Stablecoins

Fibonacci-Retracement-Bug bei TradingView: Ein langjähriges Problem sorgt für Aufsehen

Stablecoins
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

Ein Twitter-Nutzer erhebt schwere Vorwürfe gegen TradingView: Ein seit fünf Jahren bestehender Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool wurde angeblich ignoriert. Die Funktionsweise des Tools, insbesondere für Elliott-Wellen-Trader, ist dadurch beeinträchtigt, was in der Trading-Community kontroverse Diskussionen ausgelöst hat.

TradingView hat sich in den letzten Jahren als eine der führenden Plattformen für Chartanalyse und technisches Trading etabliert. Besonders beliebt ist das Tool bei professionellen und privaten Tradern, da es eine Vielzahl von Analysewerkzeugen mit einer intuitiven Bedienung verbindet. Eines der bekanntesten Tools in der technischen Analyse ist der Fibonacci-Retracement-Indikator, mit dem Trader potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ermitteln können. Umso überraschender sind nun Berichte, dass ein Fehler in diesem wichtigen Tool bereits seit über fünf Jahren bekannt, aber offenbar nicht behoben wurde. Diese Kritik wurde von einem Twitter-Nutzer namens Cryptoteddybear öffentlich gemacht und hat in der Trading-Community für große Diskussionen gesorgt.

Cryptoteddybear, der sich selbst als zertifizierter Elliott-Wellen-Analyst bezeichnet, veröffentlichte am 13. Juni auf Twitter einen Beitrag, in dem er auf einen entscheidenden Fehler im Fibonacci-Retracement-Indikator von TradingView hinwies. Konkret geht es darum, dass das Tool bei der Analyse von logarithmischen Charts lineare Berechnungen durchführt. Dies wirkt sich vor allem auf Trader aus, die die Elliott-Wellen-Theorie anwenden, da diese Preismuster bevorzugt in logarithmischen Skalen auswerten. Die Folge ist eine ungenaue Darstellung und falsch interpretierte Daten, was zu Fehlentscheidungen im Trading führen kann.

Die Kritik an TradingView ist nicht neu. Die erste Meldung zu diesem Bug datiert zurück bis November 2014, als Nutzer das Problem erstmals auf der Verbraucherschutz-Plattform getsatisfaction meldeten. Dort wurde das Anliegen damals aber offenbar übersehen oder nicht zeitnah behandelt. Bereits im Juni 2017 gab es eine erneute Meldung mit demselben Fehler, auf die TradingView offiziell reagierte und die Problematik bestätigte. Das Unternehmen teilte mit, dass eine Behebung des Fehlers geplant sei.

Trotzdem ist die Lösung bis heute nicht umgesetzt worden. Dies wirft Fragen zur Priorisierung der Fehlerbehebung bei TradingView auf, vor allem da gerade effiziente und korrekte technische Analysewerkzeuge das Herzstück der Plattform bilden. Die Reaktion von TradingView auf den aktuellen Vorwurf war zunächst zögerlich, doch die Unternehmensleitung hat mittlerweile bestätigt, dass die Behauptung über einen Bug nicht pauschal zutrifft. Der CTO äußerte sich gegenüber Cointelegraph und erklärte, dass der Twitter-Nutzer seine ursprünglichen Behauptungen teilweise zurückgezogen habe. Dennoch ist klar, dass das Thema bei TradingView intern diskutiert wird und man den Wunsch der Nutzer nach einer präzisen und zuverlässigen Darstellung ernst nimmt.

Fibonacci-Retracements sind für viele Trader ein unverzichtbares Werkzeug. Das Prinzip basiert auf den sogenannten Fibonacci-Zahlen, die eine mathematische Folge darstellen. In der technischen Analyse helfen Fibonacci-Niveaus dabei, mögliche Wendepunkte in Kursbewegungen oder Korrekturen zu identifizieren. Gerade bei stärkeren Trends bieten diese Retracements Unterstützung, um potenzielle Einstiegspunkte zu bestimmen oder Risiken zu minimieren. Deshalb sind Genauigkeit und korrekte Berechnung unerlässlich, um unerwünschte Fehlsignale zu vermeiden.

Elliott-Wellen-Trader sind besonders abhängig von präzisen Instrumenten, da die Theorie komplexe Preisstrukturen und wiederkehrende Muster in Marktbewegungen beschreibt. Die falsche Berechnung im Fibonacci-Tool, die linear statt logarithmisch arbeitet, kann gravierende Auswirkungen auf die Analyse haben. Dies führt zu einer verzerrten Chart-Darstellung, beeinflusst die Ableitung von Wellenmustern und kann so Trading-Entscheidungen erheblich beeinträchtigen. Das Ignorieren eines solch kritischen Fehlers über einen langen Zeitraum lässt spekulieren, wie TradingView seine Prioritäten setzt und gegenüber der Nutzerbasis kommuniziert. Denn gerade in der stark umkämpften Branche der Charting-Tools ist Kundenzufriedenheit und Vertrauen entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Viele Nutzer hoffen nun, dass die erhöhte Aufmerksamkeit durch die Social-Media-Kritik einen Motivationsschub bei der Firma hervorrufen wird, um den Bug endlich umfassend zu beheben. Neben dem Fibonacci-Problematik hat TradingView weiterhin seine Stellung als innovativer Player am Markt gefestigt. Zum Beispiel wurde jüngst der „CIX100“-Index integriert, der auf künstlicher Intelligenz basiert und die Performance der 100 stärksten Kryptowährungen ermittelt. Dies zeigt, dass TradingView für technologische Zukunftstrends offen ist und den Anspruch verfolgt, seinen Nutzern moderne und nützliche Tools anzubieten. Allerdings darf dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass Basis-Features, wie die Fibonacci-Werkzeuge, präzise funktionieren müssen.

Auch andere Unternehmen in der Krypto- und Finanzanalyse-Branche setzen zunehmend auf technologische Innovationen. Coin Metrics hat zum Beispiel die Digital-Asset-Index-Firma Bletchley Indexes übernommen, um neue „Smart Beta“-Kryptoindizes zu entwickeln. Solche Entwicklungen verdeutlichen den Fortschritt und die Dynamik, die den Markt prägen. Für TradingView ist es folglich essenziell, bei allen Funktionen – ob grundlegende technische Indikatoren oder hochentwickelte KI-basierte Produkte – Fehler rasch zu erkennen und zu beseitigen. Trader und Analysten, die sich auf Chartmuster und technische Indikatoren verlassen, zeigen sich teils enttäuscht über die schleppende Behebung des Bugs.

Gerade kleinere Fehler in den Tools können fatale Folgen in der Risikoabschätzung haben, was nicht nur Geld kosten kann, sondern auch das Vertrauen in eine Plattform beeinträchtigt. Daher sind die Anwender gefordert, solche Probleme frühzeitig zu melden und kritisch zu hinterfragen, während Anbieter wie TradingView gegenüber der Community transparent und lösungsorientiert agieren müssen. Der Fall illustriert exemplarisch, wie wichtig es ist, die technische Infrastruktur von Trading-Plattformen kontinuierlich zu überprüfen und auf Nutzerfeedback zu reagieren. In Zeiten, in denen algorithmische und quantitative Trading-Strategien immer stärker an Bedeutung gewinnen, dürfen technische Fehler nicht unterschätzt werden. Eine präzise Berechnung und Darstellung ist für eine korrekte Markteinschätzung unerlässlich.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 XRP price path to $3.40 remains intact — Here is why
Donnerstag, 26. Juni 2025. Warum der XRP-Preis weiterhin auf dem Weg zu 3,40 US-Dollar bleibt – Eine gründliche Analyse

Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Entwicklung von XRP, die zeigt, warum der Preis des Coins trotz kurzfristiger Schwankungen weiterhin das Potenzial hat, die Marke von 3,40 US-Dollar zu erreichen. Dabei werden technische Muster, Futures-Open-Interest-Daten und Marktstimmungen berücksichtigt.

 Bitcoin breakout odds climb as all-time highs meet $90K dip warning
Donnerstag, 26. Juni 2025. Bitcoin im Aufwind: Chancen auf Ausbruch bei Allzeithochs trotz Warnung vor möglichem Rücksetzer auf 90.000 US-Dollar

Bitcoin bewegt sich an einem kritischen Punkt zwischen einem potenziellen Ausbruch zu neuen Rekordhöhen und einer drohenden Korrektur bis auf 90. 000 US-Dollar.

 From debanking to a banking arms race—The rise of stablecoins
Donnerstag, 26. Juni 2025. Vom Debanking zum Banken-Wettrüsten – Der Aufstieg der Stablecoins

Die Finanzwelt erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Banken, die einst Krypto-Unternehmen meiden, öffnen sich zunehmend für Stablecoins und digitale Innovationen. Diese Entwicklung markiert den Beginn eines Wettrüstens im Bankwesen, bei dem stabile digitale Währungen die Zukunft der Zahlungsabwicklung gestalten.

 Europe’s MiCA law is motion, but can the crypto industry keep up?
Donnerstag, 26. Juni 2025. Europas MiCA-Gesetz in Bewegung: Kann die Krypto-Branche mithalten?

Die Einführung der europäischen MiCA-Verordnung markiert einen entscheidenden Schritt zur Regulierung von Kryptowährungen in der EU. Die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Krypto-Industrie daraus ergeben, prägen die Zukunft des Marktes und der technologischen Innovation.

Abu Dhabi doubles down on crypto as wealth fund, FAB, IHC join forces for new stablecoin
Donnerstag, 26. Juni 2025. Abu Dhabi setzt auf Kryptowährungen: ADQ, FAB und IHC lancieren neue Dirham-gestützte Stablecoin

Abu Dhabi verstärkt sein Engagement im Bereich der Kryptowährungen durch die Kooperation von ADQ, First Abu Dhabi Bank und IHC zur Einführung einer neuen stablecoin, die vom UAE-Dirham gedeckt wird und vollständig von der Zentralbank reguliert wird. Dieser Schritt unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Vermögenswerte im Nahen Osten und die Ambitionen der VAE, ein globales Zentrum für digitale Währungen zu werden.

 AI vibe coding: what it is, why it’s risky, and how to stay safe
Donnerstag, 26. Juni 2025. AI Vibe Coding: Innovation, Risiken und Sicherheitsstrategien für eine sichere Zukunft der Softwareentwicklung

AI Vibe Coding revolutioniert die Softwareentwicklung durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur automatischen Generierung von Code anhand natürlicher Sprache. Dabei eröffnet es neue Möglichkeiten für Nicht-Techniker, birgt allerdings auch erhebliche Risiken.

 Tokenization makes investing more accessible — Robinhood exec
Donnerstag, 26. Juni 2025. Tokenisierung revolutioniert den Zugang zu Investitionen – Einblicke von Robinhood-Management

Die Tokenisierung realer Vermögenswerte schafft neue Chancen für Privatanleger und verändert nachhaltig die Finanzwelt. Branchenexperten von Robinhood erklären, wie diese Technologie Barrieren abbaut und Investitionen demokratisiert.