Krypto-Wallets

Virtual Threads in Python: Zukunft der Nebenläufigkeit im CPython-Ökosystem

Krypto-Wallets
CPython discussion on official support for adding virtual threads

Die Integration von Virtual Threads in CPython verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie Python mit Nebenläufigkeit und paralleler Ausführung umgeht. Durch den Vergleich mit bestehenden Modellen und technischen Herausforderungen wird ein umfassender Einblick in die Diskussion um virtuelle Threads im Python-Kern gegeben.

Die Welt der Programmierung entwickelt sich ständig weiter, und mit der Zunahme von Mehrkernprozessoren steigt auch die Nachfrage nach effizienteren Methoden zur Nebenläufigkeit und Parallelisierung. Python, eine der beliebtesten Programmiersprachen weltweit, hat in diesem Bereich bisher vor allem auf traditionelle Threads und asynchrone Programmierung via async/await gesetzt. Doch seit einiger Zeit findet eine intensive Diskussion um die Einführung sogenannter „virtueller Threads“ im CPython-Kern an Bedeutung. Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, und welche Auswirkungen könnte es auf den Python-Ökosystem haben? Virtuelle Threads sind eine Neuerung, die in der Java-Welt bereits implementiert wurde und dort für erhebliche Verbesserungen bei der Nebenläufigkeit sorgt. Sie kombinieren die Vorteile von regulären Threads mit den Vorteilen asynchroner Tasks.

Im Gegensatz zu traditionellem Threading, das auf Betriebssystem-Ebene große Ressourcen verbrauchen kann, sind virtuelle Threads äußerst leichtgewichtig und ermöglichen eine viel größere Anzahl gleichzeitig laufender Einheiten. Gleichzeitig erfordern sie keine spezielle Syntax, was sie für Entwickler besonders attraktiv macht. Das derzeitige Modell in Python basiert stark auf async/await, einem Mechanismus, der zwar viele Vorteile in der Behandlung von Ein- und Ausgabeoperationen und anderen asynchronen Prozessen bietet, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere wird oft vom „Farbproblem“ gesprochen, da Funktionen je nach Kontext als synchron oder asynchron markiert sein müssen. Dies führt in zahlreichen Szenarien dazu, dass Entwickler ihren Code mehrfach anpassen oder gar ganze Bibliotheken duplizieren müssen, was die Komplexität und den Wartungsaufwand erhöht.

Das Konzept der virtuellen Threads versucht, genau diese Diskrepanz zu beheben, indem es ein Modell bietet, das sowohl intuitiv als auch leistungsfähig ist. Nutzer müssen nicht mehr in zwei verschiedenen Modi programmieren, sondern können auf natürliche Weise nebenläufige Abläufe gestalten. Virtuelle Threads erlauben es, kontextbezogen an vordefinierten Stellen im Programmablauf zwischen Tasks zu wechseln. Diese weniger invasive Art des Kontextwechsels unterstützt zudem strukturierte Nebenläufigkeit, bei der Aufgaben hierarchisch organisiert und kontrolliert werden können. Ein zentraler technischer Baustein bei der Realisierung von virtuellen Threads sind sogenannte Continuations.

Dies sind Objekte, die den aktuellen Ausführungszustand eines Programms kapseln und es ermöglichen, diesen Zustand an einer späteren Stelle wieder aufzunehmen. Im Gegensatz zu klassischen Python-Koroutinen, die asymmetrisch und stacklos sind, sind diese Continuations stackful und symmetrisch. Dies bedeutet, dass sie nicht nur auf oberster Ebene anhalten können, sondern auch in tieferen Funktionsaufrufen und zwischen beliebigen Continuations wechseln können, ohne an eine strikte Aufrufer-Rückrufer-Relation gebunden zu sein. Ein einfaches Beispiel kann dies verdeutlichen: Zwei Continuations, die sich gegenseitig Nachrichten senden und ausgeben, wechseln zyklisch die Ausführung, ohne dass der Programmcode umständlich mit speziellen Schlüsselwörtern oder Asynchronitäten durchsetzt werden muss. Dadurch wird der Kontrollfluss deutlich klarer und für Entwickler intuitiver.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Ein Schlüsselthema ist die Verwaltung von Blocking-Operationen. Im traditionellen Threading-Modell blockiert beispielsweise eine Netzwerksocket beim Warten auf Daten. Dank des Betriebssystems kann ein anderer Thread in der Zwischenzeit ausgeführt werden, wodurch die Applikation insgesamt responsiv bleibt. Python-Asyncio löst dieses Problem, indem Blocking-Operationen nicht direkt ausgeführt werden, sondern auf eine Event-Schleife setzen, welche asynchrone Aufrufe und Rückmeldungen managt.

Für virtuelle Threads stellt sich also die Frage, wie Blocking-Calls so gehandhabt werden können, dass sie nicht die gesamte Ausführung blockieren. Hier setzten Continuations erneut an. Man kann sich vorstellen, dass eine Continuation die Event-Schleife verwaltet und selbstständig asynchrone Operationen jongliert, während andere Continuations fortgesetzt werden. Im Code würde dies bedeuten, dass ein einfacher Aufruf wie socket.send(data) nicht mehr blockieren müsste.

Stattdessen würde die jeweilige Virtual Thread-Continuation die Kontrolle zurück an die Event-Schleife geben, bis die Operation abgeschlossen ist. In der Python-Community stößt diese Idee auf vielfältiges Echo. Entwickler wie Paul Moore und Mark Shannon, prominente CPython-Kernentwickler, zeigen sich grundsätzlich positiv und unterstützen die Erschließung einer Continuation-API für Spezialfälle. Andere Teilnehmer verweisen auf Parallelen zu Technologien wie den Fibers in Ruby oder PHP, die ebenfalls leichte, vom Betriebssystem unabhängige Entitäten für Nebenläufigkeit implementieren. Kritische Stimmen weisen jedoch auf bestehende Herausforderungen hin.

Ein Hauptproblem bleibt die Interaktion zwischen Python- und nativen C-Stacks. Python-Code bindet tief in C-Extensions oder Systembibliotheken, deren Zustand vor einem Kontextwechsel gesichert und wiederhergestellt werden muss. Lösungen wie greenlets haben hier bereits Ansätze geliefert, indem sie Stack-Kontexte mit C-Funktionen speichern und wiederherstellen. Der Vorschlag, Continuations ohne Support für die Durchsetzung eines durchgängigen Wechseln zwischen Python- und C-Stacks zu implementieren, könnte allerdings eine Grenze darstellen, die für bestimmte Anwendungen nicht akzeptabel ist. Zusätzlich ist die Überlegung im Raum, wie sich virtuelle Threads in eine zukünftig möglicherweise gordische Landschaft verschiedener Nebenläufigkeitsmodelle einfügen.

Heutige Python-Programme bedienen sich threading-Module, asyncio, multiprocessing und sogar Subinterpreters. Die Einführung eines neuen Modells muss möglichst reibungslos neben diesen existierenden Varianten funktionieren, um Fragmentierung und erhöhte Komplexität zu vermeiden. Ebenso steht die Frage der Kompatibilität mit bestehenden Netzwerkschnittstellen und Standardbibliotheken im Raum. Wenn Virtuelle Threads spezielle Versionen von Netzwerk-APIs benötigen, besteht die Gefahr, dass sich das bekannte „Zweifarbigkeitsproblem“ weiter verkompliziert, weil unterschiedliche Kodiermodelle parallel existieren. Vor diesem Hintergrund wäre eine möglichst breite Kompatibilität mit vorhandenen Bibliotheken ein enormer Vorteil.

Ein weiterer interessantes Thema betrifft das Verhalten von virtuellen Threads in Bezug auf Preemption und Cancellability. Während Asyncio auf expliziter Arbeitsteilung durch Await-Punkte beruhen kann, setzt Go mit seinen Goroutinen auf eine präemptive Multitasking-Strategie, die laufende Aufgaben zu unterbrechen und neu zu verteilen erlaubt. In der CPython-Diskussion wird kontrovers debattiert, ob virtuelle Threads präemptiv sein sollten oder nur an vordefinierten Stellen kontextwechseln dürfen. Preemption erschwert die Programmiererfahrung und erhöht das Risiko für Race Conditions, andererseits ermöglicht sie eine bessere Ressourcenverteilung und Reaktionsfähigkeit bei langen Berechnungen. Aus Alltags-Perspektive könnten virtuelle Threads erheblichen Einfluss auf die Programmierpraxis in Python haben.

Die Möglichkeit, nebenläufige Aufgaben leichter zu strukturieren und zu kontrollieren, ohne in Async/Await-Tiefen abzutauchen, könnte die Barriere für Entwickler senken und die Qualität von nebenläufigen Programmen steigern. Besonders für Szenarien mit massiv parallel laufenden, I/O-lastigen Applikationen, wie Webserver, Microservices oder Datenverarbeitungspipelines, verspricht diese Technik Vorteile. Letztlich befinden sich die Überlegungen zu virtuellen Threads derzeit noch in frühen Stadien. Die Python-Community, bestehend aus Kernentwicklern, Library-Autoren und Anwendern, diskutiert intensiv Vor- und Nachteile, Chancen und Limitierungen. Ob und wann eine offizielle Implementierung in den CPython-Kern Einzug halten wird, hängt maßgeblich davon ab, ob praktikable Implementierungswege gefunden werden können, die die Komplexität handhabbar halten und ein hohes Maß an Kompatibilität gewährleisten.

Die Diskussion um virtuelle Threads zeigt exemplarisch, wie komplex und vielschichtig Entwicklungen im Bereich Concurrency in modernen Sprachen sind. Auch wenn die Idee scheinbar einfach und naheliegend erscheint, sind die technischen und organisatorischen Herausforderungen groß. Trotzdem gibt die Debatte einen Ausblick auf mögliche zukünftige Paradigmen und Technologien, die Python noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher machen könnten. Für Entwickler und Technologie-Enthusiasten bleibt die Verfolgung dieser Entwicklungen spannend. Die Vorteile von virtuellen Threads könnten in Zukunft auch in Python den Weg ebnen für neue Arten der nebenläufigen Programmierung, die weniger Hürden aufwerfen und gleichzeitig robuste und effiziente Anwendungen ermöglichen.

Wer sich frühzeitig mit den Konzepten vertraut macht, kann später von den Innovationen profitieren, die aus dieser Diskussion hervorgehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Webb's Titan Forecast: Partly Cloudy with Occasional Methane Showers Science
Montag, 23. Juni 2025. Webbs Titan Wettervorhersage: Teilweise bewölkt mit gelegentlichen Methanregenschauern

Saturnmond Titan fasziniert mit seiner dichten Atmosphäre und einzigartigen Methan-Wetterzyklen. Neue Beobachtungen durch das James Webb Weltraumteleskop enthüllen faszinierende Details zu Wolkenbildung, chemischen Prozessen und der zukünftigen Entwicklung seiner Atmosphäre.

A Decentralized Blogging Platform
Montag, 23. Juni 2025. Fountain: Die Zukunft des Bloggens auf einer dezentralisierten Plattform

Fountain revolutioniert die Blogging-Landschaft durch eine dezentrale Plattform, die auf Ethereum basiert, Nutzern volle Kontrolle über Inhalte und Community bietet und durch eine ablenkungsfreie Benutzeroberfläche, offene Zusammenarbeit sowie umfassende Multimediasupport besticht.

Trump says he told Apple CEO to not build iPhones in India
Montag, 23. Juni 2025. Trump über Apples iPhone-Produktion: Warum er den CEO von Apple aufforderte, nicht in Indien zu produzieren

Eine tiefgehende Analyse von Trumps Aussage, er habe Apple dazu geraten, die Fertigung der iPhones nicht nach Indien zu verlegen – mit Fokus auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Hintergründe sowie die Implikationen für die globale Tech-Industrie.

Air Force Reveals Range and Inventory Goals for F-47, CCAs
Montag, 23. Juni 2025. Die Zukunft der Luftüberlegenheit: Reichweite und Bestandsziele des F-47 NGAD und der CCAs der US Air Force

Die US Air Force gibt Einblicke in die Reichweite und Bestandsziele der nächsten Generation von Kampfflugzeugen, insbesondere des F-47 NGAD und der Collaborative Combat Aircraft (CCAs), und erläutert damit die strategische Ausrichtung zukünftiger Luftüberlegenheitsmissionen.

Achieving relentless Kafka reliability at scale with the Streaming Platform
Montag, 23. Juni 2025. Unermüdliche Kafka-Zuverlässigkeit im Großmaßstab mit der Streaming Plattform erreichen

Eine tiefgehende Analyse, wie Datadog durch innovative Ansätze und technische Neuerungen eine skalierbare und zuverlässige Kafka-Streaming-Plattform etabliert hat, um massive Datenströme fehlerfrei und effizient zu verarbeiten.

OpenFront, a multiplayer open-source RTS
Montag, 23. Juni 2025. OpenFront: Die nächste Generation des Multiplayer-Echtzeit-Strategiespiels in der Open-Source-Welt

OpenFront zeigt, wie ein modernes, offenes und gemeinschaftsorientiertes Echtzeit-Strategiespiel aussehen kann. Entdecke die Innovationen, Spielmechaniken und die vielfältigen Möglichkeiten des Multiplayer-Erlebnisses in diesem vielversprechenden Open-Source-RTS.

Valve: утечка данных не связана со взломом Steam
Montag, 23. Juni 2025. Valve und die Kontroversen um Steam-Datenlecks: Was Nutzer wirklich wissen müssen

Eine detaillierte Analyse der jüngsten Datenlecks, die angeblich Millionen von Steam-Nutzerdaten betreffen, und die offizielle Klarstellung von Valve über die Sicherheit ihrer Systeme und Konten.