Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Startups und Risikokapital

Hochfester Bio-Beton: Die Zukunft nachhaltiger Baustoffe für tragende Bauelemente

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Startups und Risikokapital
High strength bio-concrete for the production of building components

Bio-Beton als innovative, CO2-neutrale Alternative zu herkömmlichem Portlandzement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat-Verkittung (MICP) können langlebige, widerstandsfähige Baukomponenten mit hoher Druckfestigkeit hergestellt werden.

Die Baubranche steht vor der großen Herausforderung, ihren ökologischen Fußabdruck drastisch zu reduzieren, ohne dabei an Funktionalität oder Haltbarkeit einzubüßen. Insbesondere die Herstellung von Beton als weltweit am häufigsten verwendeter Baustoff trägt maßgeblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Etwa sieben bis acht Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen sind auf die Zementproduktion zurückzuführen – eine Zahl, die aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, Emissionen aus Kalkbrennprozessen vollständig zu eliminieren, nur schwer sinkt. Aus diesem Grund rücken innovative Alternativen immer mehr in den Fokus der Forschung und Industrie. Eine besonders vielversprechende Entwicklung ist der sogenannte Bio-Beton, der auf Basis biologisch induzierter Calciumcarbonat-Übersättigung entsteht und somit den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß erheblich senken kann.

Der Kern des Bio-Betons ist der Prozess der mikrobiell induzierten Calciumcarbonat-Präzipitation, kurz MICP. Hierbei dienen urease-aktive Mikroorganismen oder deren Enzymaktivitäten als Bindemittel, um Calciumcarbonat in den Porenräumen von Gesteinskörnungen auszufällen und so eine feste Verbindung zwischen den Zuschlagstoffen herzustellen. Diese Methode ist nicht nur CO2-neutral, sondern kann in manchen Fällen sogar CO2 binden, da Kohlendioxid in Form von nachhaltig gebundenem Carbonat in das Material eingebracht wird. Im Vergleich zu konventionellem Portlandzement entsteht bei der Herstellung von Bio-Beton keine Prozess- beziehungsweise Kalkbrennstoff-bedingte CO2-Freisetzung. Dennoch waren hohe Druckfestigkeiten und ausreichend große Bauelementstiefen lange Zeit eine große Herausforderung.

In der Vergangenheit erzeugte Bio-Beton oft nur geringe mechanische Festigkeiten, was seine Anwendbarkeit vor allem in tragenden Bauwerken einschränkte. Neuere Forschungen zeigen nun wegweisende Fortschritte. Durch Kombination verschiedener Methoden gelingt es erstmals, Bio-Beton mit einer Druckfestigkeit von über 50 Megapascal und einer Durchkalkungstiefe von über 140 Millimetern herzustellen – Größenordnungen, die konventionellem Beton nahekommen und somit industrielle Anwendungen ermöglichen. Einer der Schlüssel zur Herstellung von hochfestem Bio-Beton ist die Optimierung der Korngrößenverteilung und die Maximierung der Packungsdichte der Zuschlagstoffe. Durch gezieltes Mischen verschiedener Sandfraktionen unterschiedlicher Größe kann eine besonders dichte Packung erreicht werden, wodurch der Anteil der Porenräume, die mit aktivem Bindemittel befüllt werden können, optimiert wird.

Hierbei nutzt man wissenschaftlich fundierte Modelle, wie den modifizierten Andreassen-Modellansatz, um die idealen Mischungsverhältnisse zu bestimmen. Eine hohe Packungsdichte bedeutet zudem eine bessere wirtschaftliche Nutzung der kleinstmöglichen Menge an Biomineralisationsmaterial. Darüber hinaus ist die Verwendung von urease-aktivem Calciumcarbonatpulver – kurz UACP – ein weiterer wichtiger Fortschritt gegenüber dem Einsatz von lebenden Bakterienkulturen. Das UACP entsteht, indem Bakterien zuerst fest in Calciumcarbonat eingebettet, dann getrocknet und als langlebiges Pulver verfügbar gemacht werden. Diese Vorgehensweise bietet große Vorteile, da so unerwünschte bakterielle Ausspülungen während der Biomineralisierung reduziert und eine stabile, langanhaltende Urease-Aktivität gewährleistet wird.

Die Lagerfähigkeit und Handhabung von UACP erleichtert zudem die industrielle Verarbeitung. Ein technisches Novum stellt die sogenannte automatisierte Stop-Flow-Injektion dar, ein Druckinjektionsverfahren, bei dem die Zementlösung in regelmäßigen Intervallen und kontrolliertem Druck in die verdichtete Mischung aus Sand und UACP eingebracht wird. Dabei wird die Zementlösung für kurze Zeiträume in die Probe eingepresst und anschließend steht das Material still, um die Calciumcarbonatkristalle wachsen zu lassen, bevor der nächste Zyklen beginnt. Diese Methode verhindert die frühzeitige Verstopfung und Überfrachtung der Materialoberfläche, die sonst zu ungleichmäßigem Kalkresultat und geringeren Festigkeiten führen würde. Während der Bio-Verkalkung erhöht sich das Gewicht der Bauteile aufgrund der neu gebildeten Calciumcarbonat-Matrix, gleichzeitig sinkt durch die Bindemittelbildung die Porosität und die Druckfestigkeit steigt.

Die Untersuche belegen, dass neben der Optimierung von Zuschlagstoffen und Biomineralisationsparametern auch mechanische Verfahren wie das Hydropressen zur Verfestigung der Mischung maßgeblich zur Festigkeitssteigerung beitragen. Ein sorgfältiger Kompaktierungsprozess ermöglicht es, Porenräume zu minimieren und homogene Bindungen auszubilden. Prüfungen mit Ultraschallwellen zeigen, dass in den hochfesten Proben eine gleichmäßige und dichte Mineralisierung erreicht wurde, wobei sich unterschiedliche Kompaktierungsrichtungen in unterschiedlichen Ultraschallgeschwindigkeiten niederschlagen – ein Hinweis auf noch vorhandene Anisotropie, die durch verbesserte Verdichtungstechniken weiter reduziert werden könnte. Elektronenmikroskopische Untersuchungen bestätigen, dass sich Calciumcarbonatschichten gleichmäßig um die Sandkörner herum bilden und an den Grenzflächen der Poren haften. Die Schichtdicke ist dabei konstant und erreicht etwa 20 Mikrometer, was für die Stabilität der Bauteile ausschlaggebend ist.

Die Druckfestigkeitsprüfungen ergaben Werte, die denen von herkömmlichem Beton im unteren bis mittleren Festigkeitsbereich entsprechen. Die Auswertung der mechanischen Eigenschaften zeigt, dass die Bio-Beton-Proben zwar eine etwas geringere Elastizität besitzen als Portlandzement-Beton, jedoch ausreichend stabil für den Einsatz in tragenden Bauelementen sind. Verbesserungen in der Mischung, beispielsweise durch die Einbindung grober Zuschlagstoffe, könnten den Elastizitätsmodul weiter erhöhen und eine bessere Anpassung an unterschiedliche Belastungsszenarien ermöglichen. Ökologisch betrachtet ist Bio-Beton eine vielversprechende Technologie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Baubranche. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen für die Produktion der Nährlösungen und Mikrobioaktivatoren kann der CO2-Fußabdruck zusätzlich verringert werden.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, alternative Rohstoffe, etwa menschlichen Urin als Quelle für Harnstoff, zu verwenden und so eine Kreislaufwirtschaft für Baustoffe zu fördern. Gleichwohl sind noch Herausforderungen zu meistern. Dazu zählen unter anderem die Emission von Ammonium im Abwasser während der Biomineralisierung, was einerseits Umweltschutzmaßnahmen nötig macht, andererseits aber auch Potential für Rückgewinnung und Wiederverwendung bietet. Außerdem müssen großtechnische Produktionsprozesse entwickelt werden, die den heutigen industriellen Anforderungen an Volumen, Reproduzierbarkeit und Kosten gerecht werden. Technisch ist der Einsatz von Bio-Beton bisher vor allem für vorgefertigte Bauelemente denkbar, da die kontrollierte Zufuhr von Biomineralisationsträgern und die Überwachung der Prozessparameter einen gesteuerten Produktionsablauf erfordern.

Die Integration in Standard-Bautechnik und die Kombination mit bewährten Verstärkungstechniken, wie korrosionsresistenten Faserbewehrungen, wären weitere Schritte zur Marktreife. Forschende weisen darauf hin, dass Bio-Beton eine innovative Antwort auf den globalen Bedarf an nachhaltigen Baustoffen sein kann. Die hohen erreichten Druckfestigkeiten ermöglichen den Einsatz im tragenden Bereich, wodurch traditionelle Betone teilweise substituiert und langfristig CO2-Emissionen eingespart werden können. Die Weiterentwicklung von Rezepturen, Prozessbedingungen und Handhabungstechniken steht daher im Fokus der aktuellen Forschung und wird entscheidend sein für eine klimafreundliche Bauwirtschaft der Zukunft. Insgesamt wird deutlich, dass Hochleistungs-Bio-Beton durch mikrobiologisch gesteuerte Prozesse und optimierte Materialkombinationen einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Bausektors leisten kann.

Die angestrebte ökologische und funktionale Performance eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von der Herstellung nachhaltiger Mauersteine bis hin zu komplexen, maßgeschneiderten Baukomponenten. Mit kontinuierlichen Innovationen und industrieller Skalierung könnte Bio-Beton schon bald ein fester Bestandteil moderner, ressourceneffizienter Architektur werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Is the Bitcoin bull run ending? Analyst says metrics don’t point to a ‘market peak’ yet
Sonntag, 06. Juli 2025. Endet der Bitcoin-Bullenmarkt? Analysten sehen noch keinen Marktgipfel in Sicht

Der aktuelle Bitcoin-Bullenmarkt sorgt für Spekulationen darüber, ob die Aufwärtsphase bald endet. Analysten erläutern, warum wichtige Kennzahlen auf keinen bevorstehenden Marktpeak hindeuten und weshalb Investoren weiterhin optimistisch bleiben sollten.

Veteran trader sets target for next Bitcoin bull market high
Sonntag, 06. Juli 2025. Erfahrener Trader prognostiziert neues Bitcoin-Allzeithoch zwischen 130.000 und 150.000 US-Dollar

Ein erfahrener Trader hat basierend auf historischen Bitcoin-Halving-Zyklen und Marktanalysen ein neues Ziel für das nächste Bitcoin-Bullenmarkt-Hoch gesetzt. Dabei werden auch die möglichen Auswirkungen neuer Marktteilnehmer und regulatorischer Entwicklungen betrachtet.

Measly $150K target for Bitcoin this cycle is ‘silly low,' says trader
Sonntag, 06. Juli 2025. Bitcoin-Ziel von 150.000 US-Dollar ist lächerlich niedrig – Experten erwarten deutliche Kurssteigerungen

Mehrere Krypto-Trader und Analysten halten das Kursziel von 150. 000 US-Dollar für Bitcoin in diesem Zyklus für zu niedrig.

The Anatomy of a Crypto Bull Market
Sonntag, 06. Juli 2025. Die Anatomie eines Krypto-Bullenmarktes: Wie Bitcoin und Altcoins den Markt prägen

Eine tiefgehende Analyse der Faktoren und Mechanismen, die einen Krypto-Bullenmarkt antreiben, inklusive historischer Zyklen, Einfluss von Bitcoin und Altcoins sowie makroökonomischer Einflüsse.

Crypto Trader Says 2021-Style Bitcoin Bull Market Peak Unlikely, Unveils Upside Target for BTC in Two Months
Sonntag, 06. Juli 2025. Bitcoin 2025: Warum ein 2021er-Bullenmarkt-Höhepunkt unwahrscheinlich ist und wie hoch der Bitcoin-Kurs steigen könnte

Eine fundierte Analyse eines erfahrenen Krypto-Traders zeigt, dass ein Absturz wie 2021 beim Bitcoin unwahrscheinlich ist und prognostiziert gleichzeitig ein starkes Kurswachstum in den kommenden Monaten.

High strength bio-concrete for the production of building components
Sonntag, 06. Juli 2025. Hochfester Bio-Beton: Die Zukunft nachhaltiger Baustoffe für Tragkomponenten

Entdecken Sie die innovativen Entwicklungen im Bereich des hochfesten Bio-Betons, der als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Portlandzement-Beton eingesetzt wird. Erfahren Sie, wie mikrobiell induzierte Calciumcarbonat-Präzipitation (MICP) bahnbrechende Möglichkeiten für nachhaltige, belastbare und CO2-neutrale Baumaterialien schafft und welche Herausforderungen sowie Chancen die Technologie für die Bauindustrie mit sich bringt.

India overtakes Japan to become the fourth-largest economy
Sonntag, 06. Juli 2025. Indien überholt Japan und wird zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt

Indien hat Japan als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst und zeigt ein beeindruckendes Wachstum, das seine Position auf der globalen Wirtschaftslandkarte stärkt. Die Entwicklung signalisiert bedeutende Veränderungen in der weltweiten Wirtschaftsordnung und bietet Chancen und Herausforderungen für Indien und den Rest der Welt.