Dezentrale Finanzen

Google investiert in die Entwicklung von drei neuen Nuklearstandorten zur Energieversorgung der Zukunft

Dezentrale Finanzen
Google agrees to fund the development of three new nuclear sites

Google unterstützt mit bedeutenden Kapitalinvestitionen die Entwicklung dreier neuer Standorte für fortschrittliche Kernreaktoren, um die Energieversorgung von Rechenzentren nachhaltiger und zuverlässiger zu gestalten und die Netze für die steigenden Anforderungen durch Künstliche Intelligenz zu stärken.

Google hat eine wegweisende Vereinbarung mit dem Nuklearentwickler Elementl Power getroffen, um die Entwicklung von drei neuen Standorten für fortschrittliche Kernreaktoren finanziell zu unterstützen. Diese Kooperation ist ein weiterer bedeutender Schritt technologischer Großunternehmen, die sich verstärkt in der Kernenergie engagieren, um den enormen Energiebedarf insbesondere durch Rechenzentren zu decken und gleichzeitig auf nachhaltige und zuverlässige Energiequellen zu setzen. Die drei geplanten Standorte sollen jeweils eine Leistung von mindestens 600 Megawatt liefern und Google damit essentiell bei seiner ambitionierten Energiewende helfen. Die Partnerschaft zwischen Google und Elementl Power basiert auf einer strategischen Finanzierungsvereinbarung, bei der Google Frühphasenentwicklungskapital bereitstellt. Diese Mittel fließen unter anderem in Standortgenehmigungen, die Sicherung von Anschlussrechten an das Stromnetz, Vertragsverhandlungen sowie andere entscheidende vorbereitende Prozesse.

Damit legt Google den Grundstein, um in den kommenden Jahren eine stabile und saubere Energieversorgung für seine globalen Betriebsstätten, insbesondere Rechenzentren, sicherzustellen. Die genauen Standorte der geplanten Reaktoren bleiben zwar vertraulich, doch betont der Konzern die kritische Bedeutung fortschrittlicher Kernenergie für die Stärkung bestehender Stromnetze. Amanda Peterson Corio, weltweit verantwortlich für Energie der Google-Rechenzentren, unterstreicht die Rolle von fortschrittlicher Kerntechnik als verlässliche, grundlastfähige Energiequelle, die 24 Stunden an 7 Tagen der Woche verfügbar ist. Gerade in einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz und datenintensive Innovationen rasant wachsen, ist es unabdingbar, Energieversorgungssysteme zukunftssicher und leistungsfähig zu gestalten. Die Partnerschaft mit Elementl Power soll Google ermöglichen, in dem notwendigen Tempo Fortschritte zu erzielen und auf die dringend benötigte Energie adressiert zu reagieren.

Elementl Power wurde erst 2022 gegründet und gilt als aufstrebender Entwickler von Nuklearprojekten in den USA. Das Unternehmen verfolgt einen technologieoffenen Ansatz, bei dem erst zum Bauzeitpunkt entschieden wird, welche Reaktortechnologie zum Einsatz kommt. Dies ermöglicht es, die jeweils am weitesten gediehenen und zuverlässigsten Technologien zu nutzen. Das Ziel von Elementl ist es, bis 2035 eine Kapazität von insgesamt 10 Gigawatt an neuer Kernenergie in das Stromnetz einzuspeisen. Diese Vision entspricht einem starken Wachstum im Bereich sauberer Kraftwerkskapazitäten und steht im Einklang mit den ambitionierten Klimazielen zahlreicher Organisationen.

Chris Colbert, Chair und CEO von Elementl Power, hebt hervor, dass gerade innovative Partnerschaften wie die mit Google überlebenswichtig sind, um die nötigen Kapitalsummen für den Bau neuer Atomkraftwerke zu mobilisieren. Spätestens wenn eine finale Investitionsentscheidung ansteht, soll zusätzliches Kapital von Infrastrukturinvestoren und anderen Finanzakteuren akquiriert werden, um den Bau der Anlagen sicherzustellen. Colbert bringt seine langjährige Erfahrung aus führenden Positionen bei NuScale Power, einem Entwickler von kompakten, modularen Reaktorsystemen, in die Projekte ein. Der Einstieg von Google in die Finanzierung neuer Kernenergieprojekte unterstreicht den zunehmenden Trend namhafter Technologieunternehmen, sich aktiv an der Entwicklung von energiepolitischen Lösungen zu beteiligen. Bereits im Oktober 2024 hatte Google eine Partnerschaft mit Kairos Power, einem Hersteller kleiner modularer Reaktoren (SMRs), geschlossen.

Dort erklärte Google die Absicht, Energie aus einer Flotte solcher Reaktoren zu beziehen, deren erste Anlage ab 2030 in Betrieb gehen soll, mit weiteren Projekten bis 2035. Die steigende Relevanz von belastbarer Grundlastenergie ist auch durch die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und datenintensiven Technologien bedingt. Trotz erster Einschätzungen, wonach verbesserte Effizienz von AI-Modellen den Bedarf an zusätzlicher Energie dämpfen könnte, zeigen führende Unternehmen wie Amazon und Nvidia, dass der Energiebedarf weiter stark wächst. Eine Prognose von Jack Clark, Mitgründer von Anthropic, beziffert den zusätzlichen Energiebedarf für AI bereits im Jahr 2027 auf etwa 50 Gigawatt, was der Kapazität von rund 50 neuen Kernkraftwerken entspricht. Dies verdeutlicht den enormen Umfang an Energieressourcen, der für zukünftige technologische Innovationen notwendig ist.

Der Schritt von Google spiegelt ebenso die breit geführte Debatte über den Standort von Kernenergie in einer nachhaltigen Energiezukunft wider. Kernenergie ist in der Lage, zuverlässige und emissionsarme Energie in großen Mengen zu produzieren und spielt daher eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Stromnetze. Vor allem in Regionen, die große Mengen an Energie für Industrie und Technologie erfordern, bietet Atomkraft entscheidende Vorteile gegenüber wetterabhängigen erneuerbaren Energien. Die Zusammenarbeit zwischen Google und Elementl Power verkörpert die Entschlossenheit großer Technologieunternehmen, Verantwortung für ihre Energieversorgung zu übernehmen und aktiv zum Übergang in eine klimafreundlichere Energieversorgung beizutragen. Gleichzeitig soll die Kredibilisierung und Weiterentwicklung innovativer Kernreaktortechnologien vorangetrieben werden, welche nicht nur hohe Leistung bieten, sondern auch in puncto Sicherheit und Wirtschaftlichkeit überzeugen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Engagement von Google in der Nuklearenergie ein bedeutendes Signal für die Zukunft der Energiebranche darstellt. Die gezielte Finanzierung dreier hochleistungsfähiger Kernstandorte fördert nicht nur die technische und wirtschaftliche Entwicklung neuer Kraftwerke, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung in Zeiten rasanter technologischer Transformationen. Während die Welt vor großen Herausforderungen bei der Energiemobilisierung steht, zeigt sich durch solche innovativen Kooperationen, wie Synergien zwischen Technologie, Kapital und Energieerzeugung genutzt werden können, um die globale Energiewende voranzutreiben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Pangaea. Data Publisher for Earth and Environmental Science
Montag, 09. Juni 2025. PANGAEA: Die zentrale Datenplattform für Erd- und Umweltwissenschaften

PANGAEA ist ein führender Datenverlag, der sich auf die Archivierung, Veröffentlichung und Verbreitung georeferenzierter Daten aus der Erd- und Umweltforschung spezialisiert hat. Mit seiner Rolle als Mitglied des World Data System bietet PANGAEA Forschern und Wissenschaftlern weltweit freien Zugang zu einem umfangreichen Datenpool und fördert damit den offenen wissenschaftlichen Austausch.

Sea otter responses to a prey surplus following the collapse of a predator
Montag, 09. Juni 2025. Auswirkungen des Beuteeinsturzes durch Prädatorenverlust: Reaktionen von Seeottern auf ein Überangebot an Nahrung

Untersuchung der komplexen ökologischen Wechselwirkungen nach dem Zusammenbruch eines Schlüsselprädators und wie Seeotter als benachbarte Spitzenräuber auf das dadurch entstehende Nahrungsüberangebot reagieren, mit Fokus auf Veränderungen in Küstenökosystemen und ihre Bedeutung für den Umweltschutz.

Ask HN: Best Vibe Coded projects that you have come across
Montag, 09. Juni 2025. Faszinierende Projekte mit Vibe Code: Wie Entwickler das Framework kreativ nutzen

Eine eingehende Betrachtung innovativer Projekte, die mit dem Vibe Code Framework realisiert wurden, inklusive Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten und Best Practices.

Rethinking Postgres Snapshots at Scale
Montag, 09. Juni 2025. Postgres Snapshots neu denken: Skalierbarkeit trifft auf innovative Datenbank-Architektur

Eine tiefgehende Analyse moderner Snapshot-Technologien in Postgres-Datenbanken mit einem besonderen Fokus auf Skalierbarkeit, Performance und neue Möglichkeiten für Entwickler und Unternehmen bei großen Datenmengen.

Netflix Is Removing Black Mirror's Boldest and Most Experimental Episode
Montag, 09. Juni 2025. Netflix entfernt Black Mirrors mutigste und experimentellste Episode – Das Ende einer interaktiven Ära

Netflix plant, die interaktive Episode "Bandersnatch" aus der Kultserie Black Mirror aus seinem Programm zu entfernen. Dieser Schritt markiert das Ende eines innovativen Kapitels im Bereich des Film- und Serienstreamings und wirft Fragen zur Zukunft interaktiver Medienformate auf.

The Molecular Bond That Helps Secure Your Memories
Montag, 09. Juni 2025. Das molekulare Band, das Ihre Erinnerungen bewahrt: Ein Durchbruch in der Gedächtnisforschung

Erfahren Sie, wie die Interaktion zweier Proteine im Gehirn dazu beiträgt, unsere Erinnerungen über Jahrzehnte hinweg zu bewahren, und welche Bedeutung diese Entdeckung für die Neurowissenschaften und das Verständnis des menschlichen Gedächtnisses hat.

Netflix Is Getting a New Look
Montag, 09. Juni 2025. Netflix erhält neues Design: Was Sie über das Update des TV-Erlebnisses wissen müssen

Ein umfassender Blick auf die anstehende Netflix-Neugestaltung für Smart-TVs, die besseren Empfehlungen, eine benutzerfreundliche Oberfläche und personalisierte Erlebnisse bietet.