Krypto-Betrug und Sicherheit Steuern und Kryptowährungen

NICE und ServiceNow schließen bahnbrechende Partnerschaft zur Automatisierung des Kundenservice

Krypto-Betrug und Sicherheit Steuern und Kryptowährungen
Nice enters partnership with ServiceNow for customer service fulfillment

NICE und ServiceNow bündeln ihre Kräfte, um durch innovative KI-Technologien den Kundenservice zu revolutionieren. Unternehmen profitieren von einer durchgängigen, automatisierten Serviceerfüllung, die Effizienz steigert und Kundenerlebnisse nachhaltig verbessert.

Die Digitalisierung verändert maßgeblich, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Gerade im Bereich des Kundenservices wird durch den Einsatz modernster Technologien ein Quantensprung vollzogen. Vor diesem Hintergrund verkündeten die Technologieunternehmen NICE und ServiceNow eine strategische Partnerschaft, die das Ziel verfolgt, den Kundenservice komplett zu automatisieren und zu optimieren. Diese Kooperation vereint die Stärken beider Unternehmen und setzt auf künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Workflow-Prozesse, um Unternehmen dabei zu unterstützen, herausragende Serviceerlebnisse zu bieten. NICE ist weltweit bekannt für seine führenden Lösungen im Bereich der KI-gesteuerten Kundenserviceautomatisierung.

Ihre Technologien ermöglichen es, den Kundenkontakt effizient zu gestalten und repetitive Aufgaben zu automatisieren, sodass sich Servicemitarbeiter auf komplexere Anliegen konzentrieren können. ServiceNow ist hingegen eine Plattform für digitale Workflows, die das Management von Geschäftsprozessen über unterschiedliche Abteilungen hinweg erheblich vereinfacht. Durch die Kombination beider Technologien soll ein umfassendes Ökosystem geschaffen werden, das vom ersten Kundenkontakt bis zur endgültigen Lösung alle Schritte intelligent orchestriert. Ein Kernelement der Partnerschaft ist die nahtlose Integration der KI-gesteuerten Automatisierung von NICE mit der Customer Service Management (CSM) Lösung von ServiceNow. Unternehmen erhalten damit eine Plattform, die operative Silos aufbricht und Front-, Middle- und Backoffice vollständig miteinander verknüpft.

Das Ziel ist klar: Eine durchgängige, automatisierte Serviceerfüllung, die schnelle Reaktionszeiten ermöglicht und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhöht. Diese Verbindung von Echtzeit-Kundenserviceautomatisierung mit etablierten Enterprise-Workflow-Management-Tools schafft neue Maßstäbe in puncto Effizienz. Bisherige Herausforderungen, wie Informationsverluste bei der Übergabe zwischen Abteilungen oder Verzögerungen durch manuelle Prozesse, gehören damit der Vergangenheit an. Die Automatisierung sorgt für eine konsistente Kundenbetreuung, unabhängig davon, ob der Kunde per Chat, E-Mail, Telefon oder über andere Kanäle Kontakt aufnimmt. Darüber hinaus setzen NICE und ServiceNow gemeinsam auf die Weiterentwicklung ihrer KI-Fähigkeiten.

Die intelligente Plattform analysiert nicht nur Kundenanfragen, sondern prognostiziert auch potenzielle Probleme, erkennt Muster in Servicefällen und empfiehlt proaktiv Lösungswege. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie nicht nur reagieren, sondern auch agieren können, bevor sich Probleme verschärfen. Die Nutzung von KI führt zudem zu einer erheblichen Entlastung der Mitarbeiter. Routineaufgaben werden vollständig automatisiert, sodass sich das Servicepersonal auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren kann. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Arbeitszufriedenheit.

Mitarbeiter werden von monotonen Aufgaben entlastet und können ihre Expertise gezielter einsetzen. Die Partnerschaft unterstützt zudem die Skalierbarkeit des Kundenservice. Unternehmen aller Größenordnungen profitieren von einem modularen System, das sich den individuellen Anforderungen anpassen lässt. So bleiben Organisationen flexibel und können schnell auf neue Herausforderungen oder steigende Kundenanforderungen reagieren. Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Datennutzung.

Durch die Zusammenführung der Daten aus verschiedenen Kundenkontaktpunkten entsteht ein einheitliches Bild des Kunden. Dies ermöglicht personalisierte Services und maßgeschneiderte Lösungen. Kunden fühlen sich verstanden und wertgeschätzt, was die Bindung an das Unternehmen stärkt. Auch Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt. Beide Unternehmen legen großen Wert darauf, Datenschutz und Compliance-Anforderungen einzuhalten, was in der heutigen Zeit für Kunden und Unternehmen gleichermaßen von zentraler Bedeutung ist.

Die Partnerschaft zwischen NICE und ServiceNow markiert somit einen wesentlichen Schritt in Richtung eines vollständig automatisierten, intelligenten Kundenservice. Unternehmen, die diese Technologien implementieren, profitieren von höheren Effizienzen, niedrigeren Kosten und besseren Kundenerlebnissen – entscheidende Faktoren im wettbewerbsintensiven Markt von heute. Insgesamt zeigt diese Kooperation exemplarisch, wie durch innovative Technologien und enge Zusammenarbeit zwischen führenden Anbietern neue Standards gesetzt und Geschäftsprozesse nachhaltig verbessert werden können. Mit Blick auf die Zukunft ist davon auszugehen, dass automatisierte, KI-gestützte Services zunehmend zum Standard in Unternehmen weltweit werden – eine Entwicklung, bei der NICE und ServiceNow eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Integration der KI-Lösungen von NICE in die Workflow-Strategien von ServiceNow bringt Unternehmen jeder Branche näher an die Vision eines ganzheitlichen, durchgängig automatisierten Kundenservice, der sich durch hohe Anpassungsfähigkeit, Effizienz und Kundenzentrierung auszeichnet.

Diese Partnerschaft ist somit nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein wegweisender Meilenstein für die Zukunft des Kundenservices.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
NXP Unveils Next-Gen Radar Chip To Boost Autonomous Driving Systems
Freitag, 13. Juni 2025. NXP präsentiert neueste Radarprozessor-Generation zur Revolutionierung autonomer Fahrsysteme

NXP Semiconductors hat mit der Einführung des S32R47 Radarprozessors eine bedeutende technologische Innovation für autonome Fahrsysteme vorgestellt. Dieser neue Chip verspricht eine deutlich verbesserte Objekterkennung und -klassifikation durch fortschrittliche Bildradartechnologie und erfüllt dabei höchste Sicherheitsstandards.

Buckley Capital’s Views on Liquidia Corp. (LQDA)
Freitag, 13. Juni 2025. Liquidia Corporation im Fokus: Buckley Capital bewertet die Zukunftschancen von LQDA

Die Bewertung von Liquidia Corporation durch Buckley Capital wirft ein neues Licht auf die Perspektiven des biopharmazeutischen Unternehmens, insbesondere im Bereich der Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie. Die aktuelle Performance und strategische Positionierung von LQDA wird umfassend analysiert.

Marmota to divest West Melton copper project to G4 Metals
Freitag, 13. Juni 2025. Marmota veräußert West Melton Kupferprojekt an G4 Metals zur Stärkung des Bergbausektors in Südaustralien

Die Veräußerung des West Melton Kupferprojekts durch Marmota an G4 Metals markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Kupferressourcen in Südaustralien. Das strategische Geschäft stärkt G4 Metals‘ Portfolio und bietet langfristige Chancen für Investoren und den regionalen Bergbausektor.

Engineered adipocytes implantation suppresses tumor progression in cancer models
Freitag, 13. Juni 2025. Innovative Therapieansätze: Wie implantierte ingenieurtechnisch modifizierte Adipozyten das Tumorwachstum hemmen können

Die Implantation von genetisch modifizierten Fettzellen eröffnet neue Möglichkeiten in der Krebstherapie. Durch die gezielte Modifikation von Adipozyten, die den Tumorzellen Nährstoffe entziehen und deren Wachstum hemmen, lassen sich vielversprechende Therapieeffekte erzielen.

Through Thick and Thin: How Venture Capitals Are Building Web3’s Future Beyond the Bull
Freitag, 13. Juni 2025. Durch dick und dünn: Wie Venture Capitals die Zukunft von Web3 jenseits des Bullenmarktes gestalten

Die Entwicklung von Web3 wird maßgeblich von Venture-Capital-Unternehmen beeinflusst, die trotz Marktvolatilitäten und wirtschaftlicher Unsicherheiten innovative Projekte fördern und so die Zukunft der dezentralisierten Technologie prägen.

'What the hell do you do with them?': Venture capitalists are still trying to figure out their crypto strategy
Freitag, 13. Juni 2025. Was soll man mit Kryptowährungen anfangen? Wie Venture Capitalists ihre Krypto-Strategie noch suchen

Eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Chancen, denen sich Venture Capitalists im Umgang mit Kryptowährungen gegenübersehen, und wie sie ihre Investitionsstrategien im Krypto-Sektor entwickeln.

The Future of Corporate Venture Capital: Evolving from Strategic Tourist to Long-Term Partner
Freitag, 13. Juni 2025. Die Zukunft des Corporate Venture Capital: Vom strategischen Touristen zum langfristigen Partner

Corporate Venture Capital (CVC) verändert sich grundlegend. Unternehmen verlassen die Rolle des kurzzeitigen Strategen und entwickeln sich zu langfristigen Partnern im Innovationsökosystem.