Krypto-Betrug und Sicherheit Krypto-Wallets

US-Handelsgericht urteilt: Trump überschritt Autorität bei globalen Zöllen

Krypto-Betrug und Sicherheit Krypto-Wallets
US trade court rules Trump overstepped his authority with global tariffs

Das US-Handelsgericht hat entschieden, dass Präsident Donald Trump seine Kompetenzen bei der Einführung weltweiter Einfuhrzölle überschritten hat. Diese Entscheidung wirft ein neues Licht auf die Machtverteilung zwischen Exekutive und Legislative im Handelsrecht und hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen, Regierungen und die globale Wirtschaft.

Im Mai 2025 fällte das US-amerikanische Court of International Trade in New York ein wegweisendes Urteil, das Präsident Donald Trump einen empfindlichen Rückschlag bei seiner Handelspolitik beschert. Das Gericht stellte klar, dass der damalige Präsident bei der Verhängung globaler Zölle seine rechtlichen Befugnisse überschritten habe, indem er ein Notstandsgesetz aus dem Jahr 1977 als Begründung für nahezu alle Importzölle anführte. Diese Entscheidung hat nicht nur innenpolitische Auswirkungen, sondern bringt auch Handelspartner und Unternehmen weltweit in Unsicherheit. Die juristische Auseinandersetzung entstand im Kontext der sogenannten „Liberation Day“ Zölle, einer radikalen Zollpolitik, die Trump im April 2025 verkündete. Dabei wurden Einfuhrsteuern von mindestens zehn Prozent auf Waren aus fast allen wichtigsten Handelspartnerländern der USA verhängt.

Ziel dieser Maßnahme war es, die amerikanische Industrie zu stärken, Arbeitsplätze zu schützen und vermeintlich unfaire Handelspraktiken gegenzusteuern. Die Zölle führten jedoch zu erheblichen Turbulenzen in den globalen Märkten und riefen zugleich eine breite Front von Kritikern und Klägern auf den Plan. Die Klage vor dem Handelsgericht resultierte aus zwei gesprochenen Fällen: Zum einen reichte die gemeinnützige Liberty Justice Center Klage im Namen mehrerer kleiner Importfirmen ein, die direkt von den Schwellenzöllen betroffen waren. Zum anderen förderte eine Koalition aus mehreren US-Bundesstaaten die rechtliche Überprüfung der Zölle. In beiden Fällen argumentierten die Kläger, dass die Verhängung dieser Zölle durch das von Trump zitierte International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) nicht legal sei, da dieses Gesetz dem Präsidenten nicht die pauschale Macht einräume, Warenimporte aus einer Vielzahl von Ländern mit Zöllen zu belegen.

Die drei Richter der Handelsgerichtssitzung gaben den Klägern Recht. Sie erklärten, dass gemäß der US-Verfassung allein der Kongress die exklusive Befugnis habe, den Handel mit anderen Ländern zu regeln. Dieses Recht könne nicht durch eine Notstandsgesetzgebung des Präsidenten ausgehebelt werden. Das Gericht hob zudem weitere Strafzölle auf, die Trump auf China, Mexiko und Kanada verhängt hatte, im Zusammenhang mit den Themen Drogen- und Migrationsbekämpfung. Interessanterweise blieb die Rechtsprechung zu spezifischeren Zöllen auf Autos, Stahl und Aluminium im Rahmen anderer gesetzlicher Grundlagen unberührt.

Die Reaktionen auf das Urteil fielen unterschiedlich aus. Präsident Trump selbst reagierte auf seiner Plattform Truth Social mit scharfer Kritik am Urteil und den Richtern, denen er vorwarf, den Schutz Amerikas wirtschaftlicher Interessen zu behindern. Er betonte, dass der Präsident das Recht haben müsse, das Land ökonomisch gegen schädliche Effekte abzusichern. Im Gegensatz dazu feierten zivilgesellschaftliche Akteure und Bundesstaaten wie New York unter der Leitung von Generalstaatsanwältin Letitia James die klare Absage an die Machtüberdehnung des Präsidenten. James betonte, dass kein Präsident befugt sei, eigenmächtig Steuern zu erhöhen oder Importzölle ohne legislative Grundlage zu verhängen.

Trotz des Urteils bleiben die Zölle vorerst bestehen. Das Gericht gestattete, dass Zölle bis zu 15 Prozent für maximal 150 Tage durch den Präsidenten verhängt werden können, falls dies zur Behandlung von Handelsungleichgewichten notwendig sei. Experten von Goldman Sachs weisen darauf hin, dass die US-Regierung diese Möglichkeit nutzen könnte, um ähnliche, aber rechtlich gepflegte Zölle einzuführen. Weiterhin werden Optionen evaluiert, andere bestehende Gesetze zu nutzen, die Zölle etwa aus Gründen der nationalen Sicherheit oder wegen unfairer Handelspraxen erlauben, allerdings sind dafür längere Untersuchungs- und Konsultationsphasen vorgesehen. Die Handelspolitik Trumps im Rahmen dieser Zölle war grundsätzlich auf eine merkliche Umstrukturierung der internationalen Handelsbeziehungen ausgelegt.

Mit dem sogenannten „Liberation Day“ wurden erstmals beinahe alle großen Handelspartner wie die EU, China, Vietnam oder Großbritannien mit Zollerhöhungen konfrontiert, was zu Verunsicherungen und Hemmnissen in globalen Lieferketten führte. Die Initiative stieß international auf massive Ablehnung und Gegenmaßnahmen seitens der betroffenen Länder. Die USA stehen zudem vor strategischen Herausforderungen, da der laufende Zollstreit unmittelbar in komplizierte Verhandlungen mit wichtigen Partnern wie Großbritannien und der EU hineinspielt. So betrifft das Gerichtsurteil auch die Umsetzung eines zwischen den USA und Großbritannien ausgehandelten Tarifdeals, bei dem bisher vereinbarte Zollsenkungen mit Fragezeichen versehen sind. Für die betroffenen Unternehmen bedeutet die rechtliche Unsicherheit derzeit einen enormen Handlungsdruck.

Produktion, Lieferkettenmanagement, Preisgestaltung und internationale Verträge müssen neu bewertet werden. Viele kleinere Importeure, die sich gegen die Zölle gewandt hatten, fühlen sich durch das Urteil bestätigt, gleichzeitig aber durch die angesetzte Berufungsverhandlung weiterhin im Ungewissen gelassen. Sollte das Verfahren bis zum Obersten Gericht der USA gehen, könnte dies zu einer endgültigen Klärung führen, allerdings ist dabei nicht ausgeschlossen, dass auch dort eine differenzierte Entscheidung gefällt wird, die den Präsidenten nicht völlig entmachtet. Im Kern geht es bei der juristischen Auseinandersetzung nicht nur um Handelspolitik, sondern um die Gewaltenteilung und die Balance zwischen Exekutive und Legislative. Das Urteil setzt ein starkes Signal, dass selbst in wirtschaftlichen Notlagen keine willkürliche Gesetzgebung durch den Präsidenten möglich ist.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: Tapflow – Built for devs/designers with way too many docs
Mittwoch, 09. Juli 2025. Tapflow: Die Revolution für Entwickler und Designer mit zu vielen Dokumentationen

Tapflow ist eine innovative Plattform, die Entwicklern und Designern dabei hilft, ihr gesammeltes Wissen aus Notizen und Dokumentationen schnell in verkaufbare Produkte zu verwandeln. Erfahren Sie, wie Tapflow den Umgang mit überfüllten Arbeitsdokumenten erleichtert und die Monetarisierung von vorhandenem Know-how ermöglicht.

Trapped Priors as a Basic Problem of Rationality
Mittwoch, 09. Juli 2025. Gefangene Überzeugungen: Ein grundlegendes Problem der Rationalität verstehen und überwinden

Gefangene Überzeugungen stellen eine tiefgreifende Herausforderung für rationales Denken und Entscheidungsprozesse dar. Sie beeinflussen persönliche Ängste, politische Überzeugungen und den Umgang mit neuen Informationen nachhaltig.

Sky, Natural Computing for the Macintosh
Mittwoch, 09. Juli 2025. Sky: Die Revolution der natürlichen Computerbedienung für den Macintosh

Sky bringt natürliche Sprachsteuerung und KI nahtlos auf den Macintosh und verändert die Art und Weise, wie Nutzer mit ihrem Computer interagieren. Diese innovative Technologie macht die Bedienung intuitiver, effizienter und individueller anpassbar.

I Lived Through Collapse. America Is Already There
Mittwoch, 09. Juli 2025. Ich habe den Zusammenbruch erlebt – Amerika ist schon mittendrin

Erfahrungen aus einem Bürgerkrieg und wie sie uns helfen, den gesellschaftlichen Zerfall in Amerika zu verstehen. Ein Blick auf das alltägliche Leben inmitten von Krisen und wie der amerikanische Alltag bereits Zeichen des Zusammenbruchs zeigt.

Chinese paraglider cheats death after flying to 28,000ft
Mittwoch, 09. Juli 2025. Chinesischer Gleitschirmflieger überlebt gefährlichen Flug auf 28.000 Fuß Höhe

Ein chinesischer Gleitschirmflieger erlebt ein lebensbedrohliches Abenteuer, als er durch eine Fehlfunktion auf eine gefährliche Höhe von 28. 000 Fuß gleitet.

 US court freezes $57M USDC allegedly linked to LIBRA scandal
Mittwoch, 09. Juli 2025. US-Gericht friert 57 Millionen USDC im Zusammenhang mit LIBRA-Skandal ein

Ein US-Bundesgericht hat rund 57 Millionen USDC eingefroren, die mutmaßlich mit dem kontroversen LIBRA-Memecoin in Verbindung stehen. Die komplexen Hintergründe des Falls werfen wichtige Fragen zu Regulierungen, Investorenschutz und der Zukunft von Stablecoins im Kryptomarkt auf.

Federal court lets Trump remove Democrats from labor boards, for now
Mittwoch, 09. Juli 2025. Vorläufiger Sieg für Trump: Bundesgericht genehmigt Entlassung demokratischer Mitglieder von Arbeitsbehörden

Ein Bundesberufungsgericht hat vorübergehend die Entlassung demokratischer Mitglieder von zwei wichtigen Arbeitsbehörden durch die Trump-Regierung erlaubt, was weitreichende Auswirkungen auf die Unabhängigkeit dieser Institutionen und die Arbeitskampfpolitik in den USA haben könnte.