Im Jahr 2025 hat Figma auf der großen Entwicklerkonferenz Config eine Vielzahl bahnbrechender Neuerungen vorgestellt, die weit über die klassischen Designfunktionen hinausgehen. Diese innovativen Updates sind darauf ausgelegt, den kreativen Prozess zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und den Anforderungen moderner Web- und App-Entwicklung gerecht zu werden. Figma unterstreicht damit seine Position als führendes Tool in der Design- und Produktentwicklung, das sich kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse von Designern und Entwicklern anpasst. Eine der spannendsten Neuerungen ist Figma Draw – ein komplett überarbeitetes Toolset für die Vektorbearbeitung. Designer können nun mit einer Vielzahl neuer Pinsel, Füllungen und Formen arbeiten, um ihren Werken noch mehr Persönlichkeit und Ausdruckskraft zu verleihen.
Dabei sind nicht nur die klassischen Kurven bearbeitbar, sondern es gibt auch Optionen, die Breite, Frequenz und den sogenannten „Wiggle“ der einzelnen Striche individuell anzupassen. Diese Feinjustierung erlaubt es, Illustrationen lebendiger und dynamischer zu gestalten und Prozesse durch integrierte Tools deutlich zu beschleunigen. Die Möglichkeit, Text auf Pfaden zu platzieren, sowie fein abgestimmte Körnungseffekte geben Designern zusätzlich kreative Flexibilität. Ein weiteres wichtiges Update betrifft das Grid-System in Figma. Flexible und anpassbare Rasterlösungen sind in modernen Designprozessen unverzichtbar, gerade wenn es um responsive Layouts geht.
Mit den neuen Einstellungen können Designer Kolonnenanzahl, Abstände, Padding und Ränder vollständig konfigurieren, sodass das Layout sich optimal an verschiedene Anforderungen anpasst. Besonders hervorzuheben ist die Integration in den Developer Mode, wo Entwickler direkt die CSS-Grid-Eigenschaften sehen können und so der Übergang vom Design zur Programmierung deutlich flüssiger wird. Dieses Feature trägt dazu bei, die Lücke zwischen Design und Entwicklung zu schließen und fördert eine effektivere Zusammenarbeit. Figma Buzz stellt ebenfalls eine bedeutende Erweiterung dar. Mit dieser Funktion können Teams große Mengen an Assets zugleich erstellen, bearbeiten und sofort für die gesamte Organisation freigeben.
Die Steuerung, welche Elemente von Teammitgliedern bearbeitet werden dürfen, stellt sicher, dass alle Designs stets auf Markenrichtlinien abgestimmt bleiben. Diese automatisierten Kontrollmechanismen helfen dabei, Inkonsistenzen zu vermeiden, Markenwerte zu wahren und die Produktionszeiten zu verkürzen. In großen Unternehmen und Agenturen wird dieses Tool den Umgang mit Branding-Materialien und Kampagnen effizienter gestalten. Der Website-Builder Figma Sites ermöglicht es Designern und Teams, voll responsive, individuell gestaltete Websites direkt in Figma zu designen und zu veröffentlichen. Dank vorgefertigter Blöcke und Templates wird der Start in die Webentwicklung erheblich erleichtert, wodurch Projekte schneller zum Erfolg geführt werden können.
Neue Features sorgen zudem für mehr Barrierefreiheit – ein Aspekt, der immer stärker in den Fokus rückt und von digitalen Angeboten erwartet wird. Ob Portfolios, Produktvorstellungen oder Kampagnen – mit Figma Sites lassen sich ansprechende Online-Auftritte unkompliziert und flexibel realisieren. Nicht zuletzt hat Figma mit Figma Make auch den Bereich der künstlichen Intelligenz in die Plattform integriert. Dieses „Prompt-to-Code“-System erlaubt es, per Textvorgabe komplexe Interaktionen, Animationen oder prototypische Anwendungen entstehen zu lassen. Nutzer können Ideen schnell in funktionale Designs verwandeln und direkt anpassen – sei es durch das Ersetzen von Bildern, Änderungen an Abständen oder das Verfeinern von Layouts.
Die KI fungiert dabei als Assistent, der Zeit spart und Experimentierfreude fördert. So wird die Brücke zwischen Kreativität und technischer Umsetzung schlanker und intuitiver als je zuvor. Zusammenfassend zeigt Figma Config 2025 deutlich, wie sich Design und Entwicklung immer mehr verschmelzen und wie Tools an Flexibilität und Leistung gewinnen, um den dynamischen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Von handwerklicher Präzision durch Figma Draw über adaptive Layouts bis hin zu KI-gestützten Workflows bedeuten diese Neuerungen eine bedeutende Bereicherung für Kreative weltweit. Teams profitieren von verbesserten Kollaborationsmöglichkeiten, erhöhtem Tempo und qualitativ hochwertigeren Ergebnissen, während Entwickler durch klarere Übergaben und native Code-Integration profitieren.
Darüber hinaus reflektiert die Produktstrategie von Figma eine Denkweise, in der Design kein statisches Endprodukt mehr ist, sondern ein lebendiger Prozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die neuen Funktionen geben Anwendern mehr Freiheit, Werkzeuge näher an ihre individuellen und projektbezogenen Bedürfnisse anzupassen. Dieser Paradigmenwechsel macht Figma zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, die im digitalen Wettbewerb erfolgreich bleiben wollen. Wer heute mit Figma arbeitet, erlebt dank Config 2025 ein „All-in-One“-Ökosystem, das nicht nur den kreativen Ausdruck bereichert, sondern auch für Effizienz, Präzision und Zukunftssicherheit sorgt. Das ständige Bestreben, Design und Entwicklung enger miteinander zu verbinden, unterstreicht Figma's Anspruch, eine Plattform für die komplette Produktentwicklung zu bieten, die sowohl individuelle Designer als auch große Teams und Unternehmen begeistert.
Die Kombination aus neuen Vektorwerkzeugen, intelligenten Layouts, teamorientierten Branding-Management und AI-basierten Designmöglichkeiten stellt eine neue Ära im digitalen Design dar. Diese Innovationswelle wird die Art und Weise verändern, wie Produkte entworfen, prototypisiert und letztlich umgesetzt werden. Figma Config 2025 ist damit ein klares Statement für ein kreatives und produktives Zeitalter, in dem Technologie und menschliche Kreativität noch näher zusammenrücken.