EPAM Systems, ein global führendes Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen, präsentiert beeindruckende Ergebnisse für das erste Quartal 2025. Mit einem Umsatzwachstum von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat EPAM die Analystenerwartungen deutlich übertroffen und zeigt sich weiterhin robust in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatz von 1,302 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Prognose von 1,28 Milliarden US-Dollar. Trotz eines leichten Rückgangs des bereinigten Gewinns je Aktie (EPS) von 2,56 US-Dollar auf 2,41 US-Dollar punktete EPAM mit einer besseren Performance als die erwarteten 2,27 US-Dollar. Diese Ergebnisse unterstreichen die starke operative Effizienz und das nachhaltige Wachstumspotenzial des Unternehmens im globalen IT-Sektor.
Besonders auffällig ist das organische Wachstum von 1,4 Prozent auf Basis konstanter Wechselkurse, das trotz widriger Marktbedingungen erzielt wurde. EPAM konnte damit seine Position als zuverlässiger Technologiepartner für viele namhafte Kunden weltweit festigen. Die Anpassung der operativen Kostenstruktur und Investitionen in innovative Technologien haben dazu beigetragen, die Margen stabil zu halten. So erreichte das bereinigte operative Ergebnis mit 175,8 Millionen US-Dollar einen Anstieg von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig verzeichnete die operative Marge einen moderaten Rückgang von 14,9 auf 13,5 Prozent, was im Kontext der Investitionen in Wachstum und Personalentwicklung zu sehen ist.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Entwicklung des operativen Cashflows. Der Rückgang von 129,9 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr auf nunmehr 24,2 Millionen US-Dollar ist ein Signal für höhere Investitionen und die Umsetzung strategischer Initiativen. Die liquiden Mittel des Unternehmens erfuhren einen leichten Rückgang um 8,7 Prozent auf 1,179 Milliarden US-Dollar. Diese stabile Cash-Position gibt EPAM die nötige Flexibilität, um Akquisitionen zu tätigen, innovative Projekte voranzutreiben und weiterhin in seine Mitarbeiter zu investieren. Im ersten Quartal 2025 tätigte EPAM Aktienrückkäufe in Höhe von 160 Millionen US-Dollar und kaufte rund 796.
000 Aktien zurück. Dies unterstreicht das Vertrauen des Managements in die eigenen Wachstumsaussichten und den langfristigen Unternehmenswert. Insgesamt hat das Unternehmen noch 277 Millionen US-Dollar an autorisierten Rückkäufen zur Verfügung, was auf weiteres Engagement und Aktionärsfreundlichkeit hindeutet. Die Mitarbeiterzahl stieg leicht auf rund 61.700, davon etwa 55.
600 im Bereich der Auslieferungsprofis – ein Indikator für die kontinuierliche Expansion der Servicekapazitäten und das Engagement von EPAM, Kunden weltweit bestmöglich zu bedienen. Diese Personalentwicklung trägt entscheidend zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei, insbesondere in einem hart umkämpften Marktumfeld. EPAM hat die Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Jahr angehoben. Für das zweite Quartal 2025 erwartet das Unternehmen Umsätze zwischen 1,325 und 1,340 Milliarden US-Dollar – somit über den Konsensschätzungen von 1,30 Milliarden. Das bereinigte EPS soll zwischen 2,56 und 2,64 US-Dollar liegen und damit über den Analystenerwartungen von 2,47 liegen.
Für das Gesamtjahr 2025 wurde die Umsatzwachstumsprognose auf 11,5 bis 14,5 Prozent (bzw. 2,0 bis 5,0 Prozent organisch bei konstanten Wechselkursen) aktualisiert. Die neue Umsatzprognose liegt in einer Spanne von 5,27 bis 5,41 Milliarden US-Dollar, verglichen mit den vorherigen 5,20 bis 5,39 Milliarden US-Dollar. Auch die bereinigte Gewinnprognose je Aktie wurde von 10,45 bis 10,75 US-Dollar auf 10,70 bis 10,95 US-Dollar angehoben und übertrifft den Konsens von 10,50 US-Dollar. Auch im Bereich der operativen Margen zeigt das Unternehmen Optimismus.
Die erwartete GAAP-Operativmarge liegt zwischen 9,0 und 10 Prozent, während die Non-GAAP-Marge mit 14,5 bis 15,5 Prozent anvisiert wird. Obwohl die GAAP-EPS-Guidance leicht verengt und auf 6,78 bis 7,00 US-Dollar angepasst wurde, bleibt sie in der Nähe der Analystenschätzungen von 6,88 US-Dollar. Diese Zahlen spiegeln die Balance zwischen wachstumsorientierten Investitionen und Kosteneffizienz wider. Eine signifikante Personalentscheidung rundet die Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre ab. Arkadiy Dobkin, Gründer und CEO von EPAM, wird am 1.
September 2025 in die Position des Executive Chairman wechseln. An seiner Stelle übernimmt Balazs Fejes das Ruder als neuer Präsident und CEO. Dieser Führungswechsel zielt darauf ab, das Unternehmen in die nächste Phase des organischen Wachstums und der globalen Expansion zu führen. Mit der neuen Führungspersönlichkeit an der Spitze will EPAM seine Innovationskraft weiter stärken und neue Märkte erschließen. Die Reaktion der Börse auf diese Entwicklung war positiv und spiegelt das Vertrauen der Investoren in die zukünftige Entwicklung von EPAM wider.
Die Aktien stiegen am Bekanntgabe-Tag um 13,7 Prozent auf einen Kurs von 180,98 US-Dollar. Dieser Kursanstieg signalisiert die Anerkennung der starken Quartalsergebnisse und der erfolgten Prognoseanhebung, die durch die solide operative Performance und die klare strategische Ausrichtung des Unternehmens gestützt werden. EPAM Systems profitiert von der steigenden Nachfrage nach digitalen Transformationen und cloudbasierten Lösungen in verschiedenen Industrien. Die Fähigkeit, komplexe IT-Projekte zu managen und innovative Softwarelösungen zu liefern, macht das Unternehmen zu einem bevorzugten Partner in vielen wichtigen Märkten weltweit. Dies wird auch durch die kontinuierliche Erweiterung der Belegschaft und Investitionen in Talente und Technologie deutlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EPAM Systems nach dem starken ersten Quartal 2025 auf einem soliden Wachstumspfad bleibt. Die gesteigerten Umsatz- und Gewinnprognosen zeugen von einem positiven Ausblick in einem volatilen Marktumfeld. Die geplanten Führungswechsel und strategischen Investitionen unterstützen die Ambitionen des Unternehmens, seine Marktposition weiter auszubauen und nachhaltiges Wachstum zu generieren. Für Investoren und Marktbeobachter bleibt EPAM ein Unternehmen, das mit seiner innovativen Ausrichtung und starken operativen Leistung weiterhin Beachtung finden sollte.