Herausforderungen. Zwar gelten diese Marken als starke Pfeiler im Portfolio, doch wirtschaftliche, organisatorische und marktspezifische Schwierigkeiten wirken sich auf die Performance aus. Einer der größten Baustellen ist die überschüssige Lagerhaltung, die sich vor allem bei Jeep in den letzten Jahren bemerkbar gemacht hat. Einst setzte das Management auf ein höheres Preisniveau, um die Profitabilität zu steigern und die Marke als Premium-Anbieter zu positionieren. Doch der vermeintliche Prestige-Effekt blieb aus – viele Käufer bevorzugten andere Hersteller oder günstigere Modelle, und die Absatzzahlen sanken.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, reagierte Jeep schließlich mit erheblichen Preisnachlässen, um die überfüllten Lagerbestände abzubauen. Für das Modelljahr 2025 wurden zudem die Preise neuer Wagen gesenkt, um wieder eine stärkere Nachfrage zu generieren. Dieses Preiskorrektur-Manöver war notwendig, um die Bilanz zu stabilisieren, wirft aber Fragen über die langfristige Positionierung der Marke auf. Die Herausforderung besteht darin, einen Mittelweg zwischen attraktiven Preisen und einer starken Markenidentität zu finden, zumal der Wettbewerb im SUV- und Pickup-Segment härter wird. Neben den Herausforderungen der Produkt- und Preispolitik muss Filosa auch das schwierige Verhältnis zu den Vereinigten Autoarbeitern (UAW) bewältigen.
Die Gewerkschaft befindet sich in einem angespannten Verhandlungsprozess mit Stellantis, der Auswirkungen auf die Produktionsstandorte und zukünftige Investitionen haben könnte. Insbesondere das Werk in Belvidere, Illinois, sorgte für Unsicherheit. Obwohl Stellantis bereits angekündigt hat, die Produktion dort ab 2027 wieder aufzunehmen, sind viele Details und Rahmenbedingungen noch ungeklärt. Dies führt zu erheblichen Spannungen unter den Mitarbeitern und erschwert die langfristige Planung. Die Bedeutung Nordamerikas für Stellantis ist nicht zu unterschätzen.
In der Region müssen neue Produkte entwickelt werden, die genau auf die Wünsche und Erwartungen der Kunden zugeschnitten sind. Das hat Filosa in seiner bisherigen Tätigkeit bereits erfolgreich unter Beweis gestellt, besonders bei der Einführung der vollelektrischen Wagoneer EV SUV von Jeep. Die Elektrifizierung der Modellpalette ist ein Schlüsselthema, denn die Automobilindustrie befindet sich in einem radikalen Wandel hin zu emissionsfreien Fahrzeugen. Stellantis muss hier mit innovativen Technologien, attraktiven Modellen und einer klaren Strategie überzeugen, um Anschluss zu halten. Filosa zeichnet sich durch seine internationale Erfahrung aus.
Als Italiener kennt er den europäischen Heimatmarkt von Stellantis sehr gut und hat viel Zeit im südamerikanischen Geschäft verbracht, der drittwichtigsten Gewinnquelle des Konzerns. Seine Wahl signalisiert, dass Stellantis weiterhin auf eine integrierte globale Strategie setzen will, bei der alle Regionen miteinander verzahnt sind. Dabei steht insbesondere die Optimierung der Produktionskapazitäten und die Senkung der Kosten im Fokus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderungen, vor denen der neue CEO steht, sind vielfältig und komplex. Neben den bereits bestehenden Problemen mit Lagerbeständen, Preispolitik und der Beziehung zu den Gewerkschaften kommen zusätzliche Anforderungen wie die zunehmende Regulierung im Automobilsektor und der globale Wettbewerbsdruck.
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Märkte verändern, fordert von Stellantis ein hohes Maß an Flexibilität und Innovationskraft. Insgesamt wird von Filosa erwartet, dass er die erfolgreiche Restrukturierung und den Turnaround des Konzerns vorantreibt. Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kurzfristiger Ergebnisverbesserung und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. Unter seiner Führung müssen Jeep, Dodge und Ram wieder stärker auf ihre Kernkompetenzen und Stärken besonnen sein, um sich in den hart umkämpften Segmenten durchzusetzen. Seine Vorarbeit als Amerika-Chef zeigt, dass er Herausforderungen direkt angeht und pragmatische Lösungen findet.
Dies ist gerade in der aktuellen Phase von großer Bedeutung, da Stellantis sich an eine neue Ära anpasst – geprägt von elektrischen Antrieben, veränderten Kundenanforderungen und einem dynamischen Marktumfeld. Die kommenden Jahre werden also zeigen, ob Antonio Filosa der richtige Mann ist, um die drittgrößte Automobilgruppe der Welt sicher durch diese Transformation zu steuern und den Marken Jeep, Dodge und Ram neuen Aufwind zu verleihen.